Читать книгу Internationales Wirtschaftsrecht - Simon G. Grieser - Страница 26

1.10 Familien- und Erbrecht

Оглавление

Relevante Regelungen des Familienrechts finden sich in den Art. 13 bis 24 EGBGB sowie der ROM-III-VO. Für das Erbrecht gilt nach Art. 21 Abs. 1 EuErbVO, solange diese VO nicht etwas Anderes regelt, das Recht des Staates, in dem der Erblasser im Zeitpunkt seines Todes seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte.

Fußnoten:

[1] Im anglo-amerikanischen Rechtsraum spricht man auch von Conflict of Laws.

[2] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Rn. 1.

[3] Ludwig, in: Herberger/Martinek/Weth/Würdinger (Hg.), juris PraxisKommentar BGB, Band 6, Art. 3 EGBGB, Rn. 10.

[4] Wie z.B. Art. 91 WechselG.

[5] Wie z.B. das Haager Unterhalsprotokoll von 2007.

[6] Ludwig, in: Herberger/Martinek/Weth/Würdinger (Hg.), juris PraxisKommentar BGB, Band 6, Art. 3 EGBGB, Rn. 33.

[7] Vgl. zur zunehmenden Europäisierung auch Schaub, JURA 2017, 611 ff.

[8] Vgl. etwas den Wortlaut des § 823 Abs. 1 BGB mit dem des Art. 40 Abs. 1 S. 1 EGBGB.

[9] Ludwig, in: Herberger/Martinek/Weth/Würdinger (Hg.), juris PraxisKommentar BGB, Band 6, Art. 3 EGBGB, Rn. 9.

[10] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Rn. 88.

[11] Wie z.B. Art. 5 Abs. 1 EGBGB, welcher die Konkurrenzen zwischen mehreren Staatsangehörigkeiten einer Person regelt, oder Art. 4 Abs. 3 EGBGB, welcher den genauen Inhalt der Verweisung auf Mehrrechtsstaaten regelt.

[12] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Rn. 88.

[13] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Rn. 89.

[14] Z.B. Art. 8 Abs. 3 des deutsch-iranischen Niederlassungsabkommens von 1929 (Memento vom 16.01.2012 im Internet Archive).

[15] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Rn. 89.

[16] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Rn. 89.

[17] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Rn. 89.

[18] Typischer Anknüpfungspunkt im EGBGB.

[19] Bei Obdachlosen bzw. Staatenlosen.

[20] Typischer Anknüpfungspunkt in den ROM-Verordnungen. Vgl. nur Art. 4 Abs. 1a, b, d, e, f ROM-I-VO.

[21] Art. 4 Abs. 1 c ROM-I-VO und Art. 43 Abs. 1 EGBGB.

[22] Z.B. Art. 40 Abs. 1 S. 1 EGBGB.

[23] Ist nach Art. 3 ROM-I-VO und Art. 14 ROM-II-VO vorrangig zu prüfen. Vgl. auch Art. 42 S. 1 EGBGB.

[24] Vgl. nur bspw. MüKo BGB, Art. 5 ROM-II-VO Rn. 23.

[25] „die in diesem Staat geltenden Rechtsnormen einschließlich derjenigen des IPR“.

[26] „ist auch dessen IPR anzuwenden.“

[27] „die in diesem Staat geltenden Rechtsnormen unter Ausschluss derjenigen des IPR“.

[28] Looschelders, in: Looschelders/Henrich (Hg.), Internationales Privatrecht, Rn. 1081 m.w.N.

[29] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Rn. 108.

[30] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Rn. 111 m.w.N.

[31] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Rn. 112 mit Verweis auf: Ancel Clunet 1980, 227ff.; Bernasconi, Qualifikationsprozess, 1997, 68ff.; Weber, Theorie der Qualifikation, 1986, S. 203ff.; Kropholler, IPR § 15 II; Finkelmeier, Qualifikation der Vindikation, S. 26ff.; Reuter, falsus procurator, S. 17ff.; Schacherreiter, JBl 2014, 487 (488 f.); Wendehorst, FS Sonnenberger, 2004, 743 (744); alle m.w.N.; zur ebenfalls wenig ergiebigen Diskussion in anderen EU-Mitgliedstaaten näher Heiss/Kaufmann-Mohi, Qualifikation, S. 181, 196f.

[32] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Rn. 112.

[33] Looschelders, in: Looschelders/Henrich (Hg.), Internationales Privatrecht, Rn. 1089 m.w.N.

[34] Looschelders, in: Looschelders/Henrich (Hg.), Internationales Privatrecht, Rn. 1088.

[35] Looschelders, in: Looschelders/Henrich (Hg.), Internationales Privatrecht, Rn. 1095 m.w.N.

[36] BGHZ 183, 287 = NJW 2010, 1528.

[37] BGHZ 183, 287 = NJW 2010, 1528.

[38] Looschelders, in: Looschelders/Henrich (Hg.), Internationales Privatrecht, Rn. 1088.

[39] Eine Differenzierung zwischen Erst- und Vorfrage wird hier nicht vorgenommen, da eine solche Unterscheidung auch in den europäischen Verordnungen nicht erfolgt (vgl. Art. 1 Abs. 2 i.V.m. Erwägungsgrund 10 ROM-III-VO). Gleiches gilt für die von einer m.M. vertretenen Lehre der „Nachfrage“ und der „Nebenfrage“.

[40] Looschelders, in: Looschelders/Henrich (Hg.), Internationales Privatrecht, Rn. 1025f.

[41] Looschelders, in: Looschelders/Henrich (Hg.), Internationales Privatrecht, Rn. 1028.

[42] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Rn. 169.

[43] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Rn. 169.

[44] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Rn. 169.

[45] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Rn. 170.

[46] Vgl. Auflistung weiterer Ordre-Public Klauseln in MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Art. 6 EGBGB Rn. 21 und 33.

[47] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Art. 6 EGBGB Rn. 1 a.E.; Begründung Regierungsentwurf BT-Drs. 10/504, S. 42.

[48] Begründung Regierungsentwurf BT-Drs. 10/504, S. 42 zu Art. 6 EGBGB.

[49] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Art. 6 EGBGB Rn. 16.

[50] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Art. 6 EGBGB Rn. 16.

[51] MüKo BGB/-v. Hein, Einleitung zum Internationalen Privatrecht, Art. 6 EGBGB Rn. 17.

[52] MüKo BGB/-Lipp, Art. 7 EGBGB Rn. 1. Zu den juristischen Personen vgl. Abschnitt 1.9.

[53] MüKo BGB/-Lipp, Art. 7 EGBGB Rn. 12 und 32.

[54] MüKo BGB/-Lipp, Art. 7 EGBGB Rn. 12 und 33.

[55] MüKo BGB/-Lipp, Art. 7 EGBGB Rn. 14.

[56] MüKo BGB/-Lipp, Art. 7 EGBGB Rn. 17 m.w.N.

[57] MüKo BGB/-Spellenberg, Art. 8 EGBGB Rn. 14 und 29.

[58] BGH, Urt. v. 13.05.1982 – III ZR 1/80 –, juris m.w.N.; OLG Koblenz, Urt. v. 19.10.1995 – 6 U 1441/92 –, juris; OLG Köln, Urt. v. 12.06.1995 – 19 U 15/95 –, juris m.w.N.

[59] Hohloch, in: Ermann/Westermann/Hohloch (Hg.), Kommentar zum BGB, Art 8 EGBGB Rn. 34 mit Verweis auf BGH, WM 1958, 557, 558f.

[60] BGH, Urt. v. 29.11.1961 – VIII ZR 146/60 –, juris.

[61] Bayerisches OLG, Beschluss vom 05.11.1987 – BReg 3 Z 67/87 –, juris.

[62] Hohloch, in: Ermann/Westermann/Hohloch (Hg.), Kommentar zum BGB, Art 8 EGBGB Rn. 34 mit Verweis auf Frankfurt, WM 1963, 872, 875.

[63] Hohloch, in: Ermann/Westermann/Hohloch (Hg.), Kommentar zum BGB, Art 8 EGBGB Rn. 34 mit Verweis auf BGH, JZ 1963, 167 mit Anmerkung Lüderitz; RG DNotZ 1944, 151.

[64] Hausmann, in: Sturm/Henrich/Sturm, Einleitung zum IPR, Art 10 ROM-I-VO Rn. 21.

[65] Vgl. zu Begrifflichkeiten und Vorgeschichte Hohloch, in: Ermann/Westermann/Hohloch (Hg.), Kommentar zum BGB, Art 11 EGBGB Rn. 1 und 8.

[66] Hohloch, in: Ermann/Westermann/Hohloch (Hg.), Kommentar zum BGB, Art 11 EGBGB Rn. 3.

[67] Hohloch, in: Ermann/Westermann/Hohloch (Hg.), Kommentar zum BGB, Art 11 EGBGB Rn. 9.

[68] Celle, NJW 1963, 2235 mit Verweis auf RGZ 133, 166, KG in DJ 34, 1158.

[69] Hohloch, in: Ermann/Westermann/Hohloch (Hg.), Kommentar zum BGB, Art 11 EGBGB Rn. 10.

[70] Beck OGK ROM-I-VO/-Paulus, Art. 1 ROM-I-VO Rn. 26.

[71] EuGH C-548/18 vom 09.10.2019, DZWIR 2020, 124-126.

[72] Beck OGK ROM-I-VO/-Paulus, Art. 3 ROM-I-VO Rn. 1.

[73] KG Berlin, Urt. v. 30.07.2017 – 7 U 47/16 –, juris.

[74] BGH, Urt. v. 26.07.2004 – VIII ZR 273/03 –, juris.

[75] BGH, Urt. v. 26.07.2004 – VIII ZR 273/03 –, juris.

[76] Vgl. hierzu EuGH 28.07.2016, Rs. C-191/15 (Amazon).

[77] MüKo BGB/-Martiny, ROM-I-VO Art. 6 ROM-I-VO Rn. 24 m.w.N.

[78] MüKo BGB/-Martiny, ROM-I-VO Art. 6 ROM-I-VO Rn. 24 mit Verweis auf BGH, NJW 2012, 1817 = RIW 2012, 566 (Internationale Zuständigkeit bei Vergabe von Bankkrediten) und w.N.

[79] Vgl. MüKo BGB/-Martiny, ROM-I-VO Art. 6 ROM-I-VO Rn. 63 und 64.

[80] MüKo BGB/-Martiny, ROM-I-VO Art. 6 ROM-I-VO Rn. 67.

[81] Vgl. MüKo BGB/-Martiny, ROM-I-VO Art. 6 ROM-I-VO Rn. 66.

[82] Palandt/-Thorn, ROM-II-VO Art. 1 Rn. 5 m.w.N.

[83] MüKo BGB/-Junker, Art. 4 ROM-II-VO Rn. 11.

[84] MüKo BGB/-Junker, Art. 4 ROM-II-VO Rn. 97.

[85] MüKo BGB/-Junker, Art. 4 ROM-II-VO Rn. 97.

[86] MüKo BGB/-Junker, Art. 4 ROM-II-VO Rn. 16.

[87] MüKo BGB/-Junker, Art. 4 ROM-II-VO Rn. 10.

[88] MüKo BGB/-Junker, Art. 4 ROM-II-VO Rn. 21.

[89] BGH, NJW 1996, 2233 (2234).

[90] Schäuble, in: Hausmann/Odersky, Internationales Privatrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, § 17 C I Rn. 17 m.w.N.

[91] Beck OK BGB/-Spickhoff, Art. 43 EGBGB Rn. 8.

[92] Beck OK BGB/-Spickhoff, Art. 43 EGBGB Rn. 8 mit Verweis auf BT-Drs. 14/343, 15.

[93] Beck OK BGB/-Spickhoff, Art. 43 EGBGB Rn. 8.

[94] Mansel, in: Sturm/Henrich/Sturm, Einleitung zum IPR, Art. 43 EGBGB Rn. 341.

[95] Vgl. BGH, Urt. v. 20.03.1963 – VIII ZR 130/61 –, BGHZ 39, 173-178.

[96] Vgl. BT-Drs. 14/343, S. 19: „[…] Abweichung von einer Kollisionsnorm im Einzelfall möglich, etwa ausnahmsweise im Hinblick auf den Willen der Parteien […]“.

[97] BGH, Urt. v. 29.01.2003 – VIII ZR 155/02 –, BGHZ 153, 353-358.

[98] Vgl. nur BGH, Urt. v. 12.07.2011 – II ZR 28/10 –, BGHZ 190, 242-251 und die EuGH-Urteile „Überseering“ (Urt. v. 05.11.2002 Rs. C-208/000), aber auch „Centros“ (Urt. v. 09.03.1999 – C-212/97), „Inspiriert Art“ (Urt. v. 30.09.2003, Rs. C-167/01) und „Cartesio“ (Urt. v. 16.12.2008 Rs. C-210/06).

[99] EuGH, Urt. v. 29.11.2011 – C-371/10 – (National Grid Indus).

[100] BGH, Urt. v. 05.07.2004 – II ZR 389/02 –, juris.

[101] BGH, Urt. v. 14.03.2005 - II ZR 5/03 (LG Hagen) –, juris.

[102] OLG Düsseldorf, Beschluss vom 10.05.2010 – I-24 U 160/09 –, juris.

[103] OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.12.2009 – I-17 U 152/08 –, juris.

[104] AG Charlottenburg, Beschluss vom 22.01.2016 – 99 AR 9466/15 –, juris.

[105] Begründung Regierungsentwurf BT-Drs. 10/504, S. 49 zu Art. 11 EGBGB.

Internationales Wirtschaftsrecht

Подняться наверх