Читать книгу Stadtgeographie - Reinhard Paesler - Страница 10

2.1 Stadtbegriff, Stadtdefinition, Charakteristika der Stadt

Оглавление

Begriffsverwendung

Der Begriff „Stadt“ wird sowohl umgangssprachlich als auch in der fachwissenschaftlichen Terminologie verwendet (nicht nur in der Geographie, sondern auch z. B. in der Soziologie, der Statistik, der Demographie, der Volkswirtschaftslehre, der Volks- und der Völkerkunde, der Geschichte und Kunstgeschichte usw.). Daher ist es zunächst nötig, sich über den wissenschaftlichen Begriff „Stadt“ und seinen Gebrauch in der Kultur- bzw. Wirtschafts- und Sozialgeographie klar zu werden, d. h. seine Verwendung in den geographischen Teilwissenschaften, die sich mit dem Phänomen „Stadt“ beschäftigen und in denen sich eine eigene „Stadtgeographie“ entwickelt hat.

Definitionen zum Begriff „Stadt“

Ein Problem stellt dabei dar, dass „Stadt“ auch in der Geographie nicht eindeutig und allgemeingültig definiert wurde. Der Begriff ist, wie im Folgenden gezeigt wird, nur einer sehr abstrakten und verallgemeinernden Definition zugänglich, da jede enge Definition zeitbezogen und regionalspezifisch und damit zeitlichen und räumlichen Veränderungen unterworfen ist (vgl. PAESLER 1976, S. 14ff.). So stellt SCHWARZ (1989b, S. 487 f.) fest, dass „die Funktionen von Städten … sich nicht unerheblich im Laufe der Zeit“ wandelten und dass sich „wichtige Unterschiede zwischen den einzelnen Kulturräumen“ zeigen. HOFMEISTER (1999, S. 222) kommt zum Ergebnis, dass es „keinen für alle Zeiten und Länder gültigen Stadtbegriff geben kann“. Nach HEINEBERG (2001, S. 23) lässt sich die Stadt „weder im Rahmen der Stadtgeographie noch interdisziplinär und erst recht nicht international oder global eindeutig definieren“. Nach ZEHNER (2001, S. 25) ist „die Schwierigkeit, den Stadtbegriff aus geographischer Sicht zu präzisieren, … darauf zurückzuführen, dass,Stadt, …, in zurückliegenden Epochen und anderen Kulturen durch jeweils verschiedene Einwohnerzahlen, andersartige städtebauliche Leitbilder und unterschiedliche Funktionen geprägt war“. Und FASSMANN (2004, S. 39) stellt fest: „Ein Stadtbegriff, der für alle Zeiten, Kulturen und Regionen gilt, bleibt Fiktion und kann in einem gewissen Sinn nur sehr oberflächlich sein.“ Schließlich konstatieren BÄHR und JÜRGENS (2005, S. 25) unter dem Aspekt internationaler Vergleichbarkeit: „Aufgrund der Vielfalt der Gesichtspunkte, die bei der Definition von Städten heranzuziehen sind, stößt die Operationalisierung des Stadtbegriffs auf große Schwierigkeiten.“ Im Folgenden soll die Stadt aus den erwähnten unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden, wobei jeweils verschiedene Charakteristika des Siedlungskörpers Stadt im Vordergrund stehen (vgl. Abb. 2.1).


Abb. 2.1: Stadtbegriffe und Charakteristika der Stadt (in Anlehnung an FASSMANN 2004).

Stadtgeographie

Подняться наверх