Читать книгу Verwischt - Alexander von Plato - Страница 4
Personen in der Reihenfolge ihrer Erwähnung:
ОглавлениеMarie Lente: die Hauptfigur, kommt Ende 1988 als Vierunddreißigjährige aus der (westdeutschen) Bundesrepublik in die DDR, um in Ostberliner Archiven über die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ (VVN) zu forschen. Sie führt Interviews mit früheren Mitgliedern und gerät bald in einen historischen Krimi und in verwirrende Liebesgeschichten – bis das Ende der DDR alles explodieren lässt.
Günther Y.: loyaler Offizier des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, der sich dennoch so seine eigenen Gedanken macht; er hat den Auftrag, Marie in Ostberlin im Auge zu behalten; sein Alter wird unterschiedlich angegeben.
Walter Friedrichsen: 1938 geboren, wird in der Nachkriegszeit Autor, Theater- und Filmregisseur in der DDR; er verliebt sich in Marie, als sie ihn interviewt. Er ist der Sohn des bekannten antifaschistischen Widerstandskämpfers:
Jakob Friedrichsen, Jg. 1906, Anfang 1945 von der Gestapo umgebracht, und dessen Frau Anneliese Friedrichsen, Jg. 1913, einer Dresdner Balletttänzerin und Tanzlehrerin.
Gabi Z., 1948 in Berlin geboren, Theaterdramaturgin und Filmerin mit guten Kontakten in die BRD, erste Frau von Walter Friedrichsen, danach verheiratet mit Paul Z.
Frank Wehlers: Jahrgang 1918, gestorben 2009, ungelernter Arbeiter aus einer jüdischen Familie, überlebt die Zeit des Nationalsozialismus im Versteck einer jungen Frau und ihrer Eltern.
Jochen Eckebrecht: Jahrgang 1952, Historiker in Köln, einer von Maries früheren westdeutschen Freunden.
Paul Z., die zweite Hauptfigur, Jahrgang 1918, Arbeiter aus jüdischer Familie, später Schaffner der Reichsbahn, im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Kurier zur kommunistischen Auslandsleitung, verhaftet, gefoltert, 1945 befreit; in der Nachkriegszeit leitendes Gründungsmitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes und des Kulturbundes, steigt bis in das Zentralkomitee der SED auf; Gabi Z. ist seine dritte Frau, er verliebt sich in Marie.
Robert Junge (Jg. 1959) und Almut Junge (Jg. 1960) bilden ein Zentrum des Widerstandes in der DDR; sie sind beide von ihren Universitäten relegiert worden, schlagen sich mit verschiedenen Jobs durch; in ihrer Wohnung finden Lesungen und Seminare statt, sie werden mehrfach verhaftet; Robert schreibt an einem Drehbuch für den bekannten ungarischen Regisseur Istvan Szabo; Marie befreundet sich mit ihnen. Sie haben einen Sohn Kai (Jg. 1981).
Anna Schaber: 1954 geboren, Freundin und Vermieterin von Marie in Westberlin; sie ist Bibliothekarin und Liebhaberin der großen Filme der Kinogeschichte, beeindruckt damit Jochen und andere.
Dragan Schulz, Jg. 1957, aufstrebender Soziologe der Akademie der Wissenschaften der DDR, Mitglied der SED; wird nach 1990 als informeller Mitarbeiter der Staatssicherheit der DDR „enttarnt“.
Herrmann Berg, Jg. 1973, Elektriker aus Dresden, Punk, Heavy-Metall-Fan.
Boris Bogdanowitsch Bergakow, 1920 geboren, junger sowjetischer Offizier im Berlin der Nachkriegszeit, nach 1948 Journalist in der ‚Literaturnaja Gaseta‘, zweimal als leitender Redakteur abgesetzt, Freund von Paul Z.
Viktoria Schaber, Anna Schabers Tochter, Jahrgang 1989, ist Journalistin und schreibt unter anderem über Paul Z., Marie Lente und Walter Friedrichsen.
Barbara Köhler, Fernsehjournalistin und Produzentin, 1977 in Westberlin geboren, bringt Bekannte und Freunde von Marie Lente, Paul Z. und Walter Friedrichsen dazu, ihre Erinnerungen an deren Geschichte niederzuschreiben, sammelt Briefe, Aussagen und Interviewpassagen von den Wegbegleiter*innen von Marie und Paul.
Handlungsorte: Berlin Ost und West, Dresden, Moskau und das Ruhrgebiet, Zeit: 1928 bis 2014.