Читать книгу Stadtgeographie - Reinhard Paesler - Страница 12

2.1.2 Morphologischer Stadtbegriff

Оглавление

Formenelemente einer Stadt

Der morphologische Stadtbegriff bezieht sich auf die Gestalt, die Grund- und Aufrissformen städtischer Siedlungen, die sich früher, besonders ausgeprägt in agrargesellschaftlicher Zeit, deutlich von ländlichen Siedlungen unterschieden. Im Gegensatz zu Dörfern sind Städte demnach verhältnismäßig kompakte, dicht bebaute Siedlungen mit einem differenzierten Gebäudebestand, der fast ausschließlich nicht-landwirtschaftlichen Zwecken dient. In Europa, aber auch in vielen anderen Kulturkreisen grenzten sie sich ursprünglich häufig durch eine Verteidigungszwecken dienende Mauer vom umgebenden ländlichen Raum ab. Typisch für diese Auffassung von Stadt ist die Definition von DÖRRIES (1930), die Stadt sei eine menschliche Ansiedlung „von mehr oder minder planvoller, geschlossener und um einen meist deutlich erkennbaren Kern gruppierter Ortsform mit sehr mannigfaltigem, aus den verschiedensten Formelementen zusammengesetzten Ortsbilde“ (zit. nach SCHWARZ 1989b, S. 485).

Bedeutungswandel von Grund- und Aufriss

Auch diese Definition einer Stadt ist in Europa seit längerem unbrauchbar. Einerseits gab es in vielen Ländern schon immer kompakt gebaute und sogar befestigte Dörfer (Wehrdörfer, Burgsiedlungen), andererseits weichen seit Beginn des Industriezeitalters auch Städte zunehmend vom oben beschriebenen Prototyp ab (z. B. Gartenstädte, „Neue Städte“ aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, Städte im suburbanen Raum am Rand von Großstadtagglomerationen, vgl. 2.4.3). Vor allem Städten, die als Industrie- oder Bergbaustandorte gegründet wurden oder die sich – meist im 19. Jahrhundert – als solche aus ländlichen Siedlungen entwickelten, wie z. B. den meisten Großstädten im Ruhrgebiet, fehlen in der Regel einige der genannten Formenelemente. Der Grundriss und der Aufriss eines Siedlungskörpers lässt daher heute in vielen Fällen keine eindeutige Unterscheidung mehr zwischen städtischer und ländlicher Siedlung zu und ist daher ebenfalls nicht mehr geeignet, die Stadt zu definieren.

Stadtgeographie

Подняться наверх