Читать книгу Der Bundesrat - Adrian Vatter - Страница 6

Abbildungsverzeichnis

Оглавление

Abbildung 2.1: Der politische Entscheidungsprozess beim Bund

Abbildung 2.2: Formales Machtverhältnis zwischen Exekutive und Legislative in 24 OECD-Ländern

Abbildung 2.3: Kombinierter Index des Machtverhältnisses zwischen Exekutive und Legislative für 24 OECD-Länder

Abbildung 3.1: Die politische Zusammensetzung des Bundesrats, 1848–2019

Abbildung 3.2: Koalitionstypen des Bundesrats, 1848–2019

Abbildung 3.3: Anteil Mandate der Regierungsparteien im Nationalrat, Ständerat und in der Bundesversammlung, 1919–2019 (in Prozent)

Abbildung 3.4: Wählerstärke der Regierungsparteien, 1919–2019 (in Prozent)

Abbildung 3.5: Anteil konsensualer Kabinettstypen in 24 OECD-Ländern, 1990–2015 (in Prozent)

Abbildung 4.1: Alter der Kandidierenden zum Zeitpunkt der Wahl nach Partei, 1990–2019 (in Jahren)

Abbildung 4.2: Anzahl Verwaltungsratsmandate zum Zeitpunkt der Wahl nach Partei, 1990–2019

Abbildung 4.3: Phasen der Konkordanz und Anteil erhaltener Stimmen bei der Erstwahl in das Bundespräsidium, 1960–2018 (in Prozent)

Abbildung 4.4: Geschlecht und Anteil erhaltener Stimmen bei der Erstwahl in das Bundespräsidium, 1960–2018 (in Prozent)

Abbildung 4.5: Sprachregionale Herkunft und Anteil erhaltener Stimmen bei der Erstwahl in das Bundespräsidium, 1960–2018 (in Prozent)

Abbildung 4.6: Parteimitgliedschaft (SVP versus andere Parteien) und Anteil erhaltener Stimmen bei der Erstwahl in das Bundespräsidium, 1960–2018 (in Prozent)

Abbildung 4.7: Zusammenhang zwischen den einzelnen Phasen und der Anzahl erhaltener Stimmen bei der Erstwahl in das Bundespräsidium, 1920–2018

Abbildung 4.8: Stimmenzahl bei der Wahl in das Bundespräsidium nach Geschlecht, 1920–2018

Abbildung 4.9: Alter in Abhängigkeit vom Wahlerfolg zum Bundeskanzler bzw. zur Bundeskanzlerin, 1918–2019 (in Jahren)

Abbildung 4.10: Rücktritte aus dem Bundesrat: Anteil während bzw. per Ende der Legislatur, 1919–2019 (in Prozent)

Abbildung 4.11: Amtszeit in Abhängigkeit vom Alter bei der Erstwahl in den Bundesrat (in Jahren)

Abbildung 4.12: Austrittsgründe aus dem Bundesrat im Zeitverlauf, 1848–2018 (in Prozent)

Abbildung 4.13: Todesfälle von Bundesratsmitgliedern im Amt, 1848–2020

Abbildung 5.1: Anzahl Bundesratsmitglieder nach Kantonszugehörigkeit, 1848–2019

Abbildung 5.2: Anzahl Bundesratsmitglieder nach Grossregion, 1848–2019

Abbildung 5.3: Anzahl Bundesratsmitglieder nach Grossregion, 1960–2016

Abbildung 5.4: Zusammensetzung des Bundesrats nach Sprache, 1848–2019

Abbildung 5.5: Zusammensetzung des Bundesrats nach Konfession, 1848–2019

Abbildung 5.6: Anteil Frauen im Bundesrat, 1848–2019 (in Prozent)

Abbildung 5.7: Bundesratsmitglieder nach Alter bei der Wahl, 1848–2019 (in Jahren)

Abbildung 5.8: Zusammensetzung des Bundesrats nach Bildungsabschluss, 1960–2016

Abbildung 5.9: Zusammensetzung des Bundesrats nach Ausbildungsrichtung, 1960–2016

Abbildung 5.10: Zusammensetzung des Bundesrats nach militärischem Dienstgrad, 1910–2019 (in Prozent)

Abbildung 5.11: Persönlichkeitsmerkmale der befragten Bunderatsmitglieder gemäss Selbsteinschätzung: Verteilung

Abbildung 5.12: Persönlichkeitsmerkmale der Bundesratsmitglieder gemäss Fremdeinschätzung mit Amtszeiten seit 1960: Verteilung

Abbildung 5.13: Persönlichkeitsmerkmale von lokalen und nationalen Exekutivmitgliedern gemäss Selbsteinschätzung: Vergleich

Abbildung 5.14: Persönlichkeitsmerkmale von lokalen und nationalen Exekutivmitgliedern nach Parteizugehörigkeit gemäss Selbsteinschätzung

Abbildung 5.15: Persönlichkeitsmerkmale der Bundesratsmitglieder, der Gemeindeexekutiven und der Bevölkerung gemäss Selbsteinschätzung: Vergleich

Abbildung 5.16: Persönlichkeitsmerkmale der Bundesratsmitglieder und der Bevölkerung gemäss Selbsteinschätzung: Vergleich

Abbildung 5.17: Häufigkeit von Bundesratsmitgliedern auf den Titelseiten von L’Illustré und Schweizer Illustrierte, 1956–2019

Abbildung 5.18: Häufigkeit der einzelnen Bundesratsmitglieder auf den Titelseiten von L’Illustré und Schweizer Illustrierte, 1956–2019

Abbildung 5.19: Häufigkeit der einzelnen Bundesratsmitglieder auf den Titelseiten von L’Illustré und Schweizer Illustrierte unter Berücksichtigung ihrer Amtszeit, 1956–2019

Abbildung 5.20: Anzahl Nennungen von Bundesratsmitgliedern in der Neuen Zürcher Zeitung nach Jahr, 1956–2019

Abbildung 5.21: Anzahl Nennungen von Bundesratsmitgliedern in der Neuen Zürcher Zeitung nach Person, 1956–2019

Abbildung 5.22: Anzahl Nennungen von Bundesratsmitgliedern in der Neuen Zürcher Zeitung unter Berücksichtigung ihrer Amtszeit, 1956–2019

Abbildung 5.23: Anzahl Nennungen von Bundesratsmitgliedern nach Geschlecht in der Neuen Zürcher Zeitung, 1984–2019

Abbildung 5.24: Anzahl Nennungen der einzelnen Bundesratsmitglieder in der Neuen Zürcher Zeitung während ihrer Zeit als Bundespräsident oder Bundespräsidentin, 1956–2019

Abbildung 5.25: Vergleich Anzahl Nennungen Bundespräsidentinnen und Bundespräsidenten sowie Bundesratsmitglieder in der Neuen Zürcher Zeitung, 1963–2019

Abbildung 5.26: Anzahl Nennungen der Bundesratsmitglieder pro Jahr in Printleitmedien, 1999–2019

Abbildung 5.27: Anzahl Nennungen der Bundesratsmitglieder in Printleitmedien, 1999–2019

Abbildung 5.28: Anzahl Nennungen der Bundesratsmitglieder in Printleitmedien unter Berücksichtigung ihrer Amtszeit, 1999–2019

Abbildung 5.29: Tweets und Retweets der Bundesratsmitglieder während ihrer Amtszeit im Zeitverlauf, 1.1.2012–31.5.2020

Abbildung 5.30: Anzahl Tweets der Bundesratsmitglieder während ihrer Amtszeit, 1.1.2012–31.5.2020

Abbildung 5.31: Anzahl Retweets und Likes der Bundesratsmitglieder während ihrer Amtszeit bis 31.5.2020

Abbildung 5.32: Reichweite der Bundesratsmitglieder auf Twitter während ihrer Amtszeit (Stand: 31.5.2020)

Abbildung 6.1: Die Einheiten der zentralen Bundesverwaltung (Stand: 1.1.2020)

Abbildung 7.1: Die Initiatoren von Erlassentwürfen, 2000–2019

Abbildung 7.2: Anzahl der Vernehmlassungs- und Anhörungsverfahren, 1970–2019

Der Bundesrat

Подняться наверх