Читать книгу Zwangsvollstreckungsrecht, eBook - Alexander Bruns - Страница 83
§ 4 Stand und Reform des Einzelvollstreckungsrechts
ОглавлениеSchrifttum (Auswahl):
Gaul, Das Rechtsbehelfssystem der Zwangsvollstreckung – Möglichkeiten und Grenzen einer Vereinfachung, ZZP 85 (1972), 251; ders., Zur Reform des Zwangsvollstreckungsrechts, JZ 1973, 473; Eickmann, Die Rationalisierung der Zwangsvollstreckung und ihre Auswirkung auf den Gerichtsvollzieher, DGVZ 1977, 103; Pawlowski, Die Wirtschaftlichkeit der Zwangsvollstreckung, ZZP 90 (1977), 345; Gaul, Die Mitwirkung des Zivilgerichts an der Vollstreckung von Verwaltungsakten und verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen, JZ 1979, 496; Eickmann, Vollstreckungssysteme und Gerichtsvollzieherstellung in Europa, DGVZ 1980, 129; Behr, Reform der Zwangsvollstreckung, Rpfleger 1981, 417; Brehm, Zentralisierung der Zwangsvollstreckung, Rpfleger 1982, 125; Seip, Ist die Offizialmaxime in der Zwangsvollstreckung als Reformziel erstrebenswert?, Rpfleger 1982, 257; Alisch, Zur Diskussion über die Neuordnung der Aufgabenbereiche im Zwangsvollstreckungsverfahren, DGVZ 1982, 33; Brehm, Aktuelle Fragen einer zeitgenössischen Reform des Vollstreckungsrechts, DGVZ 1983, 101; Hörmann/Holzscheck, Schuldbeitreibung im Konsumentenkredit, ZfRSoz 1983, 26; Röhl, Schuldbeitreibung als Kontrolle abweichenden Verhaltens, ZfRSoz 1983, 1; Schmidt-von Rhein, Außergerichtliche Konfliktregelung und ihre mögliche Bedeutung für die Zwangsvollstreckung, DGVZ 1984, 97; Brehm, Die Verbesserung der Zwangsvollstreckung durch ein vereinfachtes Verfahren zur Feststellung der Erwerbsquelle des Schuldners, DGVZ 1985, 19; Stürner, Grundlinien der Entwicklung des deutschen Vollstreckungsrechts, DGVZ 1985, 6; Wieser, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Zwangsvollstreckung (mit Gesetzesvorschlägen), ZZP 98 (1985), 50; Hanke, Erfolge oder Rückschläge (Entwicklung des Zwangsvollstreckungsrechts seit 1974 und Rechtsstellung des Gerichtsvollziehers), DGVZ 1986, 17; Brehm, Möglichkeiten der Reform der Zwangsvollstreckung, DGVZ 1986, 97; Stürner, Prinzipien der Einzelzwangsvollstreckung, ZZP 99 (1986), 291; Münzberg, Reform der Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen, Rpfleger 1987, 269; Götte, Zur Wiedereinführung einer Rangfolge der Zwangsvollstreckungsmittel, ZZP 100 (1987), 412; Hörmann, Gerichtliche Schuldbeitreibung und ihre Umwelt, in: Blankenburg/Voigt, Implementation von Gerichtsentscheidungen, Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 1987 Bd. 11; Rogowski, Zur Implementation von Zivilgerichtsentscheidungen durch den Gerichtsvollzieher, a.a.O.; Schilken, Reform der Zwangsvollstreckung, in: Rechtswissenschaftliche Vorträge und Berichte des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück, Bd. 4, 1988, S. 14 ff. und Osnabrücker Rechtswissenschaftliche Abhandlungen Bd. 27, 1991, S. 307 ff.; Hornung, Reform der Pfändung von Sozialleistungen, Rpfleger 1988, 213, 347; 1989, 1; Smid, Automation der Forderungspfändung?, Rpfleger 1988, 393; Behr, Generalklausel für Vollstreckungsschutz, Rpfleger 1989, 13; Gaul, Treu und Glauben sowie gute Sitten in der Zwangsvollstreckung oder Abwägung nach „Verhältnismäßigkeit“ als Maßstab der Härteklausel des § 765a ZPO, FS Baumgärtel, 1990, S. 75 ff.; Christmann, Konkordanz von Schuldnerschutz und Sozialhilferecht, Rpfleger 1990, 403 f.; Schilken, Zur Abnahme der Offenbarungsversicherung durch den Gerichtsvollzieher nach Haftanordnung, DGVZ 1990, 97; ders., Gedanken zu Anwendungsbereich und Reform des § 807 ZPO, DGVZ 1991, 97; Hörmann, Mechanismen der Beitreibung und Regulierung von Schulden, DGVZ 1991, 81; Pawlowski, Die rechtlichen Grundlagen der „ratenweisen Vollstreckung“, DGVZ 1991, 177; Oerke, Ratenweise Forderungseinziehung trotz erfolgloser Pfändung, DGVZ 1992, 161; Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer: Reform des Zwangsvollstreckungsrechts, ZZP 105 (1992), 393 (Bericht Stadlhofer-Wissinger; Beiträge Leipold, Matscher, Konecny, Walder, Beys, Kargados, Lubinski, Otto, Burgstaller, Münzberg, Schilken, Arnold, W. Lüke, Wacke, G. Lüke, Jelinek, Schlosser, Marotzke); Markwardt, Zwangsvollstreckung: schneller, effektiver, verfassungskonform, DGVZ 1993, 17; Jesse, Zur geplanten Änderung des Zwangsvollstreckungsrechtes, DGVZ 1993, 85; Uhlenbruck, Das Bild des Gerichtsvollziehers, DGVZ 1993, 97; Polzius, Aufgabengebiet und Systemfrage des Gerichtsvollziehers über das Jahr 2000 hinaus, DGVZ 1993, 103; Holch, Vollstreckung aus der Zwangshypothek, Rpfleger 1993, 140; Markwardt, Privilegierte Sachpfändung durch den Vorbehaltsverkäufer, DGVZ 1994, 1; Otto, Reform des Zwangsvollstreckungsrechts: Abnahme der eidesstattlichen Versicherung durch den Gerichtsvollzieher bei der Verhaftung, DGVZ 1994, 17; Schauf, Zweites Gesetz zur Änderung des Sozialgesetzbuches, DGVZ 1994, 166; Hornung, Neues Recht zur Pfändung laufender Sozialgeldleistungen, Rpfleger 1994, 442; Schilken, Vereinfachung und Beschleunigung der Zwangsvollstreckung, Rpfleger 1994, 138; Seip, Die Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher, NJW 1994, 352; Lappe, Das neue Schuldnerverzeichnis, NJW 1994, 3067; Riedel, Die Pfändung von Sozialleistungen nach dem 2. Gesetz zur Änderung des SGB, NJW 1994, 2812; Bruckmann, Überlegungen zu einer Reform des Zwangsvollstreckungsrechts, ZRP 1994, 129; Goebel, Ratenweise Forderungseinziehung in der Zwangsvollstreckung, Rpfleger 1995, 189; ders., Reform des Zwangsvollstreckungsrechts im Spiegel dogmatischer Systemgerechtigkeit, KTS 1995, 143; Gaul, Grundüberlegungen zur Neukonzipierung und Verbesserung der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung, ZZP 108 (1995), 3; Behr, Die Übertragung des Offenbarungsverfahrens auf den Gerichtsvollzieher durch die 2. Zwangsvollstreckungsnovelle, JurBüro 1998, 231; Funke, Die 2. Zwangsvollstreckungsnovelle – ein Beitrag zur Verbesserung der Durchsetzung der Gläubigerrechte und zur Entlastung der Rechtspflege, NJW 1998, 1029; Hornung, Die 2. Zwangsvollstreckungsnovelle, Rpfleger 1998, 381; Seip, Die Übertragung des Offenbarungsverfahrens auf den Gerichtsvollzieher und die sonstigen Änderungen durch die 2. Zwangsvollstreckungsnovelle, JurBüro 1998, 457; Steder, Änderungen im Zwangsvollstreckungsrecht durch das Zivilprozessreformgesetz, MDR 2001, 1333; Köhler, „Götterdämmerung“ des Gerichtsvollziehersystems?, DGVZ 2002, 19; Wertenbruch, Schuldrechtsreform und Zwangsvollstreckung, DGVZ 2002, 177; Schilken, Stellungnahme zu den Vorschlägen der Kommission „Strukturelle Änderungen in der Justiz“ des DGVB e.V., DGVZ 2003, 65; Strunk, Drohende Verjährung von Vollstreckungskosten – Zwangsvollstreckung vor dem Kollaps, ZVI 2003, 153; Mroß, Der Fortschritt ist eine Schnecke, DGVZ 2005, 49; ders., Die Neuorganisation des Gerichtsvollzieherwesens in Deutschland – Gutachten von Professor Dr. Burkhard Hess, DGVZ 2008, 89; Hess, Die Neuorganisation des Gerichtsvollzieherwesens in Deutschland, 2006; ders., Rechtspolitische Perspektiven der Zwangsvollstreckung, DGVZ 2010, 7; Bruns, Vom Forderungseinzug zum Forderungsmanagement – Neue Aufgaben für den Gerichtsvollzieher?, DGVZ 2010, 24; Becker-Eberhard, Abschied von der Zwangsvollstreckung – Gütliche Erledigung (jetzt auch) der „Königsweg“ im Vollstreckungsverfahren?, DGVZ 2016, 163.