Читать книгу Der Bundesrat - Adrian Vatter - Страница 10

1.3 Ziele und Fragestellungen

Оглавление

Das Ziel des vorliegenden Buchs ist es, mit einer breit angelegten Beschreibung und Analyse ein besseres Verständnis für die Arbeits- und Funktionsweise einerseits sowie die Besonderheiten, Stärken und Schwächen der schweizerischen Regierung andererseits zu erreichen. Im Mittelpunkt steht dabei die politikwissenschaftliche Perspektive, die nach der institutionellen Stellung des Bundesrats innerhalb des politischen Systems der Schweiz, seiner Organisation, seiner Arbeitsweise und seiner Aufgaben- und Funktionserfüllung fragt und die handelnden Regierungsakteure innerhalb dynamischer politischer Prozesse in den Blick nimmt. Zusätzlich werden mit der Methodik der politikwissenschaftlichen Institutionenevaluation mögliche Reformmodelle systematisch bewertet. Im Weiteren will die vorliegende Studie eine Brücke zur soziologischen Elitenforschung und zur psychologischen Persönlichkeitsforschung schlagen. So werden die soziale Herkunft, die soziodemografischen Merkmale, der Karriereverlauf und die Selektionskriterien für die Wahl in den Bundesrat untersucht. Zudem werden die Persönlichkeitsmerkmale, die politischen Grundüberzeugungen und Führungsstile der Schweizer Magistraten und Magistratinnen analysiert. Die Untersuchung des Bundesrats strebt aber keinen eigenständigen Beitrag für die zeithistorische und rechtswissenschaftliche Forschung an. Die Ausführungen zu den historischen und rechtlichen Grundlagen dienen vielmehr dazu, die darauffolgenden politikwissenschaftlichen Analysen zu fundieren. Ebenso wurde darauf verzichtet, die besondere Rolle des Bundesrats in der Corona-Krise vertieft zu untersuchen. Dies hatte einerseits arbeitsökonomische und terminliche Gründe, andererseits möchte das Buch die Schweizer Regierung zu Normalzeiten und nicht in Ausnahmesituationen darstellen. Die folgenden Forschungsfragen stehen im Zentrum dieses Buchs:

– Welche Stellung nimmt die Schweizer Regierung gegenüber anderen politischen Institutionen, insbesondere dem Parlament, ein?

– Wie unterscheidet sich die formale Stellung des Bundesrats gemäss Verfassung von seinem realen Einfluss?

– Wie hat sich die politische Zusammensetzung der Regierung im Verlauf der Zeit verändert und wie könnte sie zukünftig aussehen?

– Welches sind die Erfolgsfaktoren für die Wahl in den Bundesrat, ins Bundespräsidium und zum Bundeskanzler bzw. zur Bundeskanzlerin?

– Welches sind die wichtigsten Gründe für den Rücktritt aus dem Bundesrat?

– Welche soziale Herkunft und welche Persönlichkeitseigenschaften zeichnen unsere Regierungsmitglieder aus?

– Wie wirkt sich die Persönlichkeit der Bundesratsmitglieder auf ihre Erfolge aus?

– Welchen Regierungstypen entsprechen die bisherigen Bundesräte und Bundesrätinnen?

– Wie hat sich die Medienberichterstattung über die Regierung und ihre Mitglieder im Zeitverlauf verändert?

– Wie ist der Bundesrat organisiert und wie arbeitet er?

– Wie laufen die Entscheidungen im Bundesrat ab?

– Wie weit erfüllt der Bundesrat heute seine zentralen Regierungsaufgaben?

– Wie haben wichtige Veränderungen der letzten Jahrzehnte (z.B. die Internationalisierung, die Medialisierung und Personalisierung) die Tätigkeit des Bundesrats verändert?

– Welche potenzielle Regierungsreform schneidet angesichts der zahlreichen Herausforderungen am besten ab?

Der Bundesrat

Подняться наверх