Читать книгу Zhuangzi. Das Buch der daoistischen Weisheit. Gesamttext - Zhuangzi - Страница 22

2.10

Оглавление

Das Dao hat niemals Grenzen, Worte haben niemals Beständigkeit, daraus aber entstehen die Unterschiede [zwischen Wirklichem und Gesagtem]. Lasst mich etwas zu den Unterschieden sagen: es gibt links, es gibt rechts, es gibt Verbundenheit, es gibt Verbindlichkeiten, es gibt Aufteilung, es gibt Argumente, es gibt Wetteifer, es gibt Streit – so nennt man die acht Wirkkräfte. Was jenseits der sechs Himmelsrichtungen ist: der Weise erkennt, dass es da ist, aber er spricht nicht davon. Was innerhalb der sechs Himmelsrichtungen ist: der Weise spricht davon, aber urteilt nicht. In den Frühling-und-Herbst-Annalen, den Aufzeichnungen früherer Könige, urteilte der Weise, aber führte keine Dispute. Daher: Wo etwas aufgeteilt wird, ist etwas, was nicht aufgeteilt wird; wo Gründe aufgeführt werden, gibt es etwas, was unbegründet ist.

Ihr fragt, warum das so ist? Der Weise trägt es in der Brust, während sich die gewöhnlichen Menschen gegenseitig Argumente vorhalten.

Daher heißt es: Wo Argumente gesucht werden, wird etwas übersehen. Das wahrhafte Dao wird nicht gepriesen, wahrhafte Argumente kommen ohne Worte aus, wahrhafte Menschlichkeit braucht keine Menschlichkeit, wahrhafte Redlichkeit ist nicht bescheiden, wahrhafter Mut ist nicht leichtsinnig. Erscheint das Dao offenkundig, ist es nicht das Dao; Argumente auszusprechen, führt nicht weiter; beständige Menschlichkeit bringt keinen Erfolg; offensichtliche Redlichkeit wirkt unglaubwürdig; eigensinniger Mut scheitert.

Diese fünf Grundsätze: sind rund, aber wie oft werden sie für eckig gehalten?

Daher: Aufzuhören wissen, wenn man nichts weiß, ist am besten. Wer versteht sich darauf, ohne Worte zu argumentieren und dem Unausgesprochenen des Dao zu folgen? Sich darauf zu verstehen, wird ›natürliche Fähigkeit‹ genannt. Füllst du es, wird es nicht voll; schöpfst du daraus, wird es nicht leer; und du weißt nicht, wie das kommt – dies wird ›Bewahren des Lichts‹ genannt.

Daher sagte vor langer Zeit König Yao zu Shun: »Ich will die Staaten Zong, Kuai und Xuao angreifen, ich wende mich nach Süden und mich lässt der Gedanke nicht los. Was ist der Grund dafür?« Shun erwiderte: »Diese drei Staaten befinden sich doch mitten im Busch. Wie kannst du davon nicht ablassen? Einst gingen zehn Sonnen gleichzeitig auf, die zahllosen Lebewesen badeten im Licht, aber um wie viel überstrahlt die Wirkkraft all diese Sonnen!«

In diesem Abschnitt wird eine Quelle benannt: die Frühling-und-Herbst-Annalen – was eine ungefähre Datierung des Textes erlaubt. Wahrscheinlich wurden sie im 5. Jahrhundert v. u. Z. kompiliert; traditionell gilt – nach einem Plädoyer von Mengzi – Konfuzius als ihr Verfasser.

Zhuangzi. Das Buch der daoistischen Weisheit. Gesamttext

Подняться наверх