Читать книгу Scriptor Praxis: Urheber- und Medienrecht sicher umgesetzt im Schulalltag - Stephan Rademacher - Страница 8

1.1.1 Beginn des Werkschutzes

Оглавление
Lehrer A schreibt für die alljährliche Weihnachtsfeier in der Aula der Schule ein Musik­stück. Erst am Ende des Schuljahres versieht er das Notenblatt mit dem Copyright-Symbol © und seinem Namen. Bereits einige Wochen zuvor hatte einer seiner Schüler die Noten abgeschrieben und im Internet als sein Lied veröffentlicht.

Fragt man in Fortbildungsveranstaltungen, wann der Urheberschutz an einem neu geschaffenen Werk beginne, dann stellen viele Kollegen auf das Copyright-Symbol © ab: Wenn dieses an einem Werk angebracht sei, dann genieße der Urheber seine verschiedenen Rechte. Ohne den Urheberrechtsvermerk mit dem Copyright-Symbol © sei ein Werk nicht urheberrechtlich geschützt.

Dies ist ein weit verbreiteter Irrtum! Kurz ein Blick zurück in die Geschichte: Der Begriff „Copyright“ stammt aus dem angloamerikanischen Rechtsraum und gewährte im „Statute of Anne“ erstmalig 1710 Buchautoren das exklusive Recht, ihre Werke drucken, vervielfältigen und veröffentlichen zu dürfen („the right to copy“). Das „Copyright“ gibt somit den Rechteinhaber an, das kann – muss aber nicht! – der Urheber des Werkes sein.

In Deutschland entsteht urheberrechtlicher Schutz – etwa an Sprach- und Kunstwerken – auch ohne einen solchen ausdrücklichen Vermerk. Schon in dem Moment, in dem das Werk „erschaffen“ wird, ist es davor geschützt, ohne Einwilligung kopiert oder verbreitet zu werden. Der Urheberrechtsschutz an dem im obigen Beispiel erwähnten Musikstück entstand also ganz von alleine in dem Moment, in dem der Lehrer es fertigstellte.

In Deutschland spielt das Copyright-Symbol © daher eher eine untergeordnete Rolle. Es bewirkt eine Vermutung für die Urheber- und Rechteinhaberschaft im Sinn von § 10 UrhG, sofern andere Urhebervermerke an einem Werk fehlen.

In unserem Praxisbeispiel hat damit der Schüler die Urheberrechte des Lehrers verletzt, da dieser auch ohne Hinweis auf seinen Namen mit Fertigstellung des Stückes urheberrechtlichen Schutz genießt.

Scriptor Praxis: Urheber- und Medienrecht sicher umgesetzt im Schulalltag

Подняться наверх