Читать книгу Das Reich der Zaren - Claudia Weiss - Страница 6

Оглавление

Katharina die Große Gemälde, um 1794, von Johann Baptist Lampi (1751–1830).

VORWORT

Betrachtet man die Geschichte des russischen Zarenreiches, so entsteht der Eindruck, als bewege es sich »zwei Schritte vor, einen zurück« durch die Zeit. Phasen der Modernisierung wechseln sich ab mit Zeiten der Erstarrung und wachsender Distanz des Herrschers zu Volk und Reich. Die autokratisch herrschenden Zaren standen in einem dauerhaft schwelenden Konflikt zwischen dringend gebotenen Reformen und Restauration zum Zwecke des Machterhaltes. Während die Reformen häufig gewaltig, groß und eine regelrechte Herausforderung für das Reich waren – quasi aus dem Stand in den Galopp –, folgten ihnen dann umso heftigere und enttäuschende Bremsmanöver auf dem Fuße. Oft schien es, als ob die Zaren Furcht vor ihrem eigenen Mut bekämen oder dem ihrer Vorgänger.

Wenn auch langsamer als andere europäische Staaten, entwickelte sich das Russische Reich weiter und musste sich Neuerungen öffnen. Diese brachten auch eine intensivere Kommunikation innerhalb der Gesellschaft mit sich und führten zu immer komplexeren wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Strukturen. An dieser Komplexität, so gebremst sie sich auch in Russland entwickelte, scheiterte schließlich die autokratische Herrschaftsform, da ihr auf Dauer kein Alleinherrscher gewachsen sein konnte.

Dieses Buch erzählt die 370-jährige Geschichte des Zarenreiches von seiner Entstehung bis zu seinem Untergang, der die Welt veränderte. Es stellt seine großen Herrscher vor, erzählt über das Leid seiner Bauern, das luxuriöse Leben seiner Adligen und die Verzweiflung seiner Intellektuellen. Doch vor allem spürt es dem Rhythmus des »zwei Schritte vor, einen zurück« nach, der Russland bis heute prägt. Denn auch die Nachfolger der Zaren fanden keine überzeugende Lösung, das riesige Land auf gesellschaftlich und politisch effektive Weise zu regieren, sondern neigen bis heute zu dem bewährten Schrittmuster, das gleichzeitig frustrierend und so typisch russisch ist. Doch das ist eine andere Geschichte.

Claudia Weiss

Das Reich der Zaren

Подняться наверх