Читать книгу Patentvertragsrecht - Sven Kluge - Страница 11

Anmerkungen

Оглавление

[1]

§ 15 Abs. 2 habe keine rechtsändernde, sondern nur klarstellende Bedeutung, vgl. amtliche Begründung BT-Drucks. 8/2087, S. 25.

[2]

Pahlow Lizenz und Lizenzvertrag, S. 45–83.

[3]

Dazu etwa Klemm S. 141 ff., 163 ff.; Nipperdey S. 602 ff.

[4]

RGZ 17, 53 ff.; RGZ 33, 103 f.

[5]

Kohler Patentrecht, S. 158.

[6]

Kohler Handbuch, S. 509; ders. ArchBürgR 10 (1895), 273: „Damit ist von selbst gegeben, dass der Licenzträger ein Stück Erfinderrecht und damit ein Stück absoluten Rechtes erwirbt, sofern man das Erfinderrecht als absolutes Recht bezeichnet“.

[7]

Kloeppel S. 7.

[8]

Seligsohn § 6 Anm. 9, S. 77; Munk Jahrbuch der Internationalen Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft 5 (1899), 113: „Wir handeln nur konsequent, wenn wir die patentrechtliche Licenz [. . .] vom Standpunkte der Volkswirtschaft ins Auge fassen“; Breuer S. 13: Die rechtliche Struktur „muss mithin unter besonderer Würdigung des von den Parteien erstrebten wirtschaftlichen Zwecks ermittelt werden“; später resümiert Wassermann GRUR 1931, 319: „[. . .] dass die deutsche Rechtssprechung über den Lizenzvertrag den Bedürfnissen der Wirtschaft gerecht geworden ist.“

[9]

Zu diesem Prozess Pahlow ZGE/IPJ 4 (2012), 186.

[10]

Lerner/Tirole Efficient Patent Pools, American Economic Review, 94/3 (2004), 691.

[11]

Judt/Ciesla/Stokes Technology Transfer Out of Germany After 1945, Amsterdam 1996, S. 81 ff.; die Petri (Hrsg.) S. 59 ff., 121 ff., 49 ff.; Engel Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 50 (2005), 83; Kudo/Hara/Liebenau S. 57 ff.

[12]

BGH GRUR 1967, 378, 383 – Schweißbolzen; BGH GRUR 1969, 493, 494 – Silobehälter; BGH GRUR 1969, 560, 561 – Frischhaltegefäß; Bundeskartellamt, Tätigkeitsbericht 1972, in BT-Drucks. 7/986 S. 95.

[13]

Artikel 85–90 EWG-Vertrag. Die bereits 1951 gegründete Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EKGS) war in ihren wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen (Art. 65,66 EWKS-Vertrag) noch branchenspezifisch beschränkt und hatte kaum Einfluss auf die Verwertung technischer Schutzrechte; dazu Immenga/Mestmäcker-EU/Ullrich GRUR Rn. 1.

[14]

Bekanntmachung über Patentlizenzverträge, ABlEG vom 24.12.1962, 2922.

[15]

Vgl. die Entscheidungen der EG-Kommission GRUR Int. 1972, 172 – Burroughs/Geha-Werke (22.12.1971); GRUR Int. 1972, 371 – Davidson Rubber (9.6.1972); GRUR Int. 1972, 374 – Raymond/Nagoya (9.6.1972); GRUR Int. 1975, 449 – Kabelmetal/Luchaire (18.6.1975).

[16]

Emmerich S. 229 f.

[17]

Nörr S. 55–59.

[18]

VO (EWG) Nr. 2349/84 vom 23.7.1984 über die Anwendung von Art. 85 Abs. 3 des Vertrages auf Gruppen von Patentlizenzvereinbarungen Vereinbarungen (ABlEG Nr. L 219/15; berichtigt durch ABlEG Nr. L 280/32); geändert durch VO (EG) Nr. 70/95 der Kommission vom 17.1.1995 (ABlEG Nr. L 12, S. 13); VO (EWG) Nr. 556/89 vom 30.11.1988 über die Anwendung von Art. 85 Abs. 3 des Vertrages auf Gruppen Know-how-Vereinbarungen (ABlEG Nr. L 61); beide geändert durch VO (EWG) Nr. 151/93 der Kommission vom 23.12.1992 (ABlEG Nr. L 21) und VO (EG) Nr. 2131/95 (ABlEG Nr. L 031/2).

[19]

EuGH GRUR Int. 1982, 530, 535 – Maissaatgut.

[20]

EuGH GRUR Int. 1989, 56 – Bayer/Süllhöfer.

[21]

ABlEG Nr. L 031/2.

Patentvertragsrecht

Подняться наверх