Читать книгу Familie mit allen Sinnen erleben - Neue Osnabrücker Zeitung - Страница 23

Оглавление

Foto: Katja Butschbach

Von Katja Butschbach

Kinder gestalten Kunstwerke mit Herz

„Es steckt ein Grundbedürfnis in jedem Menschen, sich bildlich auszudrücken“, sagt Dr. Wiebke Steinmetz. Sie ist bei der regioVHS für den Bereich Kultur zuständig und betreut Kindermalaktionen im Haus Müller. Wenn Kinder malen, sagt Steinmetz, gibt es ein Motiv, das immer wieder aufkommt: Familie, Haus, darüber die Sonne. Bei den Kindermalaktionen, die sich an Sechs- bis Zwölfjährige richten, kommen nach einem Rundgang durch die Ausstellung meist andere Dinge auf die Leinwand. „Die Kinder fühlen sich hier wohl, heimisch, haben keine Schwellenangst – aber Respekt vor den Objekten. Es ist eine kleine Grundschule für erste Museumsbesuche.“ Kinder hätten noch einen unverstellten Blick auf Kunstwerke. 2014 hat Steinmetz das Angebot gestartet. Seit Anfang des Jahres kommen außerhalb der Aktionen auch Schüler der Grundschule Lange Straße und der Oberschule ins Haus Müller. Auch auf die Grundschule Dürerstraße soll das Angebot ausgeweitet werden. Steinmetz hat weitere Pläne: Im Frühjahr 2016 soll es das erste interkulturelle Kinderfest geben. Nach dem Startschuss ist das Angebot dann zweimal im Jahr geplant. Bei den Malaktionen sei immer wieder der Spaß zu beobachten, mit dem die Kinder an die Sache herangehen. „Die Materialien sind andere als zuhause“, sagt Steinmetz. Auf das fertige Bild seien die Kinder dann sehr stolz. Es werde der Großmutter geschenkt, hänge zuhause an der Wand. Dass Kinder lernen, dass sie selbst etwas gestalten können, sei enorm wichtig. Für die künstlerische Entwicklung von Kindern sei auch die Familie entscheidend: Wird ein Kind ermutigt? Werden Stifte und Ausmalbücher geschenkt? Je nachdem, wie diese Fragen beantwortet werden, werde der Keim gelegt. „Es sind viele Geschwisterkinder hier“, berichtet Steinmetz. Aus einer syrischen Familie etwa seien zwei Geschwister und zusätzlich Cousins bei Kindermalaktionen. Kunst sei auch im Hinblick auf die kulturelle Identität wichtig – und für die Integration. In Syrien gebe es eine eher bilderfeindliche Tradition. Das gemeinsame Malen im KulturHaus habe etwas Verbindendes – die Kinder „verstehen die Aufgaben“, sagt Steinmetz. Auch bei der Malaktion zum Thema „Sei herzlich“ haben Flüchtlingskinder mitgewirkt. Die Ergebnisse – Herzen in allen Varianten – sind ab morgen bis zum 25. September in der regioVHS zu sehen. Bei allen Malaktionen im Haus Müller, betont Steinmetz, sei ihre Kollegin Jennifer Gätjen dabei – Steinmetz möchte die Kinderaktion irgendwann an sie abgeben.

Familie mit allen Sinnen erleben

Подняться наверх