Читать книгу Lerntherapie – Geschichte, Theorie und Praxis (E-Book) - Ueli Kraft - Страница 25

2.1 Historische Ursprünge der Bindungsforschung

Оглавление

Anregende Impulse erhielt die Bindungsforschung in ihren historischen Anfängen durch die Hospitalismus-Forschung, die sich mit den Beobachtungen von Säuglingen und Kleinkindern in Hospitälern und Waisenhäusern in der Nachkriegszeit befasste. Die Ergebnisse zeigten, dass viele der Säuglinge trotz guter hygienischer und körperlicher Betreuung schwere Verzögerungen oder Auffälligkeiten in der Entwicklung aufwiesen (z.B. emotionale oder kognitive Beeinträchtigungen, Kontakt- und Wahrnehmungsstörungen, erhöhte Krankheitsanfälligkeit und eine hohe Sterberate). Der Kinderpsychiater John Bowlby untersuchte das Phänomen im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) systematisch über Jahre und er war neben anderen Pionieren (u.a. Meinhard von Pfaundler, René Spitz) einer der ersten, der die hohe Kindersterblichkeit bindungstheoretisch diskutierte. Er ging davon aus, dass die schädlichen Auswirkungen auf die Säuglinge vor allem eine Folge von emotionaler Deprivation (Entzug von emotionaler Wärme und Zuneigung der primären Bezugsperson) waren (Bowlby, 1969). Die hohe Kindersterblichkeit in den Heimen sei folglich damit zu erklären, dass das Erreichen von Nähe und Geborgenheit zu einer Bindungsperson ein primäres, angeborenes Bedürfnis von Säuglingen ist. Wenn dieses Grundbedürfnis nicht gestillt wird, können Kinder massive seelische Störungen entwickeln, die in schweren Fällen tödlich sind. Neuartig war zu dieser Zeit die Auffassung, dass neben der intakten körperlichen Versorgung die liebevolle Fürsorge und Zuwendung von mindestens einer konstanten Bezugsperson für die Entwicklung von Kindern elementar und sogar überlebenswichtig sei. Diese Erkenntnisse führten in der damaligen Zeit zu erheblichen Qualitätsverbesserungen in der institutionellen Kinderbetreuung, um Deprivationserfahrungen fortan zu verhindern (Brisch & Hellbrügge, 2009). Gleichzeitig gelten sie bis heute als Geburtsstunde der Bindungsforschung, indem sie das Bewusstsein für die Relevanz menschlicher Bindungen schufen.

Lerntherapie – Geschichte, Theorie und Praxis (E-Book)

Подняться наверх