Читать книгу Lerntherapie – Geschichte, Theorie und Praxis (E-Book) - Ueli Kraft - Страница 33
2.9 Zusammenfassung und Schlusswort
ОглавлениеUnter Berücksichtigung des gut gesicherten Kenntnisstands der Bindungsforschung wird die substanzielle Bedeutung von Bindung für die gesamte menschliche Entwicklung deutlich. Obgleich sich erste Bindungsmuster bereits im Kleinkindesalter beobachten lassen, zeigt die Bindungsforschung, dass Bindungserfahrungen mit den primären Bezugspersonen bis in die Adoleszenz und darüber hinaus eminent wichtig bleiben. Hinzu kommen ab dem Jugendalter neue enge Beziehungen, die die menschliche Bindungsqualität weiterhin beeinflussen. Typische, wiederholt erfahrene Bindungserfahrungen sind damit lebenslang bedeutsam und spielen bei der Entwicklung des Lernverhaltens eine zentrale Rolle. Unsichere Bindungserfahrungen beeinflussen über psychologische Risikofaktoren wie ein niedriger Selbstwert, geringe Selbstwirksamkeit, ungünstige Emotionsregulation oder geringe Sozialkompetenzen die Entstehung und Aufrechterhaltung von Lernschwierigkeiten sowie deren Bewältigung. Dahingegen gelangt ein Kind durch sichere Bindungserfahrungen zur Überzeugung, dass die Welt ein sicherer Ort ist, und es kann sich als ausreichend wichtig und wertvoll erfahren, da auf seine Bedürfnisse verlässlich reagiert wird. Die feinfühlige Bezugsperson fungiert als sichere Basis, von der aus das Kind die Welt erkundet. Dieses verinnerlichte Vertrauen bildet einen Grundpfeiler für das psychische Wohlbefinden sowie das optimale Lernverhalten von Individuen.
Im lerntherapeutischen Kontext erhöhen die Erkenntnisse der Bindungstheorie und Bindungsforschung das Verständnis für Lernschwierigkeiten und Schulleistungsprobleme bei Kindern und Erwachsenen. Ein Bewusstsein dieser Hintergründe kann die professionelle Haltung und die therapeutischen Zugänge zu den Klientinnen und Klienten erleichtern, um eine nachhaltig wirksame Unterstützung zu bieten. Das Wissen um die elementare Bedeutung der Bindung als menschliches Grundbedürfnis kann in der Lerntherapie bewusst Eingang finden, indem die jeweiligen Beziehungskonstellationen der oder des Lernenden sowohl als mögliche Hintergründe oder Einflussfaktoren der Lernproblematik als auch direkt in der therapeutischen Beziehung achtsam und adäquat berücksichtigt werden.
Literatur
Ahnert, Lieselotte: Wieviel Mutter braucht ein Kind? Bindung – Bildung – Betreuung: öffentlich und privat. Heidelberg: Springer, 2010.
Ainsworth, Mary: Feinfühligkeit versus Unempfindlichkeit gegenüber Signalen des Babys. In: Grossmann, Klaus E. (Hrsg.): Entwicklung der Lernfähigkeit in der sozialen Umwelt. München: Kindler, 1977, S. 98–107.
Bodenmann, Guy: Stress und Coping bei Paaren. Göttingen: Hogrefe, 2000.
Bodenmann, Guy: Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie. 2., überarbeitete Auflage. Bern: Hogrefe, 2016a.
Bodenmann, Guy: Bevor der Stress uns scheidet. Resilienz in der Partnerschaft. 2. Auflage. Bern: Hogrefe, 2016b.
Bowlby, John: Attachment: Attachment and loss: Band 1. London: Hogarth Press, 1969.
Bowlby, John: Bindung (deutsche Übersetzung). München: Ernst Reinhardt Verlag, 2006.
Braun, Katharina & Helmke, Carina: Neurobiologie des Bindungsverhaltens: Befunde aus der tierexperimentellen Forschung. In: Ahnert, Lieselotte (Hrsg.), Frühe Bindung. München: Ernst Reinhardt Verlag, 2008, 281–296.
Brisch, Karl Heinz & Hellbrügge, Theodor: Kinder ohne Bindung. Deprivation, Adoption und Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta, 2009.
Grawe, Klaus: Psychologische Therapie. 2., korrigierte Auflage. Göttingen: Hogrefe, 2000.
Grossmann, Karin & Grossmann, Klaus E.: Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta, 2012.
Grossmann, Klaus E. & Grossmann, Karin: Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. 6. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta, 2003.
Jäncke, Lutz: Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften. 2., überarbeitete Auflage. Bern: Hogrefe, 2017.
Moss, Ellen & St-Laurent, Diane: Attachment at school age and academic performance. In: Developmental Psychology, 37(6), 2001, S. 863–874.
Rutter, Michael: Developmental catch-up, and deficit, following adoption after severe global early privation. In: Journal of Child Psychology and Psychiatry, 59(4), 1998, S. 465–476.
Spangler, Gottfried & Zimmermann, Peter: Die Bindungstheorie: Grundlagen, Forschung und Anwendung. 8. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta, 2019.
Winnicott, Donald Woods: Transitional objects and transitional phenomena – a study of the first not-me possession. In: International Journal of Psychoanalysis, 34(2), 1953, S. 89–97.
Zemp, Martina & Bodenmann, Guy: Partnerschaftsqualität und kindliche Entwicklung. Ein Überblick für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater. Berlin/Heidelberg: Springer, 2015.
Zemp, Martina & Bodenmann, Guy: Die Bedeutung der Bindung für die psychische Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen. In: Akut – Informationsmagazin des Vereins für umfassende Suchttherapie, 31, 2017, S. 12–17.
Zemp, Martina; Bodenmann, Guy & Beach, Steven R.H.: Interparental conflict impairs children’s short-termed attention performance. In: Family Science, 5(1), 2014, S. 43–51.
Zemp, Martina; Bodenmann, Guy & Cummings, E. Mark: The role of skin conductance level reactivity in the impact of children’s exposure to interparental conflict on their attention performance. In: Journal of Experimental Child Psychology, 118, 2014, S. 1–12.
Zemp, Martina; Bodenmann, Guy & Zimmermann, Peter: Außerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern – Bindungstheoretische Hinweise für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater. Heidelberg: Springer, 2019.
Zimmermann, Peter & Iwanski, Alexandra: Entwicklungsstörungen: Bindungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. In: Kohlmann, Carl-Walter; Salewski, Christel & Wirtz, Markus Antonius (Hrsg.): Psychologie in der Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe, 2018, S. 667–670.
Zimmermann, Peter; Mohr, Cornelia & Spangler, Gottfried: Genetic and attachment influences on adolescents’ regulation of autonomy and aggressiveness. In: Journal of Child Psychology and Psychiatry, 50, 2009, S. 1339–1347.