Читать книгу Die falsch gestellten Weichen - Von Kuehnelt-Leddihn Erik - Страница 20

14. FRANKREICH: ZWEITES KAISERTUM UND DRITTE REPUBLIK

Оглавление

Was geschah in Frankreich nach dem Sturz Louis-Philippes? Die Jahre 1848 bis 1852 waren eine Folge von Revolutionen und Umbrüchen. Die Erklärung, daß die erste, republikanische Revolution nur deswegen erfolgte, weil sich das Volk unter der Regierung des „Bürgerkönigs“ und seines Ministerpräsidenten, des braven reformierten Guizot „langweilte“, ist natürlich eine Übertreibung, doch nicht ohne ein Körnchen Wahrheit. Man vergesse in der Geschichte nie den Zauber eines „erfüllten Lebens“, auch wenn dieses Opfer und Leiden einschließt. Gerade als Folge des „diversitären“ Dranges des Menschen, der auch zutiefst ein „unzufriedenes Lebewesen“ ist, kommt der Drang nach dem Neuen, nach dem „Erleben“.

Der bürgerlichen Revolution von 1848 folgte wenige Monate später eine proletarische und eine weitere noch im Jahr darauf. Nun zeigte sich zum erstenmal das Proletariat auf der Straße als politischer Faktor. Der rote Sozialismus war da, und ein verschrecktes Bürgertum war nun bereit, den Prinzen Louis Napoléon, den Neffen des großen Napoleon und Sohn Ludwigs, des zeitweiligen Königs von Holland, zum „Prinzen-Präsidenten“ der Republik zu wählen. 1851 machte sich dieser zum Präsidenten auf Lebenszeit, 1852 zum „Kaiser der Franzosen“, ein Prozeß, der nicht ohne oppositionelle Regungen abging. Zweifellos aber standen weite Kreise der Bevölkerung dieser Erneuerung des bonapartistischen Cäsariats positiv gegenüber. Dieser Monarch, keineswegs ein unbegabter Mann, wollte sich in der Geschichte durch eine glänzende Regierung verewigen. Die gemäßigte Linke bewunderte ihn, die extreme Linke wandte sich gegen ihn. (Sein wichtigster literarischer Gegner war der Graf Victor-Marie Hugo.) Napoleon III. führte nicht nur einen erfolgreichen Krieg gegen Rußland und Österreich, sondern vergrößerte auch das französische Kolonialreich, heimste Nizza und Savoyen ein und modernisierte die Stadt Paris mit großem Aufwand. Seine städtebaulichen Neuerungen (durch den Baron Haussmann im Detail durchgeführt) prägen Paris bis auf den heutigen Tag. 1869 stellte er den Parlamentarismus weitgehend wieder her, doch auf der Suche nach einem neuen, spektakulären Abenteuer stieß er mit Preußen zusammen… und mit Preußen auch mit dem übrigen Deutschland.1) Schon am Anfang des Krieges fand die Katastrophe von Sedan statt; Napoleon wurde gefangengenommen und in das prachtvolle Schloß Wilhelmshöhe gebracht, das erst vier Jahre vorher dem hessischen Kurfürsten von Preußen geraubt worden war. Immerhin ging es in dieser undemokratischen Zeit noch ganz zivilisiert zu.

„Sedantag“ wurde hierauf der große Feiertag des Zweiten Deutschen Reichs, Frankreich erlebte aber zwei Tage später seine Dritte Republik, die zwar sehr bürgerlich, zugleich aber auch als Provisorium begann. Jahre hindurch war es fraglich, ob es zur Restauration kommen würde, doch die Monarchisten – die Legitimisten, die für den Grafen von Chambord, einen Enkel Karls X., eintraten, die Orléanisten, die für einen Sohn Louis-Philippes plädierten, und die Bonapartisten – waren sich keineswegs einig. Der Graf von Chambord, der in Österreich weilte und keinen Nachkommen hatte, weigerte sich jedoch als König von Frankreich die Trikolore – die blauweißrote Fahne der Revolution – anzuerkennen. Diese Fahne, unter der Napoleon fast ganz Europa erobert hatte und die den Franzosen teuer geworden war, kam für ihn unter keinen Umständen in Frage. Auch wollte er sich nicht auf die Verfassung festlegen. Dabei war „Heinrich V.“ keineswegs ein bornierter oder ein ungebildeter Mann; er hatte sogar in sozialen und wirtschaftlichen Dingen höchst moderne Auffassungen, die denen Leos XIII. ähnelten,2) doch war er eben, was man heute kaum noch versteht, ein Mann von eisernen Prinzipien. Könnte man sich vorstellen, daß ein Österreicher heute ein wohlbestalltes staatliches Amt ausschlägt, weil ihm das Staatswappen mit Hammer und Sichel so gar nicht zu Gesicht steht? Oder daß ein Schwede eine schöne Beamtenlaufbahn aufgibt, weil er nicht einem Staat dienen will, dessen sozialistische Regierung zuerst mit den Nazis flirtet, dann baltische Flüchtlinge den Sowjets ausliefert und schließlich den Massenmord an den Ungeborenen finanziert? Nein, das wäre kaum denkbar!

Frankreich wurde erst im Februar 1875 definitiv eine Republik. Diese Staatsform ist, mit der Unterbrechung des Pétain-Régimes und zwei weiteren Wandlungen, geblieben, denn die ideologisch-politische Entwicklung, durch die Französische Revolution begonnen, ist noch weit davon entfernt, ihren circle de folie, ihren Kreislauf des Wahnsinns, zu beenden. Die große Niederlage Frankreichs im deutsch-französischen Krieg von 1870–71 war durch einen Monarchen verursacht, aber von der Republik völlig sinnlos und katastrophal weitergeführt worden. Im Rückblick stand jedoch die Republik schließlich gefestigt da – und so sollte es bis 1940 bleiben, als sie vom État Français abgelöst wurde. Das „andere Frankreich“ war nun in jeder Beziehung geteilt; die Kirche, die zum großen Teil Napoleon III. unterstützt hatte, war etwas diskreditiert – um so mehr, als der „protestantische“ Nachbar gesiegt hatte. Wenn jetzt Frankreich „Figur machen“ wollte, dann sicher nicht mehr als „die älteste Tochter der Kirche“ (ein immer schon fragwürdiger Ehrentitel), sondern als die Erbin der Aufklärung, der Erhebung von 1789 und der napoleonischen Verwaltungsreformen.

Doch inzwischen hatte sich noch etwas anderes ereignet: die Commune von Paris, ein idealistischer, dabei aber völlig kopfloser Aufstand der Niederschichten dieser Weltstadt. Der Traum der Kommunarden war ein lokal verankerter Sozialismus, genährt von den Ideen der Französischen Revolution wie auch von den Sozialisten, beginnend mit Gracchus Babeuf bis zu Karl Marx. Dieser sympathisierte mit der Commune, die sich einen ähnlichen Aufstand in allen größeren Städten Frankreichs erhoffte – nur kam es nicht so. Die deutsche Besatzung betrachtete diese Entwicklung als innere französische Angelegenheit, und der neue französische Staat sah sich gezwungen, diese Sezession seiner Hauptstadt zu beenden. Die Commune riß das Land nicht mit sich, und die Regierung in Versailles liquidierte die Revolution in Paris. Die um ihren Verstand gebrachte Bevölkerung der Großstadt verteidigte sich mannhaft und verbissen, begann, wie die meisten linksgerichteten politischen Gebilde, wahllos Geiseln zu erschießen (darunter den Erzbischof Darboy von Paris) und setzte den Kampf auch fort, als der Hunger die entsetzlichsten Opfer forderte und man begonnen hatte, die Tiere im zoologischen Garten aufzuessen. In den Kämpfen kamen zwischen fünfzehn- und zwanzigtausend Menschen um; endlose Strafprozesse, Hinrichtungen und Deportierungen folgten. (Unter den Communards gab es übrigens einen Arzt, der nach Amerika floh, dort heiratete3) und später eine unheilvolle Rolle spielte – Georges Clemenceau.) Diese Kommune, deren Fall von Marx aufrichtig beweint wurde, verursachte ein tiefes Trauma in den französischen Unterschichten, das bis heute nicht geheilt ist. Die russischen Kommunisten betrachteten die Commune als die erste sozialistisch-proletarische Revolution,4) die sie aber nur zum Teil war, denn unter den Kommunarden gab es sowohl Sozialisten und Anarchisten als auch typische „Spätlinge“ der Jakobiner.

Wie dem auch immer sei, Frankreich wurde nun nach der Schweiz Europas zweite Republik, wenn wir von Zwergstaaten absehen, eine Evolution, die in der Neuen Welt vorweggenommen war. Bolivien, Paraguay und Nicaragua waren in dieser Entwicklung Europa vorausgeeilt und gaben uns leuchtende Beispiele. Frankreich aber war und blieb die Wiege der modernen (im Gegensatz zur antiken) Demokratie,5) und in Frankreich wurde trotz der bonapartistischen und bourbonischen Unterbrechungen „geradlinig“ weitergekämpft. Es war aber nicht nur die Französische Revolution, sondern auch die erste Aufklärung unter dem Zeichen der Göttin der Vernunft, die der kulturellen und politischen Landschaft Frankreichs zunehmend ihren Charakter gab. Zwar blieb die Sozialgesetzgebung in Frankreich weit hinter jener Preußens und Deutschlands zurück, denn schließlich herrschte die Bourgeoisie im engeren Sinne des Wortes, aber die Zielscheibe der Attacke blieben weiterhin Monarchie und Kirche, also „Thron und Altar“. Neben jansenistischen Erinnerungen und reformierter Kränkung wirkte sich hier auch die (übrigens sehr gespaltene) Freimaurerei aus.6) Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs war es kaum mehr möglich, Volksschullehrer zu werden ohne einer der frères zu sein. Mit anderen Worten: Es bildeten sich zwei Frankreichs heraus – die Kirche und die Tradition des Thrones auf der einen und die Freimaurerei, die radikalsozialistische7) und sozialistische Partei auf der anderen Seite. Und dann gab es noch „die Bank“, die nicht mit Unrecht lange Zeit hindurch als „jüdisch und protestantisch“ betrachtet wurde.8)

Da walteten zum Teil uralte lokale Traditionen, die sich in der einen oder in der anderen Richtung auswirkten. Wenn man die ländliche religiöse Soziogeographie Frankreichs studiert, wird man sehen, daß ein- und dieselbe Gemeinde oder Canton im Mittelalter albigensisch war, dann im 16. Jahrhundert sich dem Calvinismus zuwandte, im 17.–18. Jahrhundert in jansenistischen Farben schillerte, dann mit Enthusiasmus bei der Französischen Revolution mitmachte, um schließlich in unseren Tagen so weit als möglich links zu wählen, auch kommunistisch, obwohl es dort keinen Großgrundbesitz gibt, und die Bauern9) in einem kommunistischen Staat rettungslos enteignet werden würden, was diesen Individualisten wohl nicht behagen könnte. Interessant ist es auch zu sehen, wie zum Beispiel in einem Dorf der Kirchenbesuch maximale Ziffern aufweist während nur sieben Kilometer weiter weg bestenfalls die Frauen in die Kirche gehen.10) Wenn wir aber generalisieren wollen, dann müssen wir feststellen, daß der nördliche Westen, der Norden, der Nordosten und ganz spezifische Gegenden im Süden „eher rechts“, Zentralfrankreich und spezifische Gegenden im Süden „links“ stehen und natürlich auch „glaubensschwach“ sind.11) („Linkskatholizismus“ ist eine Krankheit der Intellektuellen, nicht des Volks.) Es gibt in Frankreich völlig entchristlichte Gebiete, die (um einen Buchtitel zu zitieren) wahrhaftig Pays de Mission sind.

Allmählich wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Schulen säkularisiert, obwohl der Kulminationspunkt dieses Prozesses erst unter Émile Combes und der Vertreibung der Orden im Jahre 1905 zu finden ist. Doch um ein wenig den Geist des öffentlichen Frankreichs zu verstehen, muß man sich an die Worte erinnern, die der Sozialist Jean Jaurès über Gott aussprach: Würde Er sich manifestieren, müßte man mit Ihm wie ein Gleicher zu einem Gleichen sprechen und mit Ihm debattieren.12) Gambetta, sich an die Rechte in der Kammer wendend, erklärte ihnen: „Wir wollen den Positivismus in das öffentliche Leben einführen. Wir glauben an den Sieg des Guten über das Böse, an die Demokratie, Sie aber, meine Herren, glauben nicht daran!“ Und der Präsident Jules Ferry von Jaurès gefragt, wohin er die Menschheit führen wolle, antwortete schlagfertig: „Zu einer Menschlichkeit ohne Gott und König.“13) Wie weit aber der Verfall Frankreichs gegangen war zeigte sich darin, daß es bald auch eine agnostisch-atheistische Rechte gab, die zwar an die Kombination von Thron und Altar glaubte, im Altar aber eine reine Fiktion sah, ein „nützliches“ sozio-politisches Bindemittel. Diese Haltung charakterisierte viele Enthusiasten der Action Française von Charles Maurras und auch anderer rechtsgerichteter Organisationen.14)

Die dauernden Siege der Linken wurden zweifellos auch durch unglaubliche Dummheiten der Rechten gefördert. Da war, um nur ein Beispiel zu nennen, die Kette der Dreyfus-Prozesse. Der „Fall“ ist weltbekannt. Eine Putzfrau fand im Papierkorb des deutschen Militärattachés von Schwarzkoppen einen Zettel mit Informationen (das bordereau), den man fälschlich dem Hauptmann Dreyfus zuschrieb, einem Reformierten jüdischer Abstammung. Er wurde zweimal unter gerade zu ungeheuerlichen Verfahrensumständen wegen Hochverrats verurteilt. Dann wurde eine Komödie der „Begnadigung“ gespielt. Die ganze französische Rechte, einschließlich republikanischer Erznationalisten, bestand auf der Schuld dieses Mannes. Es nutzte auch nichts, daß bei allen halbwegs intelligenten Leuten auf der Rechten der Verdacht auftauchte, daß Dreyfus unschuldig war, doch – so argumentierten sie – dürfe man die Armee nicht spalten, es also besser sei, daß ein Unschuldiger leide, als daß die psychisch-moralische Einheit der Armee Schaden litte. Immer wieder wurde Goethes Spruch, eine Ungerechtigkeit sei besser als Unordnung (plutôt l’injustice que le désordre), zitiert – ein zutiefst unmoralischer Grundsatz. Das sittliche Empfinden des französischen Volkes aber war damals noch so stark, daß diese Haltung der Rechten üble politische Folgen hatte. Das wirklich Schreckliche daran war aber auch der Umstand, daß die Kirche durch viele ihrer Führer und Köpfe in diesem fanatisch durchfochtenen Fall Dreyfus schwer kompromittiert15) war. Bis zum heutigen Tage gibt es „Antidreyfusards“, die unerschütterlich an eine „Konspirationsthese“ glauben, die aber bei näherer Betrachtung völlig sinnlos ist. Erst vor 15 Jahren traf ich einen katholisch-monarchistischen Verfechter dieses Aberglaubens, dem ich die Frage stellte, ob er denn wirklich überzeugt sei, daß dieser „Internationale Jude“ für den gut christlichen deutschen Kaiser gegen die französische Freimaurerrepublik gearbeitet hätte.16) Ihm blieb der Mund offen…

Doch in Frankreich begegnete man damals auch der widersinnigen Synthese von „Konservatismus“ und Nationalismus, eine Irrung und Verwirrung, die sich später auch in Deutschland bemerkbar machte. Dieser Unsinn wurde durch den „Internationalismus“ von Marx und den „Antisemitismus“, dieser Kinderkrankheit der Konservativen, gefördert. Denn die christliche Monarchie, wie wir früher schon sagten, ist grundsätzlich eine übernationale Einrichtung, die stets über die Grenzen eheliche Verbindungen suchte. Übernational war sie sogar schon im frühen Mittelalter, wo von einem Ende Europas zum anderen geheiratet wurde, und selbst konfessionelle Hindernisse (zwischen der Ost- und der Westkirche) überwunden wurden. Nun aber war der linke Internationalismus da, und diesem „mußte“ ein nationalistischer Kollektivismus entgegengesetzt werden. Reine „Reaktionen“ sind immer psychisch infantil. Als der Sozialist Jean Jaurès vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs den Frieden erhalten wollte, erschoß ihn ein Mitglied der Action Française – und dies obwohl dieser Krieg zu einem Triumph der Linken führte und führen mußte.

Die Dritte Republik Frankreichs war jedoch kulturell eine fruchtbare Zeit: Malerei, Dichtung, Philosophie, Theologie blühten. Aber rein demographisch geriet Frankreich ins Hintertreffen und die malaise, die Frankreich bis auf den heutigen Tag begleitet, setzte schon damals in der Belle Époque ein. Der Revanchismus blieb stark: Der Verlust des deutschsprachigen Elsaß konnte nicht verwunden werden. Doch muß hier gesagt werden, daß es in Frankreich neben einem Deutschenhaß immer auch eine Bewunderung der Deutschen gab, die selbst den Zweiten Weltkrieg überlebte. Dies konnte besonders unter Intellektuellen beobachtet werden, denn auf der geistigen Ebene sind sich Franzosen und Deutsche sehr ähnlich. (Anders steht es im ‚folklorischen‘ Bereich.) Frankreich gehört zum „absolutistischen Rückgrat“ Europas, das sich von Gibraltar über Frankreich, Deutschland und Polen nach Rußland zieht. Hier gibt es die pèlerins de l’absolu. Auf internationalen Kongressen, die sich mit den Geisteswissenschaften beschäftigen, merkt man stets, wie sich Franzosen und Deutsche verstehen, Engländer und Amerikaner mit ihren sensualistisch-relativistischen Auffassungen jedoch abseits bleiben. Nicht umsonst trägt Frankreicb den Namen eines germanischen Volksstammes, nicht umsonst haben Frankreich und das Deutsche Reich auch eine gemeinsame geschichtliche Wurzel im karolingischen Reich, und findet man in der französischen Sprache zahllose Worte germanischen Ursprungs, deren deutscher Charakter allerdings durch Lautverschiebungen oft stark entstellt ist.17) Über die Geschichte der Germanophilie in Frankreich ist schon viel geschrieben worden, ohne Zweifel mehr als über die Frankophilie in deutschen Landen.18)

Die falsch gestellten Weichen

Подняться наверх