Читать книгу Sozialrecht - Raimund Waltermann - Страница 63
§ 6 Zwischenstaatliches, Europäisches und Internationales Sozialrecht
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
II. Zwischenstaatliches Sozialrecht
III. Das überstaatliche Europäische Sozialrecht
IV. Internationales Sozialrecht
84
Schrifttum: Eichenhofer, Internationales Sozialrecht, 1994; ders., Sozialrecht der Europäischen Union, 7. Aufl., 2018; ders., Tragweite europäischen Sozialrechts für das deutsche Sozialrecht, in: Festschrift 50 Jahre BSG, 2004, S. 835; KKW/Fuchs, 6. Aufl., 2019, Art. 1–91 VO (EG) 883/2004 Rn 1 ff; ders. (Hrsg.), Kommentar zum Europäischen Sozialrecht, 7. Aufl., 2018; ders., Die Koordinierung der Leistungen bei Arbeitslosigkeit – de lege lata und de lege ferenda, ZESAR 2013, 343; ders., Arbeitnehmerfreizügigkeit und Sozialleistungen, ZESAR 2015, 95; Giesen, Die Vorgaben des EG-Vertrages für das Internationale Sozialrecht, 1999; Greiner/Kock, Sozialleistungsansprüche für Unionsbürger im Spannungsfeld von Missbrauchsprävention und Arbeitnehmerfreizügigkeit, NZS 2017, 201; Hanau/Steinmeyer/Wank, Handbuch des europäischen Arbeits- und Sozialrechts, 2002; Harich, Das Sachleistungsprinzip in der Gemeinschaftsrechtsordnung, 2006; Kaltenborn, Globales Sozialrecht – Soziale Sicherung als Aufgabe Internationaler Organisationen, in: SRH, § 37; Kingreen, Das Sozialstaatsprinzip im europäischen Verfassungsverbund, 2003, S. 285; ders., Epochen der Europäisierung des Sozialrechts, in: Masuch et al., Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht, Bd. 1, 2014, S. 313; Knickrehm, Armutswanderung innerhalb Europas, die (Arbeitnehmer-)Freizügigkeit und das Sozialrecht im Europäischen Kontext, ZfA 2016, 483; von Maydell, Das Recht der Europäischen Gemeinschaften und die Sozialversicherung, ZVersWiss 1989, 1; Oetker/Preis (Hrsg.), Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (EAS), Teil B, Systematische Darstellungen, Ziff. B. 1200, B. 9000–9400; Schlachter/Heinig (Hrsg.), Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, 2016; Schlegel, Gesetzliche Krankenversicherung im Europäischen Kontext – ein Überblick –, SGb 2007, 700; Schreiber/Wunder/Dern, VO (EG) Nr. 883/2004 – Verordnung zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit, 2012; Schuler, Das Internationale Sozialrecht in der Bundesrepublik Deutschland, 1988; Steinmeyer, Das nationale Recht grenzüberschreitender Sachverhalte, in: SRH, § 33; Zacher, Internationales und Europäisches Sozialrecht, 1976.
Fall 4:
(frei nach EuGH v. 8. Juli 1992 – Knoch/Bundesanstalt für Arbeit, Rs. C-102/91 – Slg. 1992, I-4341): A, deutsche Staatsangehörige, arbeitet für acht Monate als Lektorin an der Universität B in Großbritannien. Sie bewohnt dort ein Appartement und zahlt Beiträge zur dortigen Arbeitslosenversicherung. A hat sich in Bruchsal, wo sie im Haus ihrer Eltern von jeher polizeilich gemeldet ist, nicht abgemeldet, in allen Ferien hält sie sich in Bruchsal auf. Dort war sie bis zu ihrem Weggang an die Universität B auch neun Monate lang sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Als ihr Vertrag an der Universität B ausläuft, kehrt sie nach Bruchsal zurück, meldet sich arbeitslos und beantragt Arbeitslosengeld. Zu Recht? Rn 106
85
Sachverhalte mit Auslandsberührung haben im Sozialrecht eine beträchtliche Bedeutung. Zwischenstaatliches, Überstaatliches und Internationales Sozialrecht müssen daher in den Grundzügen bekannt sein. Besonders wichtig ist das Europäische Sozialrecht. Zahlreiche wichtige Meilensteine der Judikatur des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Europäischen Unionsrecht sind im Zusammenhang mit sozialrechtlichen Rechtsfragen entwickelt worden. Das Europäische Sozialrecht macht einen wesentlichen Teil der Rechtsprechungstätigkeit des EuGH aus.
2. Teil Bedeutung, System und internationale Dimension des Sozialrechts › § 6 Zwischenstaatliches, Europäisches und Internationales Sozialrecht › I. Begriffe