Читать книгу Geschichte der USA - Anke Ortlepp - Страница 23

Der Kontinentalkongress erklärt die Unabhängigkeit

Оглавление

Die entscheidende Initiative ging von einem als de facto-Parlament tagenden Provinzialkongress in VirginiaVirginia aus, der im Mai 1776 die eigene Delegation im Kontinentalkongress aufforderte, sich für die Unabhängigkeit einzusetzen. Am 7. Juni stellte daraufhin Richard Henry LeeLee, Richard Henry in PhiladelphiaPhiladelphia den Antrag, der Kongress möge die Kolonien zu „freien und unabhängigen Staaten“ erklären, ausländische Mächte um Hilfe gegen EnglandGroßbritannien bitten und eine Konföderation vorbereiten. Es dauerte aber noch knapp einen Monat, bis die Mittelkolonien sowie MarylandMaryland und South CarolinaSouth Carolina auf diese Linie gebracht werden konnten. Am 2. Juli wurde LeesLee, Richard Henry Resolution mit zwölf Stimmen bei Enthaltung New YorksNew York angenommen. Zwei Tage später blieben die New Yorker Delegierten, die immer noch keine positiven Instruktionen erhalten hatten, einer erneuten Abstimmung fern und ermöglichten so die einstimmige Annahme der UnabhängigkeitserklärungUnabhängigkeitserklärung.

Der Entwurf zu diesem Dokument stammte aus der Feder von Thomas JeffersonJefferson, Thomas, der mit 33 Jahren zu den jüngsten Delegierten des Zweiten Kontinentalkongresses zählte. Als Sohn eines Landvermessers und Kartographen und einer Angehörigen der prominenten Randolph-Familie hatte JeffersonJefferson, Thomas das William and Mary CollegeWilliam and Mary College in WilliamsburgWilliamsburg absolviert und war im Alter von 24 Jahren zum Anwaltsberuf zugelassen worden. Seine Herkunft und sein Besitz von 2000 Hektar Land und über 100 Sklaven machten ihn zum Angehörigen der Virginia AristocracyVirginia Aristocracy, die er seit 1769 auch im Unterhaus von Virginia vertrat. Hier schloss er sich der radikalen Fraktion um Patrick HenryHenry, Patrick an und fiel durch den eleganten Stil auf, mit dem er Resolutionen, Petitionen und andere Stellungnahmen des Parlaments verfasste. Politik war aber nicht seine einzige Leidenschaft: Nachdem er 1772 eine 23-jährige Witwe, Martha Wayles SkeltonSkelton, Martha Wayles, geheiratet hatte, baute er den Landsitz MonticelloMonticello nach klassisch-italienischem Vorbild um und betätigte sich als Schriftsteller, Erfinder und Naturwissenschaftler.


Abb. 4: Die Unabhängigkeitserklärung, 4. Juli 1776 (Gemälde von J. Trumbull)

JeffersonsJefferson, Thomas Text, den der Kongress nur in wenigen Punkten änderte – eine der Streichungen betraf seine Kritik an der SklavereiSklaverei (s.a. Afroamerikaner) –, verband das Gedankengut der AufklärungAufklärung mit angelsächsischen Rechtstraditionen und den Prinzipien der Country-IdeologieCountry-Ideologie. Die Präambel leitete das Recht auf Loslösung vom Mutterland aus dem NaturrechtNaturrecht ab und betonte, dass es der Respekt vor der öffentlichen Meinung der Welt verlange, einen solch schwer wiegenden Schritt ausführlich zu begründen. Der erste Teil, der langfristig die stärkste Wirkung entfaltete, enthielt die politische Philosophie der amerikanischen Revolution. Den Ausgangspunkt bildete das Naturrecht als objektiver Maßstab, an dem alles von Menschen gesetzte Recht zu messen ist. Das Gleichheitspostulat („all men are created equal“) besagt, dass alle Menschen insofern gleich sind, als sie natürliche, unveräußerliche Rechte besitzen; die wichtigsten dieser „selbstverständlichen“ Rechte sind Leben, Freiheit und das Streben nach Glück („pursuit of happiness“, das im Sinne der schottischen Moralphilosophie an die Stelle von John LockesLocke, John Recht auf Eigentum trat).

Aufgabe der Regierung ist es, diese Rechte zu schützen und den Bürgern Sicherheit und Glücksstreben zu ermöglichen. Regierung (government) beruht auf der Zustimmung (consent) der Regierten, und sie kann beseitigt und durch eine neue Regierung ersetzt werden, wenn sie ihren Aufgaben nicht gerecht wird. Als zweiter Teil folgte dann ein langes, nicht in allen Einzelheiten korrektes Register der Amtsverstöße Georges IIIGroßbritannienRevolutionsepocheGeorge III.., das den König eines Bruchs des Herrschaftsvertrags überführen sollte. Der Schlussabschnitt besiegelte unter feierlicher Anrufung der göttlichen Vorsehung (Divine Providence) die Loslösung von GroßbritannienGroßbritannien und die Souveränität der amerikanischen Staaten. In praktischer Hinsicht war die UnabhängigkeitserklärungUnabhängigkeitserklärung einerseits dazu gedacht, die Amerikaner durch die Verkündung fundamentaler Prinzipien und Grundwerte, für die es sich lohnte zu kämpfen, dauerhaft an die revolutionäre Sache zu binden; andererseits sollte sie mit Blick auf Europa die ehemaligen Kolonien als ein handlungsfähiges Völkerrechtssubjekt etablieren, das Bündnisse eingehen konnte. JeffersonJefferson, Thomas hatte keine Originalität angestrebt, und er nannte sein Werk später bescheiden „einen Ausdruck des amerikanischen Geistes“, wie er sich zur Zeit der Revolution dargestellt habe. Von anderen zeitgenössischen Äußerungen hob sich der Text aber durch seinen dynamischen Rhythmus und die gemessene Würde der (aus der Bibel entlehnten) Sprache ab, die den Eindruck der logischen Folgerichtigkeit der Argumentation und der Unvermeidbarkeit der Trennung vom Mutterland verstärkten. Durch die Fähigkeit JeffersonsJefferson, Thomas, komplexe Sachverhalte und Ideen in wenige, mitreißende Sätze zu verdichten, gewann die Unabhängigkeitserklärung über ihre praktische Bedeutung hinaus den Charakter eines politisch-philosophischen Epochendokuments.

Geschichte der USA

Подняться наверх