Читать книгу Wirtschaft - Michael Sommer - Страница 6
Inhalt
Оглавление1.1. Die oikonomía als erlernbares Wissen (4. Jh. v. Chr.)
1.2. Eine genaue Analyse und umfassende Vorschläge (Mitte 4. Jh. v. Chr.)
1.3. Erwerbskunst und wahrer Reichtum (4. Jh. v. Chr.)
Q.: Aristot. pol. 1256 b 26–1257 b 40
1.4. Ein funktionaler Blick auf die soziale und ökonomische Ordnung der Polis (4. Jh. v. Chr.)
Q.: Aristot. pol. 1290 b 39–1291 b 30
1.5. Das antike Verständnis von Oikonomik (Ende 4. Jh. v. Chr.)
1.6. Die vier Arten der Finanzverwaltung (Ende 4. Jh. v. Chr.)
2.1. Landwirtschaft und Bergbau
Geologische Karte des Mittelmeerraumes
Konflikte zwischen Nomaden und Sesshaften (18. Jh. v. Chr.)
Auszug aus einem Landregister aus der Zeit Hammurabis (18. Jh. v. Chr.)
Das bäuerliche Arbeitsethos bei Hesiod (ca. 700 v. Chr.)
Verteilung der Rohstoffe im Ägäisgebiet
Arbeiter in einer Tongrube (ca. 630–610 v. Chr.)
Abb.: Korinthisches Votivtäfelchen
Das reiche Siphnos (ca. 525 v. Chr.)
Der Silberabbau im Laureion (5./4. Jh. v. Chr.)
Grund und Boden als Investitionsobjekt (4. Jh. v. Chr.)
Fischerei statt Landwirtschaft (3. Jh. v. Chr.)
Q.: Herakl. Krit. Frg. 1,23–24
Lage eines landwirtschaftlichen Betriebs (ca. 150 v. Chr.)
Reinigungsriten für Landwirte (ca. 150 v. Chr.)
Q.: Cato agr. 141
Verwalter eines Landguts (ca. 60 n. Chr.)
Q.: Colum. rust. 1,8,1–2
Steuer druck in der Landwirtschaft (311/312 n. Chr.)
Q.: Panegyr. Lat. V/VIII, 5,3f.
„Ionische“ Kriegsgefangene im Dienst König Sanheribs (7. Jh. v. Chr.)
Q.: T 29 (Hist. Bull. 4), Z. 57–62
Orientalischer Einfluss auf handwerkliche Erzeugnisse (7. Jh. v. Chr.)
Abb.: Greifenkessel
Verbot handwerklicher Tätigkeiten in Sparta (7. Jh. v. Chr.)
Q.: Xen. Lak. pol. 7
Bronzewerkstatt auf einer Trinkschale (490/480 v. Chr.)
Abb.: Erzgießer-Schale
Ein Angebot handwerklicher Dienste (256 v. Chr.)
Q.: PSI IV 341
Terra Sigillata (1. Jh. n. Chr.)
Abb.: Terra Sigillata
Altassyrischer Fernhandel mit kārum KaniÐ (19. Jh. v. Chr.)
Q.: Transportvertrag Larsen 1967, 10f., 11f.
Der phönizische Fernhandel aus griechischer Sicht (ca. 720 v. Chr.)
Q.: Hom. Od. 14, 288–298
Q.: Hom. Od. 15, 415–429, 455–476
Terms of Trade zwischen Assyrien und Tyros (ca. 676 v. Chr.)
Q.: Pettinato 1975, 145–160 = SAA II 5
Totenklage über Tyros (7. Jh. v. Chr.)
Q.: Ezekiel 27: 12–24
Handelsrouten in archaischer und klassischer Zeit
Karte
Warnung vor den Gefahren der Seefahrt (ca. 700 v. Chr.)
Q.: Hes. erg. 618–692
Das Emporion Naukratis (7. Jh. v. Chr.)
Q.: Hdt. 2,178–179
Die Gefahren fern der Heimat (ca.500 v. Chr.)
Q.: SEG 26,845 = HGIÜ 27
Korinth als frühe Handelsmacht (ca. 400 v. Chr.)
Q.: Thuk. 1,13,2–5
Athen als Handelsknotenpunkt (5./4. Jh. v. Chr.)
Q.: [Xen.] Ath. pol. 2,11–12
Q.: Isokr. or. 4,42
Periplus Maris Eurythraei (1. Jh. n. Chr.)
Karte
Q.: Peripl. m. Euryth. Huntingford 1980; Casson 1989
Der Muziris-Papyrus (2. Jh. n. Chr.)
Q.: P. Vindo b. G40822
Der Fernhandel Palmyras (157 n. Chr.)
Q.: Inv. X 96 = PAT 1403
Tadel des Handels (3. Jh. n. Chr.)
Q.: Philostr. Ap. 4,32
Viehraub als Erwerbsquelle bei Homer (ca. 720 v. Chr.)
Q.: Hom. II. 11,670–684
Raubzüge als Einkommensquelle (7.–5. Jh. v. Chr.)
Q.: Khorsabad-Annalen, Z. 117–119
Q.: Thuk. 1,5–1,6,2
2.5. Dienstleistungen und Geldwirtschaft
Griechische Söldner in der Fremde (593/92 v. Chr.?)
Q.: SIG I3 1 = HGIÜ 8
Q.: SEG 37,994 = HGIÜ 9
Tempeldepositien (5. Jh. v. Chr.)
Q.: IG V2,159 = HGIÜ 73
Das Seedarlehen in Athen (4. Jh. v. Chr.)
Q.: [Demosth.] or. 35,10–13
Zahlungsauftrag an einen Trapeziten (241 v. Chr.)
Q.: P. Hamb. II 173
Kapitalakkumulation im republikanischen Rom (1. Jh. v. Chr.)
Q.: Plut. Crass. 2
Crassus als Gläubiger (1. Jh. v. Chr.)
Q.: Plut. Crass. 3,1
Ein Großgläubiger (spätes 1. Jh. n. Chr.)
Q.: Mart. 4,37
Liquiditätsprobleme (ca. 100 n. Chr.)
Q.: Tab. Vindol. II 343
Bargeldloses Bezahlen (118 n. Chr.)
Abb.: P. Brem. 47
Wertverfall des römischen Denars (3. Jh. n. Chr.)
Abb.: Silberanteil des römischen Denars
Olynthische Mühle (Schiebemühle, 4. Jh. v. Chr.)
Abb.
Die pompeianische Getreidemühle (1. Jh. v. Chr.)
Abb.
Römische Wassermühle nach Vitruv (1. Jh. v. Chr.)
Q.: Vitr. 10,5
Abb.
Technik gegen Arbeitsplätze (ca. 75 n. Chr.)
Q.: Suet. Vesp. 18
Die funktionale Ausdifferenzierung der Handelsaufsicht in Athen (4. Jh. v. Chr.)
Q.: [Aristot.] Ath. pol. 51
Die komplexe ägyptische Verwaltung (ca. 210 v. Chr.)
Q.: P. Tebt. III 1, 703
Aufgaben eines praefectus annonae (49 n. Chr.)
Q.: Sen. dial. 10,19
Der praefectus annonae und sein Stab (1./2. Jh. n. Chr.)
Q.: CIL VI 8475
Q.: CIL VI 8476
Q.: CIL VI 8477
3.2. Gesetze, Verträge, Urkunden
Die Reformen Urukaginas von LagaÐ(ca. 2360 v. Chr.)
Q.: Cooper 1986, 90–94
Landstreitigkeiten im Babylonien Hammurabis (vor 1750 v. Chr.)
Q.: Kraus 1968, Nr. 16
Landzuweisung durch den hethitischen König Huzzija II. (ca. 1440 v. Chr.)
Q.: Güterbock 1940, Bd. 1,47
Landzuweisung im kassitischen Babylonien (ca. 1300 v. Chr.)
Q.: Liverani 1988, 610f.
Die Reformen Solons (frühes 6. Jh. v. Chr.)
Q.: [Aristot.] Ath. pol. 12,4
Q.: [Aristot.] Ath. pol. 2
Q.: [Aristot.] Ath. pol. 10
Q.: Plut. Solon 15,4–5
Rechtliche Regelungen des Weinhandels (spätes 5. Jh. v. Chr.)
Q.: IG XII Suppl. 347 I–II = HGIÜ 115
Gesetz zur Sicherung der Getreideversorgung (4. Jh. v. Chr.)
Q.: [Demosth.] or. 35,51
Vertrag zwischen Steuerpächtern (236 v. Chr.)
Q.: P. Berl. 13535 & 23677 = Pap. Elephantine 11
Lex Silia de mensuris et ponderibus (ca. 260–222 v. Chr.)
Q.: Fest. s. v. pondera, Müller, 288, 21–37
Lex Claudia de nave senatorum (218 v. Chr.)
Q.: Liv. 21,63
Wider den Luxus (I): Die lex Orchia de cenis (182 v. Chr.)
Q.: Macr. Sat. 3, 17, 2–4
Wider den Luxus (II): Die lex Fannia cibaria (161 v. Chr.)
Q.: Gell. 2,24,3–6; 20,1,23; Athen. Deipnos. 6,274c
Höchstpreisedikt der Tetrarchen (301 n. Chr.)
Q.: Lauffer 1971
Laktanz zum Höchstpreisedikt (frühes 4. Jh. n. Chr.)
Q.: Lact. mort. pers. 7,6–7
3.3. Bräuche, Wertvorstellungen, Sitten
Homerischer Reichtum (ca. 720 v. Chr.)
Q.: Hom. II. 9, 121–156
Q.: Hom. Od. 14,96–104
Q.: Hom. Od. 15,99–119
Q.: Hom. Od. 24,266–279
Geringschätzung handwerklicher Arbeit (5./4. Jh. v. Chr.)
Q.: Hdt. 2,167
Q.: Aristot. pol. 1277 a 39–b 7
Q.: Aristot. pol. 1328 b 37–1329 a 2
Über die Berufe (1. Jh. v. Chr.)
Q.: Cic. off. 1,150
Grabmal des Bäckers Eurysaces (1. Jh. v. Chr.)
Q.: CIL I 1203–1205; I 1206
Abb.: Figurenfries vom Eurysaces-Grabmal
Grabmonument des Schmieds L. Cornelius Atimetus und seines Freigelassenen (Mitte des 1. Jh. n. Chr.)
Abb.: Reliefs vom Grabmal des L. Cornelius Atimetus
Q.: CIL VI 16166
Pachtvertrag für ein Handelsmonopol (247 v. Chr.)
Q.: SB VIII 9841, Z. 1–14
Ein Bauer geht zum Markt (1. Jh. v. Chr.)
Q.: App. Verg., Moretum 78–81
Die Nundinen: Wochenmärkte bei Pompeii (1. Jh. n. Chr.)
Q.: CIL IV 8863 = AE 1928, 0115
Abb.: Graffito aus Pompeii
Märkte und Gerichtstage (um 100 n. Chr.)
Q.: Dion Chrys. 35,15f.
Der Redner als Agrarunternehmer (um 100 n. Chr.)
Q.: Dion Chrys. 46,8
Sorgen eines Markthändlers (2. Jh. n. Chr.)
Q.: Apul. met. 1,5,2
3.5. Fiskus, Steuern, Staatsaufgaben
Der Palast von Ugarit (2. Jh. v. Chr.)
Abb.: Grundriss
Einnahmen aus dem Attisch-Delischen Seebund (5. Jh. v. Chr.)
Q.: Thuk. 1,96
Q.: Plut. Perikles 12
Abb.: Die geografische Ausdehnung des attisch-delischen Seebundes
Q.: IG I3 259, col. 1 und 2 = HGIÜ 62
Die spartanische Kriegskasse (ca. 430 v. Chr.)
Q.: IG V 1,1 = Loomis (1992)
„Reichensteuer“ in Athen (ca. 402 v. Chr.)
Q.: Lys. 21,1–6
Das Getreidesteuergesetz (374/373 v. Chr.)
Q.: Stroud (1998) = SEG 48,96
Ein- und Ausfuhrzölle in Kyparissia (4. oder 3. Jh.)
Q.: IG V 1,1421 = HGIÜ 296
Die Übernahme der curatio annonae durch Augustus (22 v. Chr.)
Q.: Mon. Anc. (RGDA) 5
Eine Steuererklärung aus Ägypten (22. Januar 12 n. Chr.)
Q.: P. Mil. I 3
Modalitäten der Steuerschätzung (Anfang 3. Jh. n. Chr.)
Q.: Dig. 50,15,4
Lokale Besonderheiten bei der Steuerschätzung (Anfang 3. Jh. n. Chr.)
Q.: Dig. 50,15,4
Schenkung einer hethitischen Königin (13. Jh. v. Chr.)
Q.: Otten/Souček 1965
Gütergemeinschaft auf Lipara (ca. 580 v. Chr.)
Q.: Diod. 5,9
Landbesitz und Bürgerstatus (403 v. Chr.)
Q.: Dion. Hal. Lys. 32
Die Ausgaben und Einkünfte der athenischen Elite (4. Jh. v. Chr.)
Q.: Xen. oec. 2,1–7
Q.: Demosth. or. 27,9–11
Der bosporanische König als Getreidelieferant (4./3. Jh. v. Chr.)
Q.: Demosth. or. 20,31–33
Q.: IG II2 212 = HGIÜ 249
Q.: IG II2 653 = HGIÜ 307
Alimentarstiftungen (I): Traian als Wohltäter für italische Familien (98 n. Chr.)
Q.: Cass. Dio 68,5,4
Alimentarstiftungen (II): Die Sicht des jüngeren Plinius (100 n. Chr.)
Q.: Plin. panegyr. 26f.
Alimentarstiftungen (III): Aureus (111 n. Chr.)
Abb.: RIC II 93 var. = Calicó 984 = BMCRE 380
Alimentarstiftungen (IV): Private Aufwendungen (111–114 n. Chr.)
Q.: CIL V 5262
Getreideverarbeitung als typische Frauenarbeit (5. Jh. v. Chr.)
Q.: Pherekr. Frg. 10 (= Athen. 6,263 b)
Die Arbeiten der Frauen im Haus (2. Hälfte 5. Jh. v. Chr.)
Abb.: Rotfiguriger Skyphos
Idealisierte Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau (4. Jh. v. Chr.)
Q.: Xen. oec. 7,3–43
So etwas tun Athenerinnen nicht? (345 v. Chr.)
Q.: Demosth. or. 57,30–36
Verkauf einer Sklavin (243/244 n. Chr.)
Q.: P. Dura 28
Q.: P. Cair. Zen. I 59076
Tod eines Laufburschen (frühe Kaiserzeit?)
Q.: CIL VI 9317
Ein jugendlicher Goldschmied (frühe Kaiserzeit?)
Q.: CIL VI 9437
Kinderarbeit von Sklaven im römischen Recht (3. Jh. n. Chr.)
Q.: Dig. 7,7,6,1
Die messenischen Heloten (7. Jh. v. Chr.)
Q.: Tyrt. fr. 6 (Paus. 4,14,5)
Herkunft und Preise von Sklaven in Athen (5. Jh. v. Chr.)
Q.: IG I3 421, Z. 33–49 = HGIÜ 132, Z. 33–49
Sklaven in allen Arbeitsbereichen (Anfang 4. Jh. v. Chr.)
Q.: Aristoph. Plut. 510–526
Sklaven in den Silberbergwerken Attikas (Mitte 4. Jh. v. Chr.)
Q.: Xen. vect. 4,13–17
Versorgung von Sklaven in der Landwirtschaft (um 150 v. Chr.)
Q.: Cat. agr. 56–59
Noch einmal: Sklaven in der Landwirtschaft (1. Jh. v. Chr.)
Q.: Varro rust. 1,17,3–6
Ein Freigelassener gelangt zu Reichtum (ca. 60 n. Chr.)
Q.: Petron. Satyr.