Читать книгу Geschichte der USA - Anke Ortlepp - Страница 31

5 Die FederalistsFederalists an der Macht, 1789–1800 HamiltonsHamilton, Alexander Finanz- und WirtschaftsprogrammFinanzwesenRevolutionsepocheWirtschaft

Оглавление

Das Ergebnis der ersten Bundeswahlen versetzte die FederalistsFederalists in die Lage, ein gutes Jahrzehnt lang die VerfassungVerfassung nach ihren Vorstellungen auszudeuten und mit Leben zu erfüllen. Den ruhenden Pol in dieser Zeit, die von den Revolutionen und Kriegen in Europa überschattet war, bildete George WashingtonWashington, George, der wie sein römisches Vorbild CincinnatusCincinnatus noch einmal Mount VernonMount Vernon verlassen hatte, um zur Festigung der amerikanischen Union beizutragen. Am meisten Tatkraft und Kreativität bewies Alexander HamiltonHamilton, Alexander, einer der homines novi der Revolution, der sich stets eng an WashingtonWashington, George gehalten hatte und nun als Finanzminister (Secretary of the Treasury) die rechte Hand des Präsidenten im Kabinett wurde. Kernstück seines am englischenGroßbritannienJunge RepublikGroßbritannien Beispiel orientierten Programms, das er in den Kongress einbrachte, war die sichere Fundierung der StaatsschuldenFinanzwesenJunge Republik, die aus dem Krieg resultierten und in den 1780er Jahren noch angewachsen waren. Zusätzlich zur auswärtigen und inneren Schuld der Union (11,7 Millionen bzw. 42 Millionen Dollar) übernahm die Bundesregierung bis 1792 auch die Schulden der Einzelstaaten von insgesamt 18,2 Millionen Dollar. Dabei garantierte sie den Gläubigern (unter ihnen etliche Spekulanten, die Schuldverschreibungen zu niedrigen Marktpreisen aufgekauft hatten) die Annahme sämtlicher Zertifikate zum Nennwert und die Zinszahlung in Hartgeld. Das unabhängige Einkommen, das der Bund hierfür benötigte, verschaffte er sich durch nationale Einfuhrzölle, mit denen auch wirtschaftlicherWirtschaft Druck auf EnglandGroßbritannienJunge Republik ausgeübt werden konnte. Wegen der hohen Zolleinnahmen brauchten vorerst keine direkten Steuern erhoben zu werden. Um die finanziellen Transaktionen zu koordinieren und die Währung zu vereinheitlichen, schuf der Kongress auf Vorschlag HamiltonsHamilton, Alexander 1791 die Bank of the United StatesFinanzwesenJunge RepublikBank of the United States in PhiladelphiaPhiladelphia (seit 1790 vorläufiger Sitz des Kongresses und der Regierung) in Form einer teils privaten, teils staatlichen Aktiengesellschaft. Der wirtschaftlicheWirtschaft Aufschwung trug das Seine dazu bei, dass die Union binnen kurzem über ein solides Finanz- und Währungssystem verfügte, das ihre Kreditwürdigkeit wiederherstellte und genügend Investitionskapital im Land freisetzte bzw. aus Europa anzog. Politisch wirkte die konsolidierte Staatsschuld, wie HamiltonHamilton, Alexander es beabsichtigt hatte, als „Zement der UnionFinanzwesenJunge Republik“, weil sie die Interessen der einflussreichen Gläubiger fest mit dem Schicksal der Bundesregierung verband.

An inneren Widerständen gegen HamiltonsHamilton, Alexander Kurs fehlte es allerdings nicht, zumal im SüdenSüden, wo die Pflanzer und Farmer das Gefühl hatten, ihre Belange würden zu Gunsten der Handels- und Kapitalinteressen des Nordens vernachlässigt. Dieser Stimmung fiel HamiltonsHamilton, Alexander letzter großer Plan, das Manufakturwesen der Union systematisch zu fördern, bereits zum Opfer. Auch das FinanzprogrammFinanzwesenJunge Republik konnte nur durch Zugeständnisse an die Südstaaten-Abgeordneten im Kongress vollendet werden. Das wichtigste dieser Zugeständnisse war das Versprechen, die in der VerfassungVerfassung vorgesehene neue permanente Hauptstadt weiter nach Süden an den PotomacPotomac zu verlegen. Auf die Planung dieses District of ColumbiaDistrict of Columbia nahm George WashingtonWashington, George, der im Grenzgebiet von VirginiaVirginia und MarylandMaryland Land besaß, persönlich großen Einfluss. Erste Entwürfe für die Stadt, die noch zu Lebzeiten des ersten Präsidenten „WashingtonWashington, D.C.“ genannt wurde, lieferte der französische Architekt Pierre L’EnfantL’Enfant, Pierre. Die praktische Umsetzung dieser Vision einer nationalen Hauptstadt, die sich mit LondonLondon und ParisParis messen konnte, fiel wesentlich bescheidener aus, aber sie erlaubte im November 1800, ein Jahr nach WashingtonsWashington, George Tod, den Umzug der Bundesregierung von PhiladelphiaPhiladelphia an den PotomacPotomac.

Thomas JeffersonJefferson, Thomas war 1789 aus ParisParis zurückgekehrt, wo er als Gesandter der Vereinigten Staaten die Anfänge der Französischen Revolution miterlebt hatte. In WashingtonsWashington, George Kabinett bekleidete er das Amt des Außenministers (Secretary of State) und gehörte damit zum engsten Beraterkreis des Präsidenten. Im Streit um den Hauptstadtsitz unterstützte er den von HamiltonHamilton, Alexander und MadisonMadison, James ausgehandelten Kompromiss, doch in der BankfrageFinanzwesenJunge Republik, die den Kern des Verfassungsverständnisses berührte, bezog er eindeutig Stellung gegen HamiltonHamilton, Alexander. Wenn der Kongress unter Berufung auf die Generalklauseln der VerfassungVerfassung eine im Text nicht vorgesehene Zentralbank einrichten dürfe, so argumentierte er, dann kenne die Macht der Bundesregierung praktisch keine Grenzen mehr. Mit seinem Rat, der Kongress solle sich auf die Ausübung der explizit in der Verfassung genannten Befugnisse beschränken, drang er allerdings bei WashingtonWashington, George nicht durch. Mehr Verständnis für diesen Grundsatz der strikten, buchstabengetreuen Auslegung der Verfassung fand er dagegen bei MadisonMadison, James, dessen Vorbehalte gegen das „HamiltonHamilton, Alexander’sche System“, das eine permanente Staatsschuld voraussetzte und angeblich Spekulation und Korruption begünstigte, kontinuierlich wuchsen. Trotz ihrer Verehrung für den Präsidenten fiel es JeffersonJefferson, Thomas und MadisonMadison, James auch immer schwerer, den – gemessen an europäischen Verhältnissen bescheidenen – zeremoniellen Glanz zu akzeptieren, den WashingtonWashington, George und die FederalistsFederalists entfalteten, um das Präsidentenamt für die nationale Integration zu nutzen. Im Ideal eines bescheidenen RepublikanismusRepublikanismus, der die Bedürfnisse des einfachen Mannes und die Rechte der Einzelstaaten stärker berücksichtigte, fanden JeffersonJefferson, ThomasFrankreichFranzösische Revolution und MadisonMadison, James den gemeinsamen Grund, von dem aus sie Front gegen HamiltonHamilton, Alexander und damit letzten Endes auch gegen WashingtonWashington, George zu machen begannen. Sie traten damit an die Spitze einer noch diffusen Oppositionsbewegung von Republicans, zu der sich unversöhnliche AntifederalistsAntifederalists und enttäuschte südstaatliche Pflanzer und Farmer zusammenfanden. In den 1790er Jahren erhielten sie vermehrt Zulauf von Angehörigen der städtischen Mittel- und Unterschichten, die sich für die Ideen der Französischen Revolution begeisterten. Auf die Stellung WashingtonsWashington, George, der Anfang 1793 einstimmig im Präsidentenamt bestätigt wurde, hatte das noch kaum Auswirkungen. Im weiteren Verlauf des Jahrzehnts polarisierte das dramatische Geschehen in Europa jedoch die Innenpolitik der Vereinigten Staaten und stellte Regierung und Kongress auch außenpolitisch vor schwierige Entscheidungen.FrankreichFranzösische Revolution

Geschichte der USA

Подняться наверх