Читать книгу 101 Dinge, die man über Dampfloks wissen muss - Andreas Knipping - Страница 25
Оглавление20
Raffinierte Mechanik
Die kleinen Organe
Lokomotiven des 19. Jahrhunderts zeigten einen in edler Glätte schimmernden Kessel, an dem das Namensschild der Maschine einen würdigen Platz fand. Eine ausgefeiltere Technik bestückte die Außenhaut mit immer weiteren Baugruppen zugunsten von Wärmewirtschaft, Luftdruckbremse und Beleuchtung. Der Kessel benötigt naturgemäß fortwährend neues Wasser. Der Betrieb der Lokomotive ist nur erlaubt, wenn zwei Speiseeinrichtungen unabhängig voneinander funktionieren. Dies sind im modernen Zeitalter jedenfalls in deutscher Üblichkeit Speisepumpe und Injektor.
Dampfmaschinen auf der Dampfmaschine
Die Speisepumpe ist eine senkrecht stehende Kolbenpumpe, die mit Maschinendampf Wasser in den Kessel presst. Vorgeschaltet ist ihr ein Vorwärmer, meist ein kleiner Röhrenkessel, in dem eine Mischung von Maschinenabdampf, Abdampf aus den Hilfsbetrieben und Frischdampf das Speisewasser erhitzt. Fast ohne bewegliche Teile leitet der Injektor einen aus dem Kessel bezogenen Dampfstrahl so listig durch ein System unterschiedlicher Querschnitte, dass der übertölpelte Dampfstrahl dann mit einer reichlichen Ladung Frischwasser in den Kessel zurückkehrt! Ähnlich wie die Speisepumpe sieht die meist auf der anderen Maschinenseite angeordnete Luftpumpe aus, die der Druckluftbremse von Lok und Zug ebenfalls per Kolbenhub die notwendige komprimierte Luft verschafft. Mitte der 1920er gönnte man der Lokomotive eine Stromversorgung für die Signallaternen auf dem Pufferträger, für die Triebwerksbeleuchtung und die Beleuchtung der Instrumente im Führerstand. Den Strom erzeugt ein Turbogenerator auf dem Scheitel der Rauchkammer. Die Notwendigkeit von Kabeln, Rohrleitungen, Ventilen und Steuerwellen für diese Hilfsbetriebe liegt auf der Hand – bzw. auf dem Kessel.
Vorwärmer, Speisepumpe, Luftpumpe, darüber Sanddom, Dom für die Gegendruckbremse, Sicherheitsventile und Pfeife: immer viel Arbeit für das Personal der 18 323, einer der schnellsten deutschen Dampfloks.