Читать книгу Patentvertragsrecht - Sven Kluge - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Bearbeiterverzeichnis

Inhaltsübersicht

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Teil Grundlagen

§ 1Einführung

§ 2Historische Grundlagen

§ 3Patentvertragsrecht und Bürgerliches Recht

I.Vorbemerkung

II.Vertragsfreiheit und Patentrecht

1.Grundlagen

2.Zweckübertragungslehre und Spezifizierungslast

3.Risiko- und Wagnisgeschäft?

4.Absichtserklärungen, Vorverträge, Optionsrechte

III.Grundprinzipien

1.Typenzwang und Typenfixierung

2.Gutgläubiger Erwerb

3.Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte, Trennungs- und Abstraktionsprinzip

4.Sukzessionsschutz

§ 4Kartellrechtliche Rahmenbedingungen

I.Reichweite der Wettbewerbsaufsicht

1.Ein Schein von Komplementarität

2.Autonomie des Wettbewerbsrechts

3.Stand der Rechtsprechung

4.Wesentliche Erkenntnisse

II.Überblick und Systematik

III.Verbotstatbestand

1.Allgemeines

2.Verhaltenskoordination

a)Vorbemerkungen

b)Vereinbarungen

c)Beschlüsse

d)Verhaltensabstimmung

3.Wettbewerbsbeschränkung

a)Vorbemerkungen

b)Zweck oder Wirkung

aa)Bezweckte Wettbewerbsbeschränkungen

bb)Bewirkte Wettbewerbsbeschränkungen

c)Lizenzvereinbarungen

d)Spürbarkeit

4.Zwischenstaatlichkeit

IV.Freistellungstatbestand

1.Allgemeines

2.Einzelfreistellung

a)Vorbemerkungen

b)Voraussetzungen

aa)Gesamtbilanz der Kartellabsprache

bb)Unerlässlichkeit der Beschränkung

cc)Im Zweifel für den Wettbewerb

3.Gruppenfreistellung

a)Vorbemerkungen

b)Regelungstechnik

aa)Freistellung

bb)Beschränkungen

cc)Marktanteile

c)Kurzdarstellung der Verordnungen

aa)Technologietransfer

bb)Forschung und Entwicklung

cc)Spezialisierung

dd)Vertikale Vereinbarungen

V.Rechtsfolgen eines Kartellverstoßes

1.Privatrechtliche Sanktionen

a)Nichtigkeit

aa)Rechtliche Wirkungen

bb)Teilnichtigkeit

cc)Geltungserhaltende Reduktion?

b)Beseitigung, Unterlassung, Schadensersatz

2.Geldbußen und Zwangsgelder

VI.Fallgruppen

1.Exklusiv- und Alleinlizenzen

2.Lizenzgebühren

3.Lizenzverwertungsbeschränkungen

a)Verkaufsbeschränkungen

b)Mengenbeschränkungen

c)Produktionsbeschränkungen

d)Beschränkungen auf den Eigenbedarf

e)Verwendungsbeschränkungen

f)Forschungs- und Entwicklungsfreiheit

g)Verwertungsbeschränkungen

4.Kopplungen und Bündelungen

5.Rücklizenz-Verpflichtungen

6.Nichtangriffs- und Kündigungsklauseln

7.Wettbewerbsverbote

2. Teil Besondere Vertragsformen

§ 5Veräußerung

I.Grundlagen

1.Vorbemerkung

2.Veräußerung von Patenten

a)Regelungen im PatG

b)EPÜ und Gemeinschaftspatentverordnung

c)Gebrauchsmuster

3.Motive zur Veräußerung und zum Erwerb von Patenten

a)Strategischer Patenterwerb

b)Veräußerung im Konzern

c)Veräußerung zur Poolbildung

d)Sonstige Motive

4.Abgrenzung zur Lizenzerteilung

5.Anwendbares Recht

II.Verpflichtungsgeschäft

1.Patentveräußerung als Rechtskauf

a)Verkauf künftiger Rechte (bedingte Patentübertragung)

b)Der Patentkaufvertrag

c)Besonderheiten bei Patentgemeinschaften

aa)Anteilsveräußerung und Verfügungsverbote

bb)Veräußerung des Patents

cc)Gesellschaftsrecht

d)Besonderheiten bei Arbeitnehmererfindungen

e)Formvorgaben

f)Option und Vorvertrag

2.Übertragungswille und Übertragungszweck

a)Rechtskauf oder Lizenzierung?

b)Abgrenzungsprobleme

3.Ergänzende Vertragsauslegung; Störung und Wegfall der Geschäftsgrundlage

4.Vertragsschluss

5.Willensmängel; Anfechtung und Rückabwicklung

6.Die „Leerübertragung“ eines Patents

a)Begriff

b)Rechtsfolgen

c)Fall der nachträglichen Unwirksamkeit

7.Allgemeine Geschäftsbedingungen

III.Verfügungsgeschäft

1.Verfügungsberechtigung

2.Übertragungsvertrag; Bestimmtheitsgebot

3.Beschränkte und unbeschränkte Übertragung

IV.Umschreibungsverfahren

V.Rechte und Pflichten der Parteien

1.Hauptleistungspflichten

a)Verkäufer

b)Käufer

aa)Höhe des Kaufpreises

bb)Fälligkeit; Zahlungsmodalitäten

2.Neben(-leistungs-)pflichten

3.Verschulden bei Vertragsschluss

4.Mängelrechte des Käufers

a)Sach- und Rechtsmängel

aa)Sachmangel

bb)Rechtsmangel

b)Vertragliche und gesetzliche Rechte

aa)Nacherfüllungsanspruch

bb)Rücktritt, Minderung

cc)Schadensersatz, Aufwendungsersatz

5.Verjährung und Verfristung

VI.Folgen der Patentübertragung

1.Prozessführungsbefugnis/Aktivlegitimation und Passivlegitimation

2.Bestandsschutz für Lizenzen

3.Belastungen

VII.Übertragung von ergänzendem Know-how

1.„Lizenzierung“ oder Veräußerung?

2.Besondere Vertragspflichten

3.Rechtsfolgen des Inhaberwechsels

VIII.Internationales Privatrecht

§ 6Treuhand

I.Technische Schutzrechte und Treuhand

1.Zulässigkeit treuhänderischer Geschäfte

2.Zum Begriff der Treuhand an einem technischen Schutzrecht

II.Innenverhältnis zwischen Patenttreugeber und Patenttreuhänder (einschließlich Haftung)

1.Patenttreuhand als Geschäftsbesorgung

2.Rechte und Pflichten des Patenttreuhänders

a)Interessenwahrnehmungspflicht

b)Informationspflichten

c)Pflichten nach § 667 BGB

aa)Machtmittel

bb)Resultate

d)Rechtsfolgen einer Verletzung von Patenttreuhänderpflichten

aa)Schadensersatz

bb)Gewinnabschöpfung

3.Pflichten des Patenttreugebers

a)Vergütung

b)Aufwendungsersatz

III.Beendigung des Patenttreuhandverhältnisses

IV.Verfahrensfragen (Vollstreckung)

1.Vollstreckung durch Patenttreuhändergläubiger

2.Vollstreckung durch Patenttreugebergläubiger

V.Internationales Privatrecht

§ 7Pfändung

I.Vorbemerkung – Pfändung und Patent

1.Patente als Sicherungsmittel

a)Die belastbaren Rechte im Einzelnen

b)Sonstige (Patent-)Rechte

2.Sicherungsfunktion der Verpfändung; Beteiligte

II.Die Bestellung eines vertraglichen Pfandrechts

1.Grundverhältnis

2.Akzessorietät

3.Sicherungsabrede

4.Verfügungstatbestand

a)Verpfändung durch Einigung

b)Anwendbares Recht; Trennungsprinzip

c)Übertragbare Rechte

d)Form; kein gutgläubiger Pfanderwerb

e)Folgen für den Patentinhaber

f)Auswirkungen auf bestehende Lizenzen und Nebenrechte

g)Besonderheiten bei Patentgemeinschaften und Arbeitnehmererfindungen

III.Das Rechtsverhältnis der Parteien

1.Das gesetzliche Schuldverhältnis der §§ 1273 ff., 1204 ff. BGB

2.Rechte und Pflichten bis zur Pfandreife

a)Begründungsphase

b)Latenzphase

aa)Verzicht

bb)Lizenzerteilung

cc)Veräußerung des Patents

dd)Abwehransprüche des Pfandgläubigers

ee)Nutzungsrecht des Pfandgläubigers?

c)Erledigung des Sicherungszwecks

d)Konsolidation und Konfusion

e)Ablösungsrecht bei Drittsicherung

3.Das Rechtsverhältnis der Parteien bei Pfandreife

a)Ausübungsphase

b)Verwertungsphase

c)Verwertung nach Parteivereinbarung?

d)Verwertung nach Zwangsvollstreckungsvorschriften

IV.Verfahrens- und vollstreckungsrechtliche Besonderheiten

1.Verfahrensablauf

a)Duldungstitel

b)Voraussetzungen des Pfändungsbeschlusses und Pfändungspfandrecht

c)Verfügungsverbot

d)Zustellung an Drittschuldner beim Patent?

e)Überweisungsbeschluss

f)Verwertung

aa)Bestimmung durch das Vollstreckungsgericht

bb)Zugriff auf Unterlagen und Werkstücke

g)Vorpfändung

2.Zuständigkeiten

3.Auslandspatente; Sicherungsverträge mit Auslandsberührung

§ 8Nießbrauch

I.Technische Schutzrechte als Gegenstand des Nießbrauchs (§§ 1068 ff. BGB)

1.Grundlagen

2.Bestellung des Patentnießbrauchs

3.Sonderformen

II.Pflichten des Patentinhabers

III.Pflichten des Patentnießbrauchers

IV.Übertragung und Beendigung des Patentnießbrauchs

§ 9Patentlizenz und Patentlizenzvertrag

I.Die Lizenz als privatautonomes Nutzungsrecht

1.Begriff

2.Inhalt und Umfang der Lizenz

a)Arten der Lizenz

b)Inhaltliche Ausformung

aa)Vorbemerkung

bb)Herstellungs-, Vertriebs- oder Gebrauchslizenzen

cc)Betriebs- und Konzernlizenzen

dd)Zeitliche Beschränkungen

ee)Räumliche Beschränkungen

3.Wirkung

a)Meinungsstand

b)Vorrang der Parteiabrede

II.Der Lizenzvertrag

1.Grundlagen

2.Vertragstypologische Einordnung und dogmatische Konstruktion

a)Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft

b)Nutzungsart

c)Der Lizenzvertrag als kausale Grundlage der Lizenz

d)Vertragstypologische Einordnung

III.Pflichten des Lizenzgebers

1.Die Pflicht zur Einräumung der Lizenz

a)Inhalt

b)Haftung

aa)Anfängliche Unmöglichkeit

bb)Sach- und Rechtsmängel

c)Nachträglicher Wegfall des Schutzrechts mit ex tunc-Wirkung

aa)Meinungsstand

bb)Anwendbarkeit der allgemeinen Regelungen

2.Die Pflicht zur Aufrechterhaltung des Lizenzgegenstandes

a)Grundlagen

b)Haftung

3.Vorgehen gegen Schutzrechtsverletzungen?

4.Verbesserungserfindungen

5.Meistbegünstigungsklausel

6.Sonstige Pflichten

IV.Pflichten des Lizenznehmers

1.Lizenzgebühr

a)Grundlagen

b)Gebührenarten

c)Fälligkeit und Leistungsstörungen

d)Rechenschaftspflicht

e)Verjährung

2.Ausübungspflicht

a)Begründung

b)Fälligkeit, Inhalt und Umfang

3.Nichtangriffsabreden

a)Begründung

aa)Ausdrückliche Vereinbarung

bb)Treuwidriges Verhalten

b)Sachlicher und persönlicher Geltungsbereich

c)Verletzung und prozessuale Wirkungen

4.Austausch von Schutzrechten

V.Übertragung der Lizenz und Unterlizenz

VI.Beendigung des Lizenzvertrages

1.Befristung der Lizenz

2.Rücktritt bzw. Kündigung

a)Ordentliche Kündigung

b)Außerordentliche Kündigung

VII.Lizenz und Lizenzvertrag in der Insolvenz

1.Die Insolvenz des Lizenzgebers

a)Problemstellung

b)Lösungsansätze in der Literatur

c)Insolvenzfeste Lizenzmodelle in der Rechtsprechung

aa)Kündigungsklausel und aufschiebend bedingte Rechtsübertragung

bb)Einräumung abgeleiteter Nutzungsrechte

cc)Unwiderruflichkeit der Lizenz und antizipierter Verzicht

dd)Lizenzkauf

2.Die Insolvenz des Lizenznehmers

VIII.Internationales Lizenzvertragsrecht

1.Schutzlandprinzip

2.Vertragsstatut

§ 10Know-how-Lizenzvertrag

I.Das Know-how im Rechtsverkehr

1.Allgemeines

2.Begriff und Schutzkonzeption

II.Der Know-how-Lizenzvertrag

1.Allgemeines

2.Bestimmung des Vertragsgegenstandes

III.Pflichten des Lizenzgebers

1.Verschaffung des Zugangs zum Know-how

2.Geheimhaltungspflicht

IV.Pflichten des Lizenznehmers

1.Vergütung

2.Ausübungspflicht

3.Geheimhaltungspflicht

4.Einbeziehung Dritter

5.Feststellung der Offenkundigkeit (sog. Nichtangriffsabreden)

V.Übertragung und Unterlizenz

VI.Beendigung und nachvertragliche Pflichten

VII.Internationales Lizenzvertragsrecht

§ 11Kreuzlizenzierung und Patentpooling

I.Allgemeines

II.Kreuzlizenzverträge

1.Kartellrecht

2.Rechte und Pflichten der Parteien

a)Wechselseitige Einräumung einfacher Lizenzen

b)Unentgeltlichkeit

c)Dauer der Lizenzen und vertragstypologische Einordnung

d)Bestimmung der erfassten Schutzrechte

e)Übertragbarkeit, Berechtigung zur Einräumung von Unterlizenzen

3.Insolvenz

III.Patentpooling

1.Patentpools und Standardsetzung; Clearinghouses

2.Defensive Patent Aggregation

3.Kartellrecht

a)Die Poolvereinbarung (Innenverhältnis)

b)Vereinbarungen zwischen dem Pool und Lizenznehmern (Außenverhältnis)

§ 12Forschungs- und Entwicklungsverträge

I.Forschung und Entwicklung als Vertragsgegenstand

II.Der Entwicklungsvertrag

1.Die Bestimmbarkeit des Vertragsgegenstandes

2.Rechte und Pflichten der Parteien (einschließlich Haftung)

a)Pflichten des Bestellers (Auftraggebers)

b)Pflichten des Entwicklers (Auftragnehmers)

3.Abnahme und Rechtstransfer

III.Forschungsverträge

1.Die Abgrenzung zum Entwicklungsvertrag

2.Rechte und Pflichten der Parteien

a)Dienstberechtigter (Auftraggeber)

b)Dienstverpflichtete Partei (Auftragnehmer)

IV.Haftungsfragen

V.Forschungskooperationen

VI.Zwischenstaatliche bzw. internationale Vereinbarungen

3. Teil Bilanzierung und Besteuerung

§ 13Bilanzierung

I.Bilanzierung von Patenten

1.Qualifikation als immaterielle Wirtschaftsgüter bzw. Vermögensgegenstände

2.Unterscheidung der Bilanzierung nach Anschaffung und Herstellung bzw. Anlagevermögen und Umlaufvermögen

3.Aktivierungsgebot für angeschaffte immaterielle Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens

4.Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände/Aktivierungsverbot für selbst geschaffene immaterielle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens

5.Aktivierungsgebot für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens

6.Abgrenzung, Anschaffung und Herstellung immaterieller Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter

7.Abgrenzung verschiedener Forschungs- und Entwicklungsformen

II.Bilanzierung von Lizenzverträgen

1.Vorbemerkung

2.Bilanzierung beim Lizenznehmer

3.Bilanzierung beim Lizenzgeber

4.Abschreibungen

5.Steuerbilanzielle Besonderheiten

§ 14Besteuerung von Übertragungs- und Lizenzgeschäften

I.Vorbemerkung

II.Behandlung von Patenten, Know-how und Lizenzen in den einzelnen Steuerarten

1.Ertragssteuerrechtliche Behandlung

a)Steuerpflicht und Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes

b)Steuerpflicht im Körperschaftsteuerrecht

2.Gewerbesteuerrecht

a)Steuerpflicht im Gewerbesteuerrecht

b)Gewerbesteuerliche Besonderheiten

3.Umsatzsteuer

a)System der Allphasennettoumsatzsteuer

b)Abgrenzung steuerbarer und steuerfreier Umsätze

c)Steuerbarkeit

aa)Vorbemerkung

bb)Unternehmer und Unternehmen

cc)Umsatzsteuerlicher Leistungsaustausch

dd)Abgrenzung Lieferung oder sonstige Leistung

d)Sonstige Leistungen

aa)Vorbemerkung

bb)Ort der sonstigen Leistung

cc)Bestimmung der Bemessungsgrundlage

dd)Steuersatz bei sonstigen Leistungen

ee)Entstehung der Steuer und Steuerschuld

e)Lieferungen

aa)Vorbemerkung

bb)Ort der Lieferung

cc)Bestimmung der Bemessungsgrundlage

dd)Steuersatz bei Lieferung

ee)Entstehung der Steuer und Steuerschuld

4.Quellenbesteuerung

a)Vorbemerkung

b)Lizenzzahlungen an eine im Ausland ansässige Person

aa)Begründung einer beschränkten Steuerpflicht

bb)Erhebung und Entstehung der Steuer

cc)Zins- und Lizenzgebührenrichtlinie

dd)Doppelbesteuerungsabkommen

ee)Verfahren

ff)Vermeidung der Doppelbesteuerung

c)Lizenzzahlungen an eine im Inland ansässige Person

aa)Welteinkommensprinzip

bb)Vermeidung der Doppelbesteuerung

5.Hinzurechnungsbesteuerung

a)Vorbemerkung

b)Beherrschung

c)Zwischengesellschaft

d)Niedrige Besteuerung

e)Europarechtswidrigkeit

f)Besteuerung des Hinzurechnungsbetrags

III.Besonderheiten für Übertragungen und Lizenzierungen zwischen nahestehenden Personen

1.Vorbemerkung

2.Fremdvergleich im Rahmen der Nutzungsüberlassung immaterieller Wirtschaftsgüter

a)Vorbemerkung

b)Arten von Lizenzgebühren

c)Auffassung des BMF zur Verrechnung von Lizenzgebühren dem Grunde nach

d)Auffassung der OECD zur Verrechnung von Lizenzgebühren dem Grunde nach

e)Sonderfälle der Lizenzierung

aa)Abgrenzung der Markenüberlassung und der Führung des Firmennamens

bb)Lizenzierung bei gleichzeitigem Leistungsaustausch

cc)Lizenzierung von Vorrats- oder Sperrpatenten

dd)Lizenzierung von Leistungsbündeln – Globallizenz

ee)Lizenzierung bei gleichzeitiger Erbringung von Dienstleistungen

f)Verrechnungspreismethoden zur Bestimmung angemessener Lizenzgebühren

aa)Vorbemerkung

bb)Standardverrechnungspreismethoden

cc)Geschäftsvorfallbezogene gewinnorientierte Methoden

3.Fremdvergleich im Rahmen der Übertragung immaterieller Wirtschaftsgüter

4.Preisanpassungsklausel gem. § 1 Abs. 3 S. 11 und 12 AStG

5.Ergebnisse des BEPS-Projektes

6.Mitwirkungs- und Dokumentationspflichten gem. § 90 AO

a)Mitwirkungspflicht gem. § 90 Abs. 1 AO

b)Erhöhte Mitwirkungspflicht gem. § 90 Abs. 2 AO

c)Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten gem. § 90 Abs. 3 AO

d)Verletzung der Mitwirkungspflichten

Anhang

1.Patentübertragungsvertrag

2.Lizenz-Standardvertrag (deutsche Fassung)

3.Lizenz-Standardvertrag (englische Fassung)

4.Lizenz-Standardvertrag (französische Fassung)

5.Lizenzvertrag

6.Nachtragsvereinbarung

7.Supplement

8.Nachbau-Lizenz-Standardvertrag

9.EU-Lizenzvertrag (englisch)

10.Unterlizenzvertrag

11.Lizenz-Marketing-Vertrag

12.Lizenz-Einzelvertrag (USA-Pauschallizenz)

13.Joint-Venture-Vertrag

14.Forschungs- und Entwicklungsvertrag

15.Kreuzlizenz-Abkommen

16.Vertragsabschlussvollmacht (deutsch)

17.Vertragsabschlussvollmacht (englisch)

18.Vertragskündigungsschreiben

19.Geheimhaltungs- und Nichtverwendungsvereinbarung

20.Non Disclosure Agreement

Patentvertragsrecht

Подняться наверх