Читать книгу Der Bundesrat - Adrian Vatter - Страница 5

Tabellenverzeichnis

Оглавление

Tabelle 1.1: Primärdatenbasis: eigene Erhebungen bei ehemaligen und amtierenden Bundesratsmitgliedern

Tabelle 2.1: Einordnung der Schweiz in die klassische Typologie parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme

Tabelle 2.2: Einordnung der Schweiz in die Typologie demokratischer Regierungssysteme

Tabelle 3.1: Sitzzuteilungsvarianten für den Bundesrat nach den eidgenössischen Wahlen 2019

Tabelle 3.2: Regierungskoalitionen von 24 OECD-Ländern im Vergleich, 1990–2015

Tabelle 4.1: Wahl der Bundesratsmitglieder durch die Vereinigte Bundesversammlung, 1848–2019

Tabelle 4.2: Operationalisierung der Variablen zur Erstwahl in den Bundesrat

Tabelle 4.3: Regressionsmodelle: Erstwahl in den Bundesrat, 1990–2019

Tabelle 4.4: Wahl in den Bundesrat: Vergleich der Gewählten und Nichtgewählten, 1990–2019 (in Prozent)

Tabelle 4.5: Wahl in den Bundesrat: Vergleich der politischen Ämter von Gewählten und Nichtgewählten, 1990–2019 (in Prozent)

Tabelle 4.6: Anzahl Verbandsmandate zum Zeitpunkt der Wahl nach Partei, 1990–2019

Tabelle 4.7: Regressionsmodell: Stimmenanteil bei Erstwahl in das Bundespräsidium

Tabelle 4.8: Mehrebenenregression: Stimmenanteil bei der Wahl zum Bundeskanzler bzw. zur Bundeskanzlerin, 1918–2019

Tabelle 5.1: Sozialprofile der Bundesratsmitglieder zu Beginn des 20. und 21. Jahrhunderts

Tabelle 5.2: Persönlichkeitsdimensionen der Big Five und ihre Messung

Tabelle 5.3: Persönlichkeitsmerkmale der Bundesratsmitglieder gemäss Selbsteinschätzung: deskriptive Statistik

Tabelle 5.4: Persönlichkeitsmerkmale der Bundesratsmitglieder gemäss Selbsteinschätzung (SP versus andere Parteien): Mittelwerte

Tabelle 5.5: Persönlichkeitsmerkmale der Bundesratsmitglieder gemäss Selbsteinschätzung (SP, SVP versus CVP): Mittelwerte

Tabelle 5.6: Persönlichkeitsmerkmale für amtierende und ehemalige Bundesratsmitglieder gemäss Selbsteinschätzung: Mittelwerte

Tabelle 5.7: Persönlichkeitsmerkmale der Bundesratsmitglieder gemäss Fremdeinschätzung mit Amtszeiten seit 1960: deskriptive Statistik

Tabelle 5.8: Persönlichkeitsmerkmale der Bundesratsmitglieder gemäss Fremd- und Selbsteinschätzung: Mittelwerte

Tabelle 5.9: Korrelationen zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen der Bundesratsmitglieder und der Amtszeit

Tabelle 5.10: Korrelationen zwischen den Stimmenanteilen der Bundesratsmitglieder bei der ersten Wahl bzw. der ersten Wiederwahl sowie dem Anteil an Abstimmungserfolgen

Tabelle 5.11: Korrelationen zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen der Bundesratsmitglieder und der Erstwahl zum Bundespräsidenten bzw. zur Bundespräsidentin

Tabelle 5.12: Persönlichkeitsmerkmale der Bundesratsmitglieder mit und ohne politische Affären: Mittelwerte

Tabelle 6.1: Stellung des Bundespräsidenten bzw. der Bundespräsidentin im Wandel der Zeit, 1848–2019

Tabelle 6.2: Einordnung der Bundeskanzler und Bundeskanzlerinnen, 1848–2020

Tabelle 6.3: Kollegialitäts- und Departementalsystem in der bundesrätlichen Praxis im Wandel der Zeit, 1848–2020

Tabelle 7.1: Vom Parlament veränderte Bundesratsvorlagen, 1971−2019

Tabelle 7.2: Übersicht über die Ausgaben der Öffentlichkeitsarbeit des Bundes, 2003–2018

Tabelle 7.3: Ausgaben für die Öffentlichkeitsarbeit des Bundes nach Tätigkeitsfeldern und Organisationseinheiten, 2019 (in Mio. CHF)

Tabelle 7.4: Die internationalen Kontakte der Bundesratsmitglieder, 2019

Tabelle 8.1: Wirkungsanalyse: Wahlverfahren und Wahlvereinbarungen des Bundesrats

Tabelle 8.2: Wirkungsanalyse: horizontale Erweiterung des Bundesrats

Tabelle 8.3: Wirkungsanalyse: vertikale Erweiterung des Bundesrats

Tabelle 8.4: Wirkungsanalyse: Wechsel des Regierungssystems

Tabelle A.1: Bundesrätinnen und Bundesräte seit 1848

Tabelle A.2: Bundespräsidentinnen und Bundespräsidenten seit 1848

Tabelle A.3: Bundeskanzlerinnen und Bundeskanzler seit 1848

Der Bundesrat

Подняться наверх