Читать книгу Das Buch vom Bambus - Vladislav Bajac - Страница 7

II

Оглавление

Über die Provinz Kagoshima senkte sich eine unruhige Nacht. Sie bestand aus Schichten, wie eine Festtagstorte: eine Schicht Stille, eine Schicht heiße Winde vom Meer. Wenn Wind aufkam, hatte man das Gefühl, einen zweigeteilten Körper zu haben: Bis zur Hüfte war einem kalt, man badete in dem Schweiß, den der Wind aus dem Körper presste und gleich danach, wenn er zurückwich, trocknete.

Der alte Osson kam sich vor wie eine vertrocknete Frucht, verdorrt vor Erwartung. Er dachte, dass das Stehen auf der Terrasse seine Aufregung verringern könnte, aber das führte nur zu einem Chaos im Organismus, in welchem in schwindelerregendem Tempo die Jahreszeiten einander ablösten.

Wenige Zimmer weiter brachte seine Frau, Prinzessin Konosakya, ihm ein viertes Kind zur Welt. Er wartete auf einen Erben. Den Zenit seiner Manneskraft hatte er bereits überschritten. Er musste einen Sohn bekommen. Seinen Töchtern hatte er die künftigen Ehemänner bereits zugeteilt; diese waren schon jetzt verpflichtet, mit ihren einflussreichen Positionen im Staat seinen noch größeren Einfluss auf den Shogun zu garantieren. Auch der Shogun selbst wusste, wie groß die Angst dieser wie auch aller anderen Edelleute vor Osson war. Ossons Gesetz war das Böse.

Sein persönlicher Diener Meno, der Inbegriff von Treue gegenüber allen Wünschen seines Herrn, näherte sich ihm von hinten und sagte mit verschwörerisch verzerrtem Gesicht: »Herr, der Arzt hat einen weiblichen Bambus genommen.« So lautlos, wie er gekommen war, verschwand er auch wieder.

Osson machte vor Freude einen Luftsprung: Ein Messer aus weiblichem Bambus benutzte man zum Abtrennen der Nabelschnur bei einem männlichen Kind! Endlich war die Zeit gekommen, da sich so viele seiner Pläne verwirklichen würden. Die Freude an der Zukunft hob er sich für später auf und kehrte schnell in sein Regentenzimmer zurück. Niemand durfte erfahren, dass er bereits über das Geschlecht des Bambus informiert war.

Bald darauf brachte ihm die Dienerschaft der Prinzessin das Kind. Osson musste nicht so tun, als wäre er glücklich. Der Arzt teilte ihm mit, dass Kind und Herrin wohlauf sind. Als alle gegangen waren, gingen Osson und der Arzt in den Garten, um, wie es Brauch war, das Bambusmesser einzupflanzen. Der Arzt ließ es los, damit es ungehindert aus seiner Hand gleiten und sich in die Erde rammen konnte. Doch das Messer drehte sich im Fallen und bohrte sich mit dem Griff in den Boden. Der Arzt erbleichte, Osson wurde rot vor Wut. Für das Neugeborene wie für die ganze Familie war das ein schlechtes Omen. Osson reagierte blitzartig: Er führte den Arzt in einen anderen Hof, rief die Wache und befahl ihn unverzüglich zu köpfen. Schwerter blitzten auf. Das Leben des Arztes verlor sich in der Finsternis.

Meno zäunte auf Befehl den gepflanzten Bambus ein, damit ihn niemand mehr sehen konnte. Auf keinen Fall durfte er zeigen, dass er wusste, worum es ging, geschweige denn, dass er der einzige Zeuge des verhängnisvollen Fehlers des Arztes war. Das wären der Gründe genug, vom Leben Abschied zu nehmen. Er kannte seinen Herrn nur zu gut.

Obwohl er die Spur des schlechten Vorzeichens verschleiert hatte, blieb Osson nicht ruhig. Zu lange hatte er auf einen männlichen Nachkommen gewartet, um jetzt emotionslos ein Omen zu akzeptieren, dass ihm nicht passte. Er wünschte sich, dass sein Sohn den familiären Ruhm der starken Herrscher fortsetzen möge, und insgeheim stellte er sich jemanden aus der Familie des Großen Generals vor. Über den Sohn wollte er die Gunst des Shoguns nutzen. Der Herrscher saß gerade dank Ossons Clan recht sicher auf seinem Thron. Das Volk aus der Provinz Kagoshima beschwerte sich nämlich schon seit Jahren über die grausame Herrschaft Ossons und seiner Statthalter: über die zu hohen Steuern, die harten Geldstrafen, das Foltern von Gefangenen, das Morden wegen eines Vergehens. Kurzum, über die unaufhaltsame Willkür. Der Shogun indes konnte und wollte nichts gegen Osson unternehmen. Osson war für den Shogun, der befürchtete, dass andere Daimyōs ihn vom Thron stürzen könnten, eine Stütze, jemand, auf den er jederzeit rechnen konnte. Das wussten auch die anderen. Osson wiederum war dem Shogun nicht aus irgendwelchen romantischen Gründen treu, sondern wegen seiner strengen militärischen Erziehung, die ihn gelehrt hatte, sein ganzes Leben lang widerspruchslos dem Shogun zu dienen. Er behielt für sich die althergebrachte Eigenart des Hagakure-Kodex bei, der für ihn – wie veraltet er auch erscheinen mochte – eigentlich zahlreiche Zugeständnisse und Privilegien bereithielt. Osson war der einzige Daimyō, der sich noch derart streng an einige der uralten Samurai-Regeln hielt. Und das hieß, dass er in einigen Situationen auch der einzige Privilegierte war. Das grobe Verhalten wurde vom Shogun stillschweigend gebilligt. Solange Osson dessen Zuneigung genoss, schaltete und waltete er nach Gutdünken und hielt damit die anderen Daimyōs von Versuchen ab, den Palast anzugreifen. Mit eiserner Disziplin hatte er die stärkste Armee im Staat geschaffen und hielt mit ihr die anderen in Schach. Ein jeder hing vom anderen ab. Damit schien der Kreis unveränderbaren Geschehens ständig geschlossen.

Aber nun wurde Ossons Zufriedenheit von einem »entstellten« Bambus mit seinem Unheil verheißenden Omen gestört. Es beschlich ihn die Angst, seinen Traum nicht verwirklichen zu können: seinen Sohn zu einem noch grausameren Herrscher ausbilden zu können, als er selbst einer war, und damit zu einem noch gefährlicheren und dem Shogun noch näher stehenden.


Unruhe schlich sich mit Macht in Ossons Tage, und besonders in die Nächte. Wenn sich alle friedlich ihren Träumen überlassen hatten, schlich er zu seinem Jungen, begutachtete ihn von allen Seiten, um eventuell irgendeine Veränderung zu erkennen. Aus Argwohn wechselte er in weniger als einem Monat mehrere Ärzte. Jeder versicherte ihm, dass das Kind völlig gesund sei, was er auch selbst genau sehen konnte. Doch das alles war ihm nicht genug. Er beschloss, mit dem Schicksal zu paktieren. Er wusste, dass er damit eine Strafe des Geheimwissens riskierte, jenes, das die menschliche Kraft auf die Probe stellt und künftige Ereignisse stört. Die Ungewissheit war stärker als die Angst. Als sie ganz von ihm Besitz ergriff, machte er sich zu den Bergen von Kanaka auf, angezogen wie ein Diener, begleitet lediglich von Meno.

Die Wahrsagerin fanden sie im dichtesten Nebel, am dritten Tag des Umherirrens durch die fast undurchdringlichen Wälder Kanakas. Sie saß in der Vertiefung eines großen Stammes, eingehüllt in spinnwebenartige Schleier, und beständig lachte sie über etwas, das ihnen weder bekannt noch lächerlich war. Osson fühlte sich zum ersten Mal verlassen. So als wäre er ganz nackt, ohne sein ansonsten stets vorhandenes Selbstbewusstsein.

Als sie sprach, war das so, als würde die Alte nur die Hälfte der ausgesprochenen Worte aus dem Hohlraum lassen, der sich Mund nannte, in dem es keine Zähne gab. Ihr Reden ähnelte eher einem Zischen.

»Sicher fragst du dich, warum ich lache? Na, auch du würdest das tun, könntest du dich sehen, wie ich dich sehe. Warum ist nicht jener berühmte Osson gekommen, der Herrscher, sondern hat dich geschickt?«

Osson verstand den Vorwurf, doch wie er sich auch mühte, es gelang ihm nicht, die verlorene Selbstsicherheit wiederzuerlangen.

»Er ist nicht da, alte Frau. Ein schlechtes Omen quält ihn.«

»Herr, du bist lächerlich. Aber ich bin an solche gewöhnt. Und ich bekomme auch keinerlei andere Gestalten zu Gesicht. Zu mir ist noch niemand gekommen, der glücklich und besonnen ist. Niemand, der eine schlechte Nachricht hören will. Alle kommen aus Angst oder voller Angst und alle möchten hören, dass sich ihre schönen Träume bewahrheiten. Doch das gibt es nicht.«

»Gibt es etwa keine Ausnahmen?«

»Nein. Vielleicht wirst du die erste!«

Wollte sie ihm helfen oder spielte sie nur? Oder genoss sie seine Ohnmacht?

»Osson, du bist ein starker Herrscher, aber ein übler Mensch. Dein Sohn wird eines von beiden sein. Was du mehr fürchtest, das unterstütze. Dein Sohn wird dem Shogun nahe sein. Er wird sogar seinen Sturz verursachen. Nun geh!«

Meno, der ein bisschen weiter im Gestrüpp hockte, zitterte vor Angst; auf diese Worte hin stürmte er mit den Pferden zu seinem Herrn und trieb ihn mit übermäßiger Dienstbeflissenheit zum Verlassen des Ortes an. Osson schwang sich auf sein Pferd und dachte dabei über die Worte der Alten nach. Er sah in ihnen nichts Schlechtes, und so fühlte er sich, je weiter sie ritten, immer besser. Der Diener betrachtete ihn aus dem Augenwinkel, versuchte dabei die Veränderungen in seinem Gesicht zu erfassen, das der einzige Beweis für alles war, was auch er gehört, aber nicht verstanden hatte. Als sein Herr plötzlich heftig sein Pferd anschrie, ihm die Sporen gab und über die Lichtung jagte, schrie Meno froh auf und folgte ihm. Das war das Zeichen, dass sein Herr seine Sicherheit zurückgewonnen hatte.


In dem Maße, wie der kleine Nachfolger heranwuchs, verbrachte Osson immer mehr Zeit mit ihm. Zum wer weiß wievielten Male die Worte der Wahrsagerin durchgehend, nachdem er schon lange bestimmt hatte, wovor er sich am meisten fürchtete, nutzte Osson jede Gelegenheit, in seinem Sohn den Keim des unantastbaren Bösen einzupflanzen. Für ihn hing das Maß der Tauglichkeit jeglichen Vorgehens von der Quantität und Subtilität des Bösen ab. Er wollte seinen Sohn von dem Dilemma befreien, die Art und Weise zur Lösung einer Aufgabe wählen zu müssen. Macht war seiner Meinung nach ausschließlich eine Folge der dunklen Seite eines Charakters. Die Möglichkeit des Herrschens über Menschen und Situationen aus Güte schloss er aus. Jene war eine menschliche Schwäche und kein Charakterzug. Eine solche konnte in Verbindung mit Macht keine Ehrfurcht hervorrufen.

Ein erster Schritt war die Isolierung des Kindes von anderen Kindern. Es galt ihn zu überzeugen, dass er anders ist. Er musste ihn in allem unterweisen, damit der Junge größtes Wissen anhäufte und alles am besten wusste. Von leichter Auffassungsgabe, lernte er schnell. Voller Vertrauen akzeptierte er des Vaters Auswahl von Lösungen. Noch war er nicht in der Lage, selbst die eine Auswahl der anderen vorzuziehen. Das ganze Geheimnis der Erziehung lag laut Osson in langwierigen Vorbereitungen zur Vermeidung unerwünschter Dilemmata und das ließ sich in der Mehrzahl der Fälle mit umfangreichen und ernsthaften Vorarbeiten bewerkstelligen. Die ganze Mühe, den Kampf mit einer noch nicht existenten Aufgabe zu bestehen, sollte einen idealen, außerordentlich intuitiven und ungemein praktischen Herrscher hervorbringen. Er nutzte das Beispiel seines Erfolgs, demzufolge ihn alle für einen begabten Mann hielten, der in sehr kurzer Zeit auch das schwierigste Problem in den Griff bekam. Niemand wusste, wie viele fingierte Sachverhalte Osson gelöst hatte, bevor ein konkretes Dilemma tatsächlich eintrat. Hier lag das Geheimnis seiner Brutalität, sie ging hervor aus den in der Praxis noch nicht erprobten, aber in Gedanken bereits gefassten Beschlüssen. Wie sich herausstellte, waren einige nur für ihn sichtbare Details bereits in Schubladen systematisiert und ermöglichten so sein schnelles Reagieren. Die Rechtmäßigkeit der Lösung gehörte in eine andere Welt oder besser – in eine Welt, die für Osson nicht existierte.

Osson der Jüngere entwickelte sich immer mehr zu einem schönen und vor Kraft strotzenden jungen Mann. Sein Vater war mit den Ergebnissen der körperlichen und geistigen Ausbildung, die er seinem Sohn hatte angedeihen lassen, zufrieden. Schon stellte er ihn allmählich hinsichtlich selbständiger Entscheidungen auf die Probe. Der junge Mann verhielt sich nach den Regeln der genossenen Erziehung, worauf der Vater unverhohlen stolz war.

Im Land blieb das Kräfteverhältnis zwischen den Herrschern unverändert. Das einzig Sichtbare war das hohe Alter, das Osson und der Shogun erreicht hatten. Seit der Shogun seine Zuneigung zu Ossons Nachkommen kundgetan hatte, sahen sie sich häufiger. Der junge Mann begann seinen Herrscher nun auch unangekündigt aufzusuchen, und alsbald hatte er unbegrenzten Zutritt zu jedem Ort. Sein Sohn präsentierte sich allerorts als bescheidener und wohlerzogener Mann; dessen ausgezeichnete Schauspielerei und vor allem sein eigener Beitrag zu einer derartigen Fähigkeit des Sohnes versetzten Osson in Erstaunen. Sein Ziel hatte er fast erreicht. Er kündigte seinen Rückzug und die Ausrufung seines Sohnes zum Herrscher über die Provinz Kagoshima an. Der Shogun gab sein Einverständnis und schon bald wurde der junge Herrscher aus dem Osson-Geschlecht als neue Hoffnung des gespaltenen, nur scheinbar friedlichen Staates gepriesen. Der junge Mann kam allerdings nicht dazu, Nuancen seines Charakters zu zeigen. Die nachfolgenden Ereignisse überraschten ihn in einer sehr seltsamen Situation. Seine Ausrufung als Herrscher der Provinz machten sich alle Daimyōs für einen Aufstand zunutze, nicht gegen Osson, son dern gegen den Shogun. Ermutigt von Ossons Rücktritt, drangen die Herrscher anderer Provinzen, die bis dahin geduldig waren, mit ihren Armeen in die Residenzstadt vor.

Als er von dem Aufstand hörte, versammelte der junge Mann seine Truppen und machte sich mit dem Segen des Vaters zur überfälligen Verteidigung des Shoguns auf. Der Übermacht so vieler Armeen gegenüber seiner eigenen war er sich bewusst, doch die in ihm kochende Wut verhieß auch für seine Gegner nichts Gutes. Diese sahen das offensichtlich voraus, und so erwartete ihn vor den Toren der Residenzstadt eine Überraschung. Alle Daimyōs empfingen ihn friedlich, mit Fahnen signalisierten sie Verhandlungsbereitschaft. Hinzu kam eine weitere Überraschung: Sie boten ihm die Position des Shoguns an! Sie versuchten ihn davon zu überzeugen, dass er der Einzige im Lande war, der für eine solche Verantwortung geeignet wäre. Er bat um einen Tag Bedenkzeit und zog seine Armee von den Stadtmauern zurück.

Er witterte Betrug, war aber nicht in der Lage, die Sache zu durchschauen. Doch es hatte auch keinerlei Sinn, das Angebot ohne plausiblen Grund auszuschlagen. Ein Kampf gegen alle, wozu ihn eine abschlägige Antwort verpflichten würde, brächte keinerlei Gewissheit. Was würde ihm sein Vater in einem solchen Fall raten? Nun, sicherlich raffinierter als die anderen zu sein. Denn falls es zu viele Unbekannte gibt, lass wenigstens die Zeit für dich arbeiten, sie wird dir eine Lösung offerieren! Zeit hieß hier – Zustimmung zum Angebot.

Die Daimyōs nahmen die Zustimmung mit Erleichterung auf, nicht ohne Angst vor dem Ungewissen der Antwort. Im übrigen bedeutete das die Erreichung ihrer Ziele: dem äußerst jungen und unerfahrenen Herrscher möglichst viele Pflichten aufzuerlegen, sich selbst dadurch von solchen Pflichten zu befreien, und seine Überlastung und sein mangelndes Zurechtkommen für das ungestörte Herrschen über die eigenen Provinzen und auch über ihn selbst auszunutzen. In dem Moment, da man ihre Absichten und die bereits erfolgten Taten durchschauen würde, wäre es zu spät. Dann käme abermals eine Zeit, über neue Gründe zum Sturz des Shoguns nachzusinnen.

Keiner von ihnen vermochte alles vorauszusehen. In dem jungen Osson, dem mehr als alles andere der Frieden im Land am Herzen lag, überwog der Wunsch nach Bestrafung der Herrschermörder. Nach seiner Amtsübernahme erfuhr er nämlich, dass sie den alten Shogun weder geschont noch ihm Seppuku gestattet hatten. Seiner Position unwürdig, hatten sie ihn umgebracht und mit ihm die gesamte Familie. Deshalb handelte er unverzüglich. Er berief alle Herrscher zu einer wichtigen Absprache ein und befahl seinen Samurai, sie ausnahmslos alle zu köpfen. Seine Heerführer ernannte er zu neuen Herrschern und schickte sie in die Provinzen, damit sie mit ihren neuen Armeen das Begonnene zu Ende bringen konnten.

Osson kam zu seinem Sohn an den Hof und lobte überglücklich dessen weise Entscheidungen und grausamen Taten. Er fragte sich, wo das schlechte Omen von der Geburt des Sohnes war. Die Worte der Wahrsagerin hatten sich erfüllt! Sein Sohn war sogar auch ein starker Herrscher geworden. Aber ja! Nach ihren Worten konnte er nicht gleichzeitig ein schlechter Mensch sein. Allein die Möglichkeit, dass sein Sohn ein Guter werden könnte, war für Osson niederschmetternd. Bisher hatte der Sohn Entschlossenheit demonstriert, und da war für Güte kein Platz. Der öffentliche Gerichtsprozess gegen den Samurai, der den Shogun vor seiner Ermordung gequält hatte, konnte kein Zeichen der Schwäche des neuen Herrschers sein, als vielmehr ein bis dahin unüblicher Anstand gegenüber dem Vorgänger. Das verschaffte ihm übrigens viele Anhänger im Volk. Osson glaubte, dass dieses Vorgehen seines Sohnes ein wohl kalkulierter Schachzug war. Oder er redete sich das nur ein.

Sowohl der Vater als auch alle ihm Nahestehenden gingen daran, den jungen Shogun zu überreden, dass nunmehr die Zeit gekommen sei, an Nachkommen zu denken. Daher verkündete der Shogun bald darauf, dass er eine gewisse Prinzessin, die keine ist, namens Kagujahime zur Frau nehmen werde, die Tochter des Hüters der Haine, eines seiner Untertanen. Ihr Vater Obuto Nissan sei auch nicht ihr wirklicher Vater. Man sage von ihr, dass sie einem Bambus entsprungen sei. Schnell stellte der Shogun seine Begleitung zusammen und machte sich zu seinem Schicksal auf. Die Brautwerbung dauerte ein ganzes Jahr …

Das Buch vom Bambus

Подняться наверх