Читать книгу Handbuch Wirtschaftsstrafrecht - Udo Wackernagel, Axel Nordemann, Jurgen Brauer - Страница 193

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Zum Betrug durch Inverkehrbringen von Produkten siehe BGH NJW 1995, 2933 – Glykol-Skandal – mit Anm. Fezer StV 1996, 77; Samson StV 1996, 93; Schmidt-Salzer NJW 1996, 1; LG Essen Urteil vom 26.3.2007 (KLs 7/06) Rn. 318 ff. BGH NStZ 2010, 88 – unwirksames Krebsmittel (Galavit) – und dazu Puppe JR 2017, 513 ff. Ebenfalls (nur) wegen Betruges wurde in Frankreich der Leiter eines Unternehmens (zu vier Jahren Freiheitsstrafe) verurteilt, das minderwertige Brustimplantate (aus billigem Industriesilikon) vertrieben hatte (Spiegel Online 10.12.2013). Eine zivilrechtliche Haftung des TÜV Rheinland, der mit der Überprüfung des Qualitätssicherungssystems des Herstellers betraut war, verneinte BGH NJW 2017, 2617 (dazu Molitoris/Klindt NJW 2014, 1567, 1572; dies. NJW 2016, 2464 f.; Finn NJW 2017, 2590; Degen VersR 2017, 1219; Oldenburger jurisPR-MedizinR 10/2017 Anm. 1), nachdem der EuGH entschieden hatte, dass den TÜV ohne konkreten Anlass keine Pflicht traf, unangemeldete Inspektionen durchzuführen, Produkte zu prüfen oder Geschäftsunterlagen des Herstellers zu sichten: EuGH NJW 2017, 1161 mit Besprechungen von Wagner JZ 2018, 130 ff.; Brüggemeier JZ 2018, 191 ff.

[2]

Siehe etwa §§ 58, 59 LFGB, § 95 AMG, § 27 ChemG. Näher dazu Freund in: MK-StGB, Nebenstrafrecht I, Vor §§ 95 ff. AMG Rn. 78 ff.; § 95 AMG Rn. 1 ff.; Mayer Produktverantwortung, S. 99 ff.; Reus Risikogesellschaft, S. 145 ff.; Hellmann/Beckemper Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 727 ff., 739 ff. Weitere in Betracht kommende Tatbestände des StGB bei Hilgendorf Produktgefahren, S. 47 f.

[3]

Vgl. dazu Horn NJW 1986, 153; Geerds in: FS Tröndle, S. 241 ff.; Kuhlen Produkthaftung, S. 152 ff.; Bottke/Mayer ZfBR 1991, 233 (234 f.); Hilgendorf Produzentenhaftung, S. 164 ff.; Gretenkordt Inverkehrbringen, S. 4 ff.; Freund ZLR 1994, 261 (283 ff.); Heine Lebensmittelstrafrecht, S. 148 ff.; Bock Produktkriminalität, S. 50 ff.; Kellermann in: Freundesgabe Kreuzer, S. 275 ff.; Seher NJW 2004, 113 ff.; Sarrabayrouse in: FS Imme Roxin, 833 ff. Zu § 330a StGB siehe Contreras Kriterien, S. 73 f.

[4]

Vgl. Gretenkordt Inverkehrbringen, S. 124 ff.; Freund ZLR 1994, 261 (297 f.); Eichinger Vergleich, S. 347 ff.; Putz Produktverantwortlichkeit, S. 45 ff.; Freund in: MK-StGB, Nebenstrafrecht I, Vor §§ 95 ff. AMG Rn. 87 ff.; Reus Risikogesellschaft, S. 171 ff.; Freund Gefährdung, S. 151 f. Ablehnend Voigtel Produkthaftung, Rn. 13.

[5]

Bosch in: Schönke/Schröder, § 13 Rn. 4; Stratenwerth/Kuhlen AT, § 13 Rn. 63.

[6]

Vgl. die Hinweise bei Kuhlen Produkthaftung, S. 28 ff., sowie eingehend Frisch Tatbestandsmäßiges Verhalten, S. 33 ff.; Roxin AT-I, § 11 Rn. 44; Vogel in: LK, § 15 Rn. 144 ff.

[7]

Jescheck/Weigend § 28 II 1, S. 279.

[8]

Jescheck/Weigend § 59 III 3, S. 619.

[9]

Wessels/Beulke/Satzger AT, Rn. 246 ff.; Stratenwerth/Kuhlen AT, § 8 Rn. 25 ff.

[10]

Eisele in: Schönke/Schröder, Vor §§ 13 ff. Rn. 95.

[11]

So die h.M.; vgl. BGHSt 11, 1; Eisele in: Schönke/Schröder, Vor §§ 13 ff. Rn. 99 f.; Roxin AT-I, § 11 Rn. 88 ff. Beim Unterlassungsdelikt wird dieser Pflichtwidrigkeitszusammenhang bereits im Rahmen der Quasi-Kausalität festgestellt.

[12]

Damit verbunden ist die Konzentration der folgenden Darstellung auf die Strafbarkeit von Mitarbeitern des Herstellers. Zu anderen Beteiligten am Inverkehrbringen von Produkten vgl. etwa Wessing II Produkthaftung, Rn. 171 ff.

[13]

BGH NStE Nr. 5 zu § 223 – Mandelbienenstich; BGHSt 37, 106 – Lederspray; BGH NJW 1995, 2933 – Glykol-Skandal – mit Anm. Samson StV 1996, 93; Schmidt-Salzer NJW 1996, 1. Etwa zeitgleich entwickelte sich die unternehmensbezogene Betrachtungsweise in Japan. Dazu Ida ZStR 116 (1998), 252 (256 ff.) sowie eingehend Higuchi ZStW 124 (2012), 855 (862 ff.).

[14]

Dazu Peters ZLR 1988, 518 (520); Tiedemann JuS 1989, 689 (696); Yamanaka ZStW 102 (1990), 928 (935 ff.); Schmidt-Salzer PHi 1990, 234; Kuhlen WiVerw 1991, 181 (243 ff.); Puppe JR 1992, 27 (30); Schmidt-Salzer BB 1992, 1866; Tiedemann in: FS Stree und Wessels, S. 532; Hassemer Produktverantwortung, S. 62 ff.; Kuhlen JZ 1994, 1142 (1144 f.); Heine Unternehmen, S. 155 ff.; Schmidt-Salzer NJW 1996, 1, 2 f.; Samson StV 1996, 93; Steindorf in: LK, Vor § 324 Rn. 57, 61, § 324 Rn. 44; Rotsch wistra 1999, 321 (326); Ransiek ZGR 1999, 613 (633 ff.); Höhfeld Produktverantwortung, S. 14 f.; Lege Rückruf, S. 136 ff.; Nehm Produkthaftung, S. 18 ff.; Schmucker Produktverantwortung, S. 48 ff.; Spitz Produkthaftung, S. 215 ff.; 386 ff.; Vogel in: FS Lorenz, S. 75 f.; Schlösser Tatherrschaft, S. 120 ff., 130 ff.; Martin Sonderdelikte, S. 42 f.; Alexander Verantwortlichkeit, S. 42 ff.; Mayer Produktverantwortung, S. 429 ff.; Weiß Produktverantwortung, S. 512 ff.; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 217, 221; Dannecker/Dannecker JZ 2010, 981 (984 ff.); Voigtel Produkthaftung, Rn. 52 ff.; Knauer/Kämpfer Unternehmen Rn. 2 ff., 21 ff.; Hilgendorf Produktgefahren, S. 50; Kuhlen wistra 2016, 465 (468 f.). Ausführlich zum unternehmensbezogenen Handeln auch oben § 3.

[15]

Näher zu diesem Übergang von einer „bottom up“ zu einer „top down-Betrachtung“ Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1869); Kuhlen in: BGH-WissFG, S. 663 f. (667 f.); Schmid Produkthaftung, Rn. 79 ff.; Higuchi ZStW 124 (2012), 855 (862 ff.); Rotsch Grundstrukturen Rn. 48; Voigtel Produkthaftung, Rn. 53. Zur Frage, ob das zu einer Beschränkung des Täterkreises gem. § 14 führt, vgl. (zu Recht verneinend) Ransiek in: FS Widmaier, S. 725 (727 ff.).

[16]

Kuhlen WiVerw 1991, 181 (243 f.); ders. in: BGH-WissFG, S. 663 ff.; Contreras Kriterien, S. 79 ff (mit Kritik auf S. 81).

[17]

Zu den Schwierigkeiten, die sich insoweit ergeben, Ransiek ZGR 1992, 203 (208); vgl. auch Knauer/Kämpfer Unternehmen Rn. 143.

[18]

Zur über den Fall hinausreichenden Bedeutsamkeit dieser Unterscheidung siehe Mayer PharmaR 2008, 236 (238).

[19]

So BGHSt 37, 106, 114 für das vorsätzliche Begehungsdelikt.

[20]

BGHSt 2, 384 (395); BGHSt 37, 106 (122). Aus der Judikatur zur zivilrechtlichen Produkthaftung seien exemplarisch genannt BGHZ 181, 253 – Airbag – (dazu Foerste Handbuch, § 24 Rn. 65 ff.; Kuhlen Haftung, S. 200 f.) sowie BGH BB 2013, 914 – Heißwasser-Untertischgerät.

[21]

Vgl. dazu unten Rn. 71 ff.

[22]

Kuhlen Produkthaftung, S. 101 ff.; Mayer Produktverantwortung, S. 271 ff.; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 135; kritisch etwa Schwartz Produkthaftung, S. 76 ff.

[23]

Kuhlen Produkthaftung, S. 114 ff.; Neudecker Kollegialorgane, S. 57 ff.; Spitz Produkthaftung, S. 365 ff.; Mayer Produktverantwortung, S. 274 ff.; Wessing II Produkthaftung, Rn. 117 ff. (vgl. dort auch Rn. 117 ff. zur Entlastung durch Einhaltung gesellschaftsrechtlicher Organisationspflichten); Esser/Keuten NStZ 2011, 314 (318 f.) m.w.H.

[24]

Kuhlen Produkthaftung, S. 123 ff.; Brinkmann Vertrauensgrundsatz; Schwartz Produkthaftung, S. 79 ff.; Mayer Produktverantwortung, S. 386 ff.; Vogel in LK, § 15 Rn. 280; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 148 ff., 217, 221. Knauer/Kämpfer Unternehmen Rn. 32 ff., 76.

[25]

Vgl. etwa BGH BB 2013, 914 mit Anmerkung Burckhardt (Heißwasser-Untertischgerät); LG Regensburg bei Molitoris/Klindt NJW 2014, 1567 (1570) (Düngestreuer), sowie Mayer Produktverantwortung, S. 343 ff.; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 171, 222; Kuhlen Haftung, S. 201 ff. m.w.N. Dass beispielsweise der Hersteller von Zigaretten nicht davon ausgehen muss, ein Konsument werde die besonders nikotinhaltigen „Kippen“ essen, folgt aus dem Vertrauensgrundsatz. Dass dem Hersteller die – wie mittlerweile allgemein bekannt ist: extrem hohe – Gesundheitsgefährlichkeit des Rauchens, als der bestimmungsgemäßen Verwendung von Zigaretten, nicht angelastet werden kann, ergibt sich dagegen aus dem Verantwortungsprinzip (vgl. dazu auch LG Mönchengladbach Urteil vom 24.4.2002 NJW-RR 2002, 896 – Mars –; Kraas Warnhinweise, S. 95 ff. – Coca Cola –). Dieses erklärt also, weshalb eine Haftung des Zigarettenherstellers nicht allein aus der besonderen Gefährlichkeit seines Produkts hergeleitet werden kann (OLG Hamm Beschluss vom 14.7.2004 NJW 2005, 295 f.; Molitoris NJW 2004, 3662 ff.). Über strafbare Praktiken von Zigarettenherstellern, insbesondere eine aus Gründen der Absatzsteigerung erfolgte Beimischung suchtfördernder Stoffe, berichten demgegenüber Adams/Bornhäuser/Pötschke-Langer/Grunewald NJW 2004, 3657 ff.

[26]

Kuhlen Produkthaftung, S. 82 ff.; Hilgendorf Produzentenhaftung, S. 146 ff.; Schwartz Produkthaftung, S. 88 ff.; Spitz Produkthaftung, S. 214 ff.; 386 ff.; Mayer Produktverantwortung, S. 268 ff.; Bloy in: FS Maiwald, S. 41 ff.; Voigtel Produkthaftung, Rn. 24 ff., 36 ff.; unter prozessualem Aspekt Beulke in: FS Schroeder, S. 667 ff. Die abstrakt-gesetzliche Statuierung von Herstellerpflichten ändert an der praktischen Relevanz dieser Frage nichts. Vgl. dazu Contreras Kriterien, S. 152 Fn. 189.

[27]

BGHSt 37, 106 (115).

[28]

Vgl. dazu Contreras Kriterien, S. 121 ff.; Molitoris/Klindt NJW 2012, 1489 ff.

[29]

Kuhlen Produkthaftung, S. 90; Spitz Produkthaftung, S. 288 ff., 392 ff.; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 216; Vogel in LK, § 15 Rn. 279; Alexander Verantwortlichkeit, S. 67 ff.; Otto in: FS Schroeder, S. 351 ff.; Wessing II Produkthaftung, Rn. 51 ff.; Hellmann/Beckemper Wirtschaftsstrafrecht Rn. 941; Hilgendorf Produktgefahren, S. 51 ff.

[30]

Kuhlen Produkthaftung, S. 90; Große Vorholt Stellungnahmen, S. 161 ff.; vgl. auch Spitz Produkthaftung, S. 387 ff.; Medicus GmbHR 2002, 809 (819); Alexander Verantwortlichkeit, S. 62 f.; Wessing II Produkthaftung, Rn. 50; Contreras Kriterien, S. 160; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 216. Als Beispiel sei das Inverkehrbringen von Cevapcici genannt, das zwei 2 mm große Knochenstücke enthielt. Beim Biss auf eines dieser Stücke brach dem Kläger ein Teil eines Zahnes ab. Das LG Kleve lehnte eine Schadensersatzhaftung des Herstellers ab, da das Produkt nicht fehlerhaft gewesen sei (vgl. Grote/Schigulski Restrisiko).

[31]

So zu Recht BGHSt 37, 106, 115, wo freilich offen gelassen wird, „ob und gegebenenfalls inwieweit die zivilrechtlichen Pflichten zur Schadensverhütung mit den die strafrechtliche Haftung begründenden übereinstimmen“.

[32]

Kuhlen Produkthaftung, S. 91 f. m.w.N.

[33]

Näher Kuhlen Produkthaftung, S. 87 ff.; Hilgendorf Produzentenhaftung, S. 153 ff.; Schmucker Produktverantwortung, S. 134 ff.; Nehm Produkthaftung, S. 8, 12; Grünewald Garantenpflichten, S. 34 f., 119 ff.; Spitz Produkthaftung, S. 293 f., 308 ff. und passim; Kaufmann Pflichtverletzungen, S. 45 f.; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 216; Bloy in: FS Maiwald, S. 42 ff.

[34]

Entgegen einer verschiedentlich geäußerten Kritik (vgl. Contreras Kriterien, S. 159 ff. m.w.N.) ist es für diese Frage belanglos, ob die zivilrechtliche Judikatur „eigentlich“, nämlich bei gebührender Beachtung des Unterschiedes zwischen Verhaltens- und Sanktionsnormen, zu den gleichen Herstellerpflichten gelangen müsste wie eine auch strafrechtlich haltbare Pflichtenbestimmung.

[35]

Ausführlich dazu Schmidt-Salzer Produkthaftung, Rn. 1093 ff.; Winkelbauer Handbuch, § 82 Rn. 1 ff.; Ransiek ZGR 1992, 203 ff.; Schmidt-Salzer BB 1992, 1866, Kassebohm/Malorny BB 1994, 136 ff.; Höhfeld Produktverantwortung, S. 23 ff.; Lege Rückruf, S. 140 ff.; Kupjetz Absatzformen, S. 54 ff., 125 ff.; Contreras Kriterien, S. 229 ff.; Knauer/Kämpfer Unternehmen Rn. 10 ff.

[36]

Schmidt-Salzer Produkthaftung, Rn. 1119.

[37]

Schmidt-Salzer Produkthaftung, Rn. 1131 ff.; Otto in: FS Schroeder, S. 346 ff.; Alexander Verantwortlichkeit, S. 195 ff.; Wessing II Produkthaftung, Rn. 144 ff., 158 ff., 163 ff.

[38]

Vgl. zum Ganzen Kuhlen Produkthaftung, S. 123 ff.; Voigtel Produkthaftung, Rn. 50 ff., 57 ff.

[39]

Kuhlen WiVerw 1991, 181 (231 ff.).

[40]

Unzutreffend insoweit BGHSt 37, 106 (117 f.); kritisch dazu Kuhlen NStZ 1990, 566 (568). Zu traditionell als heilkräftig geltenden Produkten, die sich als möglicherweise gefährlich herausstellen, vgl. Xiong Schutzmodelle, S. 219 f. (traditionelle chinesische Medizin). Zum „umgekehrten“ Problem neuartiger Produkte Kuhlen Haftung, S. 204 ff.

[41]

BGHSt 37, 106 (114).

[42]

Vgl. etwa Hirte JZ 1992, 257 f.; Kuhlen JZ 1994, 1142 (1147) – zustimmend – und Hassemer Produktverantwortung, S. 57 ff. – ablehnend.

[43]

So bereits LG Aachen JZ 1971, 507 (515); Schmid Produkthaftung, Rn. 99 ff.; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 220. Zum Fehlerverdacht als Produktfehler vgl. EuGH NJW 2015, 1163 (Herzschrittmacher/Defibrillator) und dazu Molitoris/Klindt NJW 2016, 2464 (2467); Wagner JZ 2016, 292 ff.

[44]

Näher dazu Kuhlen BGH-WissFG, S. 656 ff.; Winkelbauer Handbuch, § 81 Rn. 25 ff.; Alexander Verantwortlichkeit, S. 79 ff.; Mayer PharmaR 2008, 236 (249); Voigtel Produkthaftung, Rn. 38 f.

[45]

Vgl. auch Hassemer Produktverantwortung, S. 54 Fn. 134: Gameboy; Große Vorholt Stellungnahmen, S. 83: Telefon; Wessing II Produkthaftung, Rn. 59.

[46]

Hassemer Produktverantwortung, S. 57.

[47]

So zu Recht Hassemer Produktverantwortung, S. 57 ff.

[48]

Das zeigen auch die durchaus zutreffenden, aber nur wenig weiterführenden Konkretisierungen bei LG Aachen JZ 1971, 507 (515). Ebenso Schmid Produkthaftung, Rn. 99.

[49]

Nehm Produkthaftung, S. 14; Dopico Gómez-Aller Produktgefahren, S. 106 ff.

[50]

Dazu Foerste Handbuch, § 24 Rn. 123 ff.; Contreras Kriterien, S. 136 ff. Zu verschiedenen Arten einer Kennzeichnung der Produktsicherheit (CE-Kennzeichen, GS-Zeichen) siehe Weiß Produktsicherheit, S. 312 ff., 509 f.; Lenz in: GS Hübner, S. 538 ff.; Molitoris/Klindt NJW 2012, 1489 (1490 ff.); dies. NJW 2014, 1567 ff. Zur Problematik behördlicher Verbraucherinformationen Bäcker JZ 2016, 595 ff. m.w.N.

[51]

So BGHSt 37, 106 (122).

[52]

Vgl. die 1952 ergangene Entscheidung des BGH bei Schmidt-Salzer Entscheidungssammlung I, S. 73 ff. – Rungenverschluss.

[53]

In diesem Fall schließt dann natürlich auch die behördliche Zulassung eines Produkts eine spätere Warn- oder Rückrufspflicht des Herstellers nicht aus (so in der Sache zutreffend Winkelbauer Handbuch, § 81 Rn. 31, wo – in Fn. 49 – zu Unrecht ein Widerspruch zur hier vertretenen Auffassung angenommen wird).

[54]

Vgl. Hamm StV 1997, 159, 163; Tiedemann in: FS Hirsch, S. 765 ff.; Kaufmann Pflichtverletzungen, S. 38; Alexander Verantwortlichkeit, S. 85 ff.; Wessing II Produkthaftung, Rn. 17 ff.; Gerst Produktstrafrecht Rn. 27 ff.; Voigtel Produkthaftung, Rn. 48 f.

[55]

Tiedemann in: FS Hirsch, S. 775; Kuhlen in: BGH-WissFG, S. 662 f.; Vogel in: FS Lorenz, S. 76; Kaufmann Pflichtverletzungen, S. 38 f.; Otto in: FS Schroeder, S. 354 ff. Weiß Produktsicherheit, S. 504 ff.; Contreras Kriterien, S. 136 ff; Gerst Produktstrafrecht Rn. 92.; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 135a, 216. Weiterführend zur Bedeutsamkeit behördlicher Entscheidungen in der strafrechtlichen Produkthaftung Große Vorholt Stellungnahmen, S. 168 ff.; Mayer Produktverantwortung, S. 323 ff.; Gerst NStZ 2011, 136 (137 f.) (am Beispiel des für die Herstellung von Babyfläschchen und Softdrinkflaschen verwendeten Stoffes „Bisphenol A“). Zurückhaltend aber BGHSt 37, 106 (122), wonach der Hersteller für die Unbedenklichkeit seiner Produkte zu sorgen hat, „unabhängig davon, was die zuständigen Behörden für geboten erachten“; ähnlich Schmid Produkthaftung, Rn. 107.

[56]

Bejaht also eine „Garantenstellung des Herstellers“, BGHSt 106, 107; siehe auch schon BGH NStE Nr. 5 zu § 223 StGB – Mandelbienenstich.

[57]

BGHSt 37, 106 (114).

[58]

BGHSt 37, 106 (114).

[59]

Dazu Bosch in: Schönke/Schröder, § 13 Rn. 32 ff. Dem BGH zustimmend Frister AT 22/34. Ähnlich Gless recht 2013, 54 (60 f.) („schlafende Ingerenz“).

[60]

Vgl. Bosch in: Schönke/Schröder, § 13 Rn. 35 ff.; Rotsch Grundstrukturen Rn. 45.

[61]

A.A. BGHSt 37, 106 (115 ff.); Schmid Produkthaftung, Rn. 91; dagegen Kuhlen NStZ 1990, 566 (568); Samson StV 1991, 182, 184; Puppe JR 1992, 27 (30); Meier NJW 1992, 3193 (3196); Hilgendorf Produzentenhaftung, S. 138 ff.; Brammsen GA 1993, 97 (101 ff.); Dencker in: FS Stree und Wessels, S. 165; Hassemer Produktverantwortung, S. 54; Schünemann Unterlassungsdelikte, S. 69; Jakobs in: FS Miyazawa, S. 430 Fn. 16; Hoyer GA 1996, 160 (178); Freund in: MK-StGB, § 13 Rn. 124; Roxin AT-II, § 32 Rn. 199; Bloy in: FS Maiwald, S. 45; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 220.

[62]

Vgl. Kuhlen NStZ 1990, 566 (568 f.); Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (740); Meier NJW 1992, 3193 (3196); Otto WiB 1995, 929 (933); Schwartz Produkthaftung, S. 50 f.; Bode in: FS BGH, S. 524 f.; Lege Rückruf, S. 44 ff.; Nehm Produkthaftung, S. 16 f.; Spitz Produkthaftung, S. 413 ff.; Vogel in: FS Lorenz, S. 76 f.; Stratenwerth/Kuhlen AT, § 13 Rn. 49; Roxin AT-II, § 32 Rn. 210 ff.; Freund in: MK-StGB, § 13 Rn. 123; Wohlers in: NK-StGB, § 13 Rn. 48; Böse wistra 2005, 41, 42; Putz Produktverantwortlichkeit, S. 20 ff.; Wessing II Produkthaftung, Rn. 38 ff., 49; Winkelbauer Handbuch, § 81 Rn. 11 ff.; Frister AT 22/34; Mayer Produktverantwortung, S. 233 ff.; ders. PharmaR 2008, 236 (245 ff.); Jähnke Jura 2010, 582 (584); Kudlich/Olakciolu Wirtschaftsstrafrecht Rn. 144; Voigtel Produkthaftung, Rn. 44 ff.; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 220; Kanrei Probleme, S. 189 ff. Einschränkend Hoyer GA 1996, 160, 176 f.; Otto in: FS Hirsch, S. 296 ff.; 309 f.; Schünemann in: BGH-WissFG, S. 637 ff.; ders. in: GS Meurer, S. 63; Schmucker Produktverantwortung, S. 147 ff. Anders noch Schünemann wistra 1982, 41, 44 f.; ders. Unterlassungsdelikte, S. 69 ff.; Schmidt in: FS Keller, S. 655 ff.; Hassemer Produktverantwortung, S. 53 ff.

[63]

Wobei man freilich auf das Erfordernis einer pflichtwidrigen Gefahrschaffung verzichten muss; so Kuhlen NStZ 1990, 566 (568); Meier NJW 1992, 3193 (3196); Otto WiB 1995, 929 (933); Bock Produktkriminalität, S. 135 ff.; Lege Rückruf, S. 80 ff.; Kanrei Probleme, S. 192 ff. Kritisch dazu Brammsen GA 1993, 97 (101 ff.); Dencker in: FS Stree und Wessels, S. 165, Fn. 40; Hassemer Produktverantwortung, S. 55 ff.; Höhfeld Produktverantwortung, S. 133 ff.; Schmucker Produktverantwortung, S. 124 ff.; Schwartz Produkthaftung, S. 49 f.; Roxin AT-II, § 32 Rn. 201 ff.

[64]

Schünemann in: BGH-WissFG, S. 641; Roxin AT-II, § 32 Rn. 210 ff.; Mayer PharmaR 2008, 236 (245 ff.). Skeptisch Jähnke Jura 2010, 582 (584).

[65]

Hierfür Brammsen GA 1993, 97 (110 ff.); Beulke/Bachmann JuS 1992, 737, 740; Hilgendorf Produzentenhaftung, S. 141; Hellmann/Beckemper Wirtschaftsstrafrecht Rn. 941 (vgl. dort auch Rn. 942 zur Garantenstellung von Händlern); Wohlers in: NK-StGB, § 13 Rn. 48 m.w.H. Vgl. auch Bottke/Mayer ZfBR 1991, 233 (238); Schünemann Unterlassungsdelikte, S. 70 f.; Contreras Kriterien, S. 86 f. Kritisch Roxin AT-II, § 32 Rn. 209; Bloy in: FS Maiwald, S. 48 f.

[66]

Näher dazu Bodewig Rückruf, S. 165 ff.; Stratenwerth/Kuhlen AT, § 13 Rn. 49; Winkelbauer Handbuch, § 81 Rn. 13 ff.; Lackner/Kühl § 13 Rn. 13; Kuhlen in: FS Eser, S. 363 f.; Bloy in: FS Maiwald, S. 48 f.; der Sache nach BGHSt 37, 106 (121). Ähnlich Roxin AT-II, § 32 Rn. 210 ff., der im Anschluss an Schünemann in: BGH-WissFG, S. 640 aus den genannten Sachgründen die „Übernahme einer Schutzfunktion“ durch den Hersteller herleitet.

[67]

Schünemann in: BGH-WissFG, S. 640 f.; ders. in: FS Amelung, S. 318 f.

[68]

Ebenso Nehm Produkthaftung, S. 17 Fn. 46; Roxin AT-II, § 32 Rn. 213; Alexander Verantwortlichkeit, S. 73 f.

[69]

Näher dazu Frick/Kluth PHi 2006, 206 (209 f.).

[70]

Also eine über die bloße Warnung hinausgehende Maßnahme zur Gefahrabwendung. Zu diesem engen Verständnis des Begriffs „Rückruf“ vgl. Kuhlen in: FS Eser, S. 361; Handorn MPR 2009, 37 (38); Lenz Produkthaftung § 4 Rn. 2, jeweils mit Hinweis auf die uneinheitliche Terminologie.

[71]

Näher dazu Bodewig Rückruf, S. 198 ff.; Beck Rückrufpflicht, S. 17 ff. jeweils m.w.H. auf die zivilrechtliche Literatur.

[72]

Burckhardt VersR 2007, 1601; Kettler PHi 2008, 52; Contreras Kriterien, S. 128, 224 ff. Zur Zulässigkeit und Gebotenheit behördlicher Produktwarnungen vgl. Putz Produktverantwortlichkeit, S. 24 ff. (strafrechtliche Amtsträgerhaftung bei unterlassener Warnung); BVerfGE 105, 232 mit Anm. Hellmann NVwZ 2005, 163; Schoch AfP 2010, 313 (behördliche Warnung im Glykolwein-Skandal); Lenz in: GS Hübner, S. 541 ff.; ders. Produkthaftung § 4 Rn. 40 ff. Molitoris/Klindt NJW 2012, 1489 ff. (behördliche Marktüberwachung); Tremml/Luber NJW 2013, 262 (Amtshaftung bei rechtswidriger Verbraucherwarnung).

[73]

Vgl. Winkelbauer Handbuch, § 81 Rn. 21 ff.; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 220; Lackner/Kühl § 13 Rn. 5; Krekeler/Werner Unternehmer Rn. 1079; Dietborn/Müller BB 2007, 2358 (2360); Mayer PharmaR 2008, 236 (252); Kettler PHi 2008, 52; Hager in: Staudinger, § 823 BGB F25 f.; Lenz Produkthaftung § 4 Rn. 44; Gless recht 2013, 54 (61), jeweils m.w.H.

[74]

Etwa (für das Zivilrecht) von Beck Rückrufpflicht S. 19 f., sowie (für das Strafrecht) von Schünemann in: BGH-WissFG, S. 638; ders. in: FS Amelung, S. 317 ff. Weiter differenzierend zum Meinungsstand Frisch/Klindt PHi 2006, 206 ff.; Hager in: Staudinger, § 823 BGB F26; Foerste Handbuch, § 24 Rn. 326 ff. Vgl. auch Knauer/Kämpfer Unternehmen Rn. 28 („Rückruf regelmäßig nicht erforderlich“).

[75]

Näher zur umstrittenen Deutung der strafrechtlichen Judikatur Foerste Handbuch, § 24 Rn. 331; Michalski BB 1998, 961 (964 f.); Kuhlen in: FS Eser, S. 362 ff. Im Einklang mit der hier vertretenen Interpretation stützen sich auch Entscheidungen in Zivilsachen wie OLG Karlsruhe Urteil vom 2.4.1993 NJW-RR 1995, 594 (597) – Dunstabzugshaube – für die Annahme einer Rückrufpflicht des Herstellers auf das Lederspray-Urteil des BGH. Weitere Angaben zur einschlägigen Rechtsprechung der Zivilgerichte bei Burckhardt VersR 2007, 1601 (1602 Fn. 26-28); Stöhr in: FS Müller, S. 174 ff.

[76]

LG Arnsberg BeckRS 2004, 11101; LG Bielefeld PHi 2006, 18; LG Frankfurt am Main BeckRS 2008, 02795; Dietborn/Müller BB 2007, 2358; Burckhardt VersR 2007, 1601; Kettler PHi 2008, 52.

[77]

BGH Urteil vom 16.12.2008, NJW 2009, 1080. Vgl. dazu Burckhardt PHi 2009, 47; Handorn MPR 2009, 37; Stöhr in: FS Müller, S. 177 ff.; Wagner JZ 2009, 908; Molitoris NJW 2009, 1049; Klindt BB 2009, 792; Wagner BB 2009, 2050; Reusch StoffR 2009, 205; Kettler VersR 2009, 272; Ebert Juris PR-BGH ZivilR 4/2009, Anm. 3; Hager in: Staudinger, § 823 BGB F26; Lenz Produkthaftung § 4 Rn. 33 ff.

[78]

Hiervon war jedenfalls im Revisionsverfahren auszugehen (BGH NJW 2009, 1080 Rn. 8).

[79]

Was zur Gefahrabwendung geeignet und erforderlich war (BGH NJW 2009, 1080 Rn. 8).

[80]

Kritisch dazu Wagner JZ 2009, 908 (910 f.); Handorn MPR 2009, 37 (42); Molitoris NJW 2009, 1049 (1051); Klindt BB 2009, 792 (794).

[81]

Wagner JZ 2009, 908 (909).

[82]

Stöhr in: FS Müller, S. 180; Molitoris NJW 2009, 1049 (1051); Lenz Produkthaftung § 4 Rn. 44. Das gilt auch dann, wenn man – entgegen Molitoris ebd. – davon ausgeht, dass die Rechtsprechung vor der Pflegebetten-Entscheidung deliktsrechtliche Rückrufpflichten von Herstellern gefährlicher Produkte annahm.

[83]

Sie sind also darauf gerichtet, dass die vom Produkt ausgehenden Gefahren für die in § 823 Abs. 1 BGB genannten Rechtsgüter (BGH NJW 2009, 1080 Rn. 19), d.h. im Pflegebettenfall die Gefahren für die Gesundheit der Betroffenen, „möglichst effektiv beseitigt werden“ (BGH NJW 2009, 1080 Rn. 17).

[84]

So dass für den „b2b“-Bereich (Klindt BB 2009, 792, 794) eine (für den Abnehmer) kostenfreie Rückrufaktion in der Regel zum Rechtsgüterschutz nicht erforderlich sein wird.

[85]

Stöhr in: FS Müller, S. 180, unter Hinweis darauf, dass es derartige Fälle waren, in denen Zivilgerichte eine Verpflichtung des Herstellers zur Durchführung einer Rückruf- und Austauschaktion bejahten.

[86]

Also für den „b2c“-Bereich (Klindt BB 2009, 792, 794). Zur Abgrenzung von Verbraucherprodukten („b2c“-Produkten), die nach § 2 Nr. 26 ProdSG verschärften Sicherheitsanforderungen unterliegen, und „b2b“-Produkten siehe Gauger/Hartmannsberger NJW 2014, 1137 f. mit Hinweis auf das Phänomen der „Produktimmigration“, d.h. den Umstand, „dass zunehmend orginär für den gewerblichen Bereich vorgesehene Produkte im Privatbereich benutzt werden“.

[87]

Näher dazu Hager in: Staudinger, § 823 BGB F25. Entsprechend wird praxisbezogen für die „Produkt-Compliance“ eine „Installation von Handlungsroutinen für den Krisenfall, namentlich Rückrufaktionen und Gefahreninformationen an Verwender des Produktes“ empfohlen (so Wessing/Dann Compliance Rn. 125).

[88]

BGH NJW 2009, 1080 (1081 Rn. 13). Näher dazu Kuhlen in: FS Eser, S. 364 ff. Die Interessenabwägung, um die es dabei geht, wird zwar von Schünemann in: FS Amelung, S. 318 als „ökonomische Analyse des Rechts“, die „im Strafrecht am nullum-crimen-Satz scheitert“, eingestuft, ist aber tatsächlich für die Bestimmung zivil- wie strafrechtlicher Pflichten unabdingbar. Vgl. dazu nur Kuhlen Produkthaftung, S. 93 ff.; Mayer PharmaR 2008, 236 (252) jeweils m.w.N. Zur Frage der objektiven Zurechenbarkeit trotz Warnungen vor der Produktgefährlichkeit siehe unten Rn. 62 ff.

[89]

Näher dazu BGHSt 37, 106 (121 ff.) Weitere Entscheidungen zur Rückrufpflicht des Herstellers bei Tamme Rückrufkosten, S. 61 ff.

[90]

Bodewig Rückruf, S. 214; Kuhlen in: FS Eser, S. 367 f.

[91]

LG Frankfurt/M. Urteil vom 25.5.1993 – U5/26 Kls 65 Js 8793/84, S. 344.

[92]

BGHSt 37, 106 (114).

[93]

Vgl. Kuhlen WiVerw 1991, 181 (244 ff.).

[94]

BGHSt 37, 106 (120). Dazu Hellmann/Beckemper Wirtschaftsstrafrecht Rn. 941.

[95]

BGHSt 37, 106 (123). Diese Ressortverteilung ist auch für die Pflichtenbestimmung relevant; vgl. dazu Hellmann/Beckemper Wirtschaftsstrafrecht Rn. 928 f. m.w.H.

[96]

BGHSt 37, 106 (124); näher – und kritisch – dazu Dreher ZGR 1992, 22 (43 ff.); vgl. auch Bode in: FS BGH, S. 525 ff.; Große Vorholt Wirtschaftsstrafrecht Rn. 41 ff., 54 ff.; Wessing II Produkthaftung, Rn. 144 ff.

[97]

BGHSt 37, 106 (125).

[98]

BGHSt 37, 106 (126).

[99]

Schmid Produkthaftung, Rn. 87; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 218; BGH Urteil vom 21.12.2005 NJW 2006, 522 (527) (Mannesmann) nimmt, allerdings in einem besonders gelagerten Fall, Mittäterschaft des sich Enthaltenden an. Dagegen Ransiek NJW 2006, 814 (816); Knauer/Kämpfer Unternehmen Rn. 73 ff.; van Weezel Beteiligung S. 279 f. Vgl. auch LG Berlin Urteil vom 8.10.2003 ZIP 2004, 73 (76); Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht Rn. 348; Momsen Haftungsstrukturen Rn. 21.

[100]

Winkelbauer Handbuch, § 82 Rn. 30 m.w.H. Gegen Mittäterschaft in diesem Fall van Weezel Beteiligung, S. 279 f.

[101]

Winkelbauer Handbuch, § 82 Rn. 29; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 218; Krekeler/Werner Unternehmer Rn. 62, jeweils m.w.H. Zur Problematik geheimer Abstimmungen s. Mansdörfer in: FS Frisch, S. 317 ff., zur parallelen Frage bei der Rechtsbeugung (durch Mitwirkung an Entscheidungen von Kollegialgerichten) s. Kuhlen in: NK-StGB, § 339 Rn. 83 ff., jeweils m.w.H.

[102]

Dazu Winkelbauer Handbuch, § 82 Rn. 30; Schmid Produkthaftung, Rn. 88; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 218; Alexander Verantwortlichkeit, S. 163 ff.; Greeve/Leipold Baustrafrecht § 5 Rn. 27 f.; Böse wistra 2005, 41 (42 ff.); Knauer/Kämpfer Unternehmen Rn. 71 f.; Krekeler/Werner Unternehmer Rn. 67 ff.; Große Vorholt Wirtschaftsstrafrecht Rn. 86 ff.; Raum Grundsätze Rn. 31 f.; Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht Rn. 358; Voigtel Produkthaftung, Rn. 64.

[103]

So zu Recht Ransiek ZGR 1999, 613 (648). BGH NStE Nr. 5 zu § 223 StGB – Mandelbienenstich – hat dementsprechend klargestellt, dass zwei Angeklagte, die pflichtgemäß für eine umfassende Warnaktion votiert hatten, aber überstimmt worden waren, nicht verpflichtet waren, „die von ihnen befürwortete Maßnahme gegen den erklärten Willen der Geschäftsführung selbst durchzusetzen“.

[104]

So etwa Winkelbauer Handbuch, § 82 Rn. 30; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 218; Knauer/Kämpfer Unternehmen Rn. 72.

[105]

Denn auch wenn die Entscheidung der Geschäftsleitung zu einem aktiven Tun führt (Fortsetzung des Inverkehrbringens gefährlicher Produkte), so ist der Dissentierende an ihr doch nicht beteiligt.

[106]

Vgl. Fleischer BB 2004, 2645 (2646 ff.).

[107]

Freilich führt auch deren Verletzung keineswegs automatisch zu einer Strafbarkeit aus dem jeweiligen unechten Unterlassungsdelikt. Vielmehr wird zum einen der Nachweis der Quasikausalität oft nicht zu führen sein (hätte sich beispielsweise der im Vorstand Überstimmte gegenüber dem Aufsichtsrat mit seiner Auffassung durchsetzen können?), so dass allenfalls Versuch in Frage kommt. Zum anderen wird i.d.R. gegenüber der das Geschehen prägenden Mehrheitsentscheidung nur eine durch Unterlassen begangene Beihilfe in Betracht kommen.

[108]

Die unternehmensbezogene Betrachtung darf also nicht nur zur Begründung, sie muss vielmehr auch zur Begrenzung der den einzelnen treffenden Pflichten herangezogen werden. Ebenso Dannecker/Dannecker JZ 2010, 981 (992).

[109]

Zutreffend Böse wistra 2005, 41 (42 ff.); Otto in: FS Schroeder, S. 348 f.; Raum Grundsätze Rn. 32. Diese Auffassung entspricht BGHSt 37, 106 und dürfte herrschend sein. Keine Beschränkung auf echte Unterlassungsdelikte findet sich etwa bei Schmid Produkthaftung, Rn. 88 f.; Winkelbauer Handbuch, § 82 Rn. 30; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 218.

[110]

BGHSt 57, 42 (Mobbing) mit Anm. Bülte NZWiSt 2012, 176; Kuhn wistra 2012, 297; Kudlich HRRS 2012, 177; Mansdörfer/Trüg StV 2012, 432; Roxin JR 2012, 305; Schlösser NZWiSt 2012, 281; Schramm JZ 2012, 969.

[111]

So der Sache nach bereits BGHSt 54, 44 Rn. 22 ff. (Berliner Stadtwerke) in seinem viel diskutierten obiter dictum zur Garantenstellung von Compliance-Beauftragten; näher dazu die Anmerkungen von Ransiek AG 2010, 147; Rönnau/Schneider ZIP 2010, 53; Schneider/Gottschaldt ZIS 2011, 573; vgl. weiterhin Kraft wistra 2010, 81; Meyer/Greeve CCZ 2010, 216; Spring GA 2010, 222; Warnecke NStZ 2010, 312.

[112]

Sie ist allerdings nicht ohne weiteres mit einer Entscheidung des 6. Zivilsenats des BGH vom 10.7.2012 zu vereinbaren, in der angenommen wird, eine Verpflichtung der Organe einer GmbH oder AG, „dafür zu sorgen, dass sich die Gesellschaft rechtmäßig verhält und ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommt“, bestehe „grundsätzlich nur der Gesellschaft gegenüber und nicht auch im Verhältnis zu außenstehenden Dritten“ (BGH NJW 2012, 3439 Rn. 22 f.). Aus strafrechtlicher Sicht kritisch dazu C. Dannecker NZWiSt 2012, 441 ff.

[113]

Kuhlen Produkthaftung, S. 6; Micklitz NJW 1989, 1076 (1077); Schulz Kausalität, S. 50; Dopico Gómez-Aller Produktgefahren, S. 90 (Staatshaftung im Rapsöl-Fall).

[114]

Kuhlen Produkthaftung, S. 37 ff. (dort auch zur Problematik des Anscheinsbeweises); Wessing II Produkthaftung, Rn. 61.

[115]

Vgl. Stein in: SK-StGB, Vor § 13 Rn. 32, Anh. zu § 16 Rn. 72 ff.; Roxin GA 2009, 73 ff.

[116]

BGHSt 37, 106, 127.

[117]

Vgl. dazu Fincke Arzneimittelprüfung, S. 121; Kuhlen Produkthaftung, S. 59 ff.; Spitz Produkthaftung, S. 426; Mayer PharmaR 2008, 236 (251). Anders mit Blick auf die tradierten Beweisanforderungen der Judikatur Tiedemann/Tiedemann FS Schmitt, S. 145 ff.; Otto WiB 1995, 929 (933); Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht Rn. 349 m.w.N.

[118]

BGHSt 37, 106 (128).

[119]

Armin Kaufmann JZ 1971, 569 (572); kritisch zur Unterscheidung zwischen genereller und individueller Kausalität Bosch Organisationsverschulden, S. 95 ff.

[120]

Ebenso im spanischen leading case der strafrechtlichen Produkthaftung, dem Rapsöl-Fall. Dazu m.w.N. Dopico Gómez-Aller Produktgefahren, S. 83 ff.

[121]

Vgl. aber auch Kuhlen Produkthaftung, S. 74.

[122]

Vgl. Armin Kaufmann JZ 1971, 569 (572 ff.); Maiwald Kausalität, S. 91 ff.; Jakobs AT, § 7 Rn. 12 Fn. 14; Eisele in: Schönke/Schröder, Vor §§ 13 ff. Rn. 75a; Schulz Kausalität, S. 64; Hassemer Produktverantwortung, S. 44; Volk NStZ 1996, 105 (108 ff.); Daxenberger Kumulationseffekte, S. 45 f.; Denicke Kausalitätsfeststellung, S. 83 ff.; Putz Produktverantwortlichkeit, S. 11 ff.; Roxin AT-I, § 11 Rn. 16; Reus Risikogesellschaft, S. 109 ff.; Gerst Produktstrafrecht Rn. 63 ff.; Rotsch Grundstrukturen Rn. 38 f.; Jäger in: SK-StGB, Vor § 1 Rn. 67 (vgl. dort aber auch Rn. 66).

[123]

LG Aachen JZ 1971, 507 (510 ff.); BGHSt 37, 106 (111 ff.); 41, 206 (214 ff.); ebenso der spanische Oberste Gerichtshof NStZ 1994, 37 im Rapsöl-Fall; zustimmend Kuhlen Produkthaftung, S. 68 ff.; Kuhlen NStZ 1990, 566; Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (738 f.); Kuhlen JZ 1994, 1142 (1145); Puppe JZ 1994, 1147 (1151); Wohlers JuS 1995, 1019 (1021 ff.); Otto WiB 1995, 929 (930 f.); Deutscher/Körner wistra 1996, 292 (297); Puppe JZ 1996, 318, 319 f.; Rudolphi in: SK-StGB8, Vor § 1 Rn. 42c; Schmid Produkthaftung, Rn. 94; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 219; Bloy in: FS Maiwald, S. 50 ff.; Frisch in: FS Maiwald, S. 255 ff.; Jähnke Jura 2010, 582 (584 ff.); Kudlich/Olakciolu Wirtschaftsstrafrecht Rn. 134 f.; Gimbernat Ordeig Beiträge, S. 204 ff.; Dopico Gómez-Aller Produktgefahren, S. 91 ff.

[124]

BGHSt 37, 106 (112).

[125]

Gegen diese prozessrechtliche Sicht der h.M. (vgl. Krekeler/Werner Unternehmer Rn. 1072; Jähnke Jura 2010, 582, 584 ff., jeweils m.w.N.) Armin Kaufmann JZ 1991, 569, 572. Puppe in: NK-StGB, Vor § 13 Rn. 83 ff., 88; dies. JZ 1996, 318, 320 lokalisiert das Problem ebenfalls im Prozessrecht, aber nicht bei § 261 StPO: Das umstrittene Kausalgesetz sei vielmehr als offenkundige Tatsache zu behandeln. Hoyer GA 1996, 160 (165 ff.); Mayer Produktverantwortung, S. 137 ff. lehnen zwar die prozessuale Auffassung der h.M. ab, schwächen aber die Anforderungen an die Feststellung der generellen Kausalität durch einen probabilistischen Kausalbegriff materiell-rechtlich ab.

[126]

Kuhlen Produkthaftung, S. 67 f. Demgegenüber darf nach Roxin AT-I, § 11 Rn. 16 der Richter ein Kausalgesetz nur annehmen, „wenn kein wissenschaftlich ernst zu nehmender Zweifel daran besteht“. Ähnlich Voigtel Produkthaftung, Rn. 71.

[127]

BGHSt 37, 106 (112); näher dazu LG Aachen Entscheidung vom 18.12.1970, JZ 1971, 507 (510 ff.); OLG Frankfurt/M. Beschluss vom 19.12.1991, 1 Ws 206/90, S. 11 ff.; Kuhlen Produkthaftung, S. 73 ff.; Bode in: FS BGH, S. 518 ff.; Frisch in: FS Maiwald, S. 256 f.; Puppe in: NK-StGB, Vor § 13 Rn. 83 ff.; Sarrabayrouse in: FS Imme Roxin, S. 827 f.; Dopico Gómez-Aller Produktgefahren, S. 93 f., 98 ff. BGHSt 41, 206 (216) scheint zwar noch geringere Anforderungen an den Kausalitätsnachweis zu stellen als das Lederspray-Urteil (kritisch dazu Roxin AT-I, § 11 Rn. 18). In der Sache dürften jedoch beide Entscheidungen darin übereinkommen, dass der Ausschluss aller ernsthaft in Betracht kommenden Erklärungsalternativen ausreicht (vgl. Kuhlen in: BGH-WissFG, S. 653).

[128]

Dagegen Samson StV 1991, 182 (183); Puppe JZ 1994, 1147 (1149); Schwartz Produkthaftung, S. 56 f. Zustimmend Kuhlen NStZ 1990, 566 (567); Hilgendorf Produzentenhaftung, S. 124; Wohlers JuS 1995, 1019 (1024).

[129]

Ablehnend insbesondere Armin Kaufmann JZ 1971, 569 (572 ff.). Zustimmend etwa Kuhlen Produkthaftung, S. 74 f.; Hilgendorf Produzentenhaftung, S. 120 f.

[130]

LG Frankfurt/M. Urteil vom 25.5.1993, S. 230 ff. Kritisch dazu, sowie zu den die generelle Kausalität betreffenden allgemeinen Ausführungen des BGH, Rönnau wistra 1994, 203 ff.; Braum KritV 1994, 179 (182 ff.); Schulz ZUR 1994, 26 (31); ders. Kausalität, S. 74; Otto WiB 1995, 929 (932); Schmidt-Salzer NJW 1996, 1 (8); Puppe JZ 1996, 318 (320); Hoyer GA 1996, 160 (165); Volk NStZ 1996, 105 (108 ff.).

[131]

BGHSt 41, 207, 217 f. Weiterführend Dopico Gómez-Aller Produktgefahren, S. 98 ff.

[132]

Dazu Hilgendorf in: FS Lenckner, S. 715; Otto WiB 1995, 929 (935); Hamm StV 1997, 159 (163); vgl. auch Schulz Normativierung, S. 86 ff.

[133]

BGHSt 37, 106 (126); Winkelbauer Handbuch, § 81 Rn. 58 f.; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 220.

[134]

Jähnke Jura 2010, 582 (584).

[135]

Näher dazu Schmidt-Salzer Produkthaftung, Rn. 1482 f.; Schwartz Produkthaftung, S. 67 ff.; Schmucker Produktverantwortung, S. 180 ff.; Gerst Produktstrafrecht Rn. 71; Voigtel Produkthaftung, Rn. 75 ff.

[136]

Urteil vom 25.5.1993, S. 345.

[137]

Kritisch Otto in: FS Hirsch, S. 311 f.

[138]

Vgl. BGHSt 37, 106 (126 f.). Für eine differenzierende Lösung auf dem Boden der Risikoerhöhungslehre Roxin GA 2009, 73 (78): erforderlich, aber auch ausreichend sei der Nachweis, dass der Rückruf den Adressaten erreicht hätte; dagegen müsse nicht feststehen, dass dieser die Warnung beherzigt hätte. Ebenso im Ergebnis Kudlich/Olakciolu Wirtschaftsstrafrecht Rn. 146, die darauf abstellen, „ob sich ein pflichtgemäß handelnder Adressat, der vom Rückruf erreicht wird, dadurch vom Konsum hätte abhalten lassen“.

[139]

Dazu Kuhlen Produkthaftung, S. 56 Fn. 21, S. 59 ff.; Tiedemann/Tiedemann in: FS Schmitt, S. 145 ff.; Mayer PharmaR 2008, 236 (251); Voigtel Produkthaftung, Rn. 74.

[140]

BGHSt 37, 106 (114).

[141]

Die entsprechende Feststellung des LG Mainz im Lederspray-Prozess wurde denn auch vom BGH nicht beanstandet; siehe BGHSt 37, 106 (114, 127 f.); Kuhlen NStZ 1990, 566 (569); Gerst Produktstrafrecht Rn. 70, 72.

[142]

Dafür Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 220 m.w.H.

[143]

Vgl. Schmidt-Salzer Produkthaftung, Rn. 1271 ff.; Kuhlen NStZ 1990, 566 (569 f.); Samson StV 1991, 182, 184 f.; Brammsen Jura 1991, 533 (536 ff.); Puppe JR 1992, 27 (32 ff.); Meier NJW 1992, 3193 (3197 f.); Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (742 ff.); Hilgendorf NStZ 1994, 561 ff.; Schumann StV 1994, 106 (109 ff.); Jakobs in: FS Miyazawa, S. 419 ff., Neudecker Kollegialorgane; Hoyer GA 1996, 160 (172 ff.); Höhfeld Produktverantwortung, S. 101 ff.; Sofos Mehrfachkausalität, S. 107 ff., 133 ff., 222 ff.; Schaal Gremienentscheidungen; Knauer Kollegialentscheidung; Nehm Produkthaftung, S. 22 ff.; Schmucker Produktverantwortung, S. 218 ff.; Röckrath NJW 2003, 641 ff.; Alexander Verantwortlichkeit, S. 117 ff.; Mayer Produktverantwortung, S. 474 ff.; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 218; Große Vorholt Wirtschaftsstrafrecht Rn. 67 ff.; Knauer/Kämpfer Unternehmen Rn. 46 ff.; Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht Rn. 341 ff.; Kudlich/Olakciolu Wirtschaftsstrafrecht Rn. 136 ff.; Bloy in: FS Maiwald, S. 53 ff.; Voigtel Produkthaftung, Rn. 61 ff.; Gimbernat Ordeig Beiträge, S. 214 ff.; Rotsch ZIS 2018, 1 ff.; Puppe ZIS 2018, 57 ff. Speziell zur Problematik geheimer Abstimmungen Corell in: FS Imme Roxin, S. 118 ff.

[144]

Weiter differenzierend vor allem Neudecker Kollegialorgane, S. 193 ff.; Jakobs in: FS Miyazawa, S. 419 ff.; Knauer Kollegialentscheidung, S. 201 ff.

[145]

BGH NStE Nr. 5 zu § 223 StGB – Mandelbienenstich; Jakobs in: FS Miyazawa, S. 429 f.; Neudecker Kollegialorgane, S. 203 ff., 245; Schumann StV 1994, 106 (110).

[146]

Jakobs in: FS Miyazawa, S. 429 f.; van Weezel Beteiligung, S. 278.

[147]

BGHSt 37, 106 (132). Näher zur zugrundeliegenden Wertung Röckrath NStZ 2003, 641 (645 f.).

[148]

BGHSt 37, 106 (107).

[149]

BGHSt 37, 106 (129).

[150]

BGHSt 37, 106 (130 ff.).

[151]

Etwa bei Kuhlen NStZ 1990, 566 (569 f.); Meier NJW 1992, 3193 (3198); Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (742 f.); Hilgendorf Produzentenhaftung, S. 125 f.; ders. NStZ 1994, 561 (563 ff.); Schumann StV 1994, 106; Neudecker Kollegialorgane, S. 215 f.; Jakobs in: FS Miyazawa, S. 421 ff.; Stratenwerth/Kuhlen AT, § 16 Rn. 7; Bloy in: FS Maiwald, S. 55; Jähnke Jura 2010, 582 (585); Momsen Haftungsstrukturen Rn. 20; Knauer/Kämpfer Unternehmen Rn. 61; ablehnend aber Samson StV 1991, 182 (185).

[152]

So Puppe JR 1992, 27 (32 ff.); dies. in: NK-StGB, Vor §§ 13 ff. Rn. 108; Neudecker Kollegialorgane, S. 224 f., 257 f.; Hoyer GA 1996, 160 (173 f.); Sofos Mehrfachkausalität, S. 107 ff., 222 ff. Gegen die Annahme von Mittäterschaft auch Rotsch Grundstrukturen Rn. 41.

[153]

Schünemann in: LK, § 25 Rn. 215 ff.; Puppe GA 2004, 129 ff., jeweils m.w.H. Das Lederspray-Urteil hat freilich denjenigen Auftrieb gegeben, die sich für eine fahrlässige Mittäterschaft aussprechen; vgl. Otto Jura 1990, 47; Brammsen Jura 1991, 533 (537); Schumann StV 1994, 106 (110 f.); Dencker Gesamttat, S. 174 ff.; Weißer Kollegialentscheidungen, S. 136 ff.; Kamm Mittäterschaft, S. 175 ff.; Knauer Kollegialentscheidung, S. 181 ff.; Schaal Gremienentscheidungen, S. 209 ff.; Pfeiffer Jura 2004, 519; Roxin AT-II, § 25 Rn. 241 f.; Knauer/Kämpfer Unternehmen Rn. 112 ff.; weitere Hinweise bei Kuhlen BGH-WissFG, S. 669 f.; Bosch Organisationsverschulden, S. 282 ff.

[154]

BGHSt 37, 106 (130 ff.); 48, 77 (94 f.); ablehnend Samson StV 1991, 182 (185).

[155]

Vgl. Kuhlen NStZ 1990, 566 (570); Meier NJW 1992, 3193 (3198); Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (743 f.); Puppe JR 1992, 27 (32 ff.); Hilgendorf NStZ 1994, 561 (563 ff.); Neudecker Kollegialorgane, S. 224 f.; Jakobs in: FS Miyazawa, S. 421 ff.; Hoyer GA 1996, 160 (174); Schmucker Produktverantwortung, S. 225 ff.; Roxin AT-I, § 11 Rn. 19; Kraatz Mittäterschaft, S. 319 ff.; Bloy in: FS Maiwald, S. 55 f.

[156]

So zuerst BGHSt 40, 218 (236); daran anschließend BGHSt 45, 270 (296 ff.); BGH NJW 2004, 375 (378); weitere Rechtsprechungshinweise bei Kuhlen in: BGH-WissFG, S. 671 Fn. 149; Große Vorholt Wirtschaftsstrafrecht Rn. 24 ff.; Wessing II Produkthaftung, Rn. 116 ff.; Ransiek in: FS Widmaier, S. 739 f.; Rotsch Grundstrukturen Rn. 54; Wittig Wirtschaftsstrafrecht, § 6 Rn. 111; Knauer/Kämpfer Unternehmen Rn. 116 ff.

[157]

Vgl. die Hinweise bei Kuhlen in: BGH-WissFG, S. 671 Fn. 152, 153; Lackner/Kühl § 25 Rn. 2; Hellmann/Beckemper Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 935; Voigtel Produkthaftung, Rn. 54; Wittig Wirtschaftsstrafrecht, § 6 Rn. 107 ff. Eingehend Bosch Organisationsverschulden, S. 226 ff.; Schlösser Tatherrschaft, S. 145 ff.; Kraatz Mittäterschaft, S. 300 ff.; Rotsch NStZ 2005, 13; Roxin in: FS Schroeder, S. 387, 397; Schünemann in: FS Schroeder, S. 401 ff., 406, 412; Momsen Haftungsstrukturen Rn. 31 f.

[158]

Praxisbezogene Hinweise zum Prozess, insbesondere zum Ermittlungsverfahren, bei Schmidt-Salzer Produkthaftung, Rn. 1558 ff.; Winkelbauer Handbuch, § 83; kritisch zur geringen Anzahl von Verurteilungen im Bereich der Produkthaftung Colussi Produzentenkriminalität, S. 149 ff.

[159]

Vgl. Wessels/Beulke/Satzger AT Rn. 294 ff.

[160]

Hilgendorf Produzentenhaftung, S. 128 ff.

[161]

BGHSt 11, 1 ff.; 21, 59 (61); 24, 31 (34); 37, 106 (126 f.).

[162]

Näher dazu Neudecker Kollegialorgane, S. 225 ff.; Schmucker Produktverantwortung, S. 183 ff.

[163]

Dieser schon zuvor in der Literatur vertretenen Auffassung folgt seit BGHSt 32, 262 auch der BGH in ständiger Rechtsprechung. Vgl. dazu Jäger in: SK-StGB, Vor § 1 Rn. 139 ff.; Fischer Vor § 13 Rn. 36.

[164]

Foerste NJW 2005, 3182 ff.; Gerst Produktstrafrecht Rn. 76 ff.; ders. NStZ 2011, 136 (138 f.). Es trifft daher zu, wenn Schünemann in: FS Amelung, S. 318 darauf hinweist, dass „die eigenverantwortlichen Handlungen eines über die Risiken aufgeklärten Konsumenten nicht mehr dem Produzenten zugerechnet werden könnten“. Aus den sogleich im Text genannten Gründen hat das allerdings nicht zur Folge, dass die Annahme einer über die Warnpflicht hinausgehenden Garantenpflicht zum Rückruf strafrechtlich im Ergebnis bedeutungslos wäre.

[165]

Erleidet er in Folge des Produktfehlers eine Verletzung, ist sie daher dem Hersteller auch dann nicht zuzurechnen, wenn dieser zu einem Rückruf verpflichtet war, mit der bloßen Warnung also pflichtwidrig handelte.

[166]

Vgl. dazu etwa das bei Duttge NStZ 2006, 266 (271) mitgeteilte Urteil des LG Waldshut/Tiengen vom 12.9.2000, das die Annahme einer eigenverantwortlichen Selbstgefährdung von Zuschauern eines Mountainbike-Rennens ablehnte, weil die die betreffende Gefahrenstelle nicht durch ein Absperrband gesichert war, womit den Zuschauern die Unbedenklichkeit des Aufenthalts an dieser Stelle suggeriert worden sei.

[167]

Anders offenbar Voigtel Produkthaftung, Rn. 67.

[168]

Winkelbauer Handbuch, § 80 Rn. 21 ff.

[169]

Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 118, 194.

[170]

Näher dazu Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 136, 195 ff.

[171]

BGHSt 36, 1 (9).

[172]

BGHSt 36, 1 (10). Zur Konkretisierung der Abgrenzung für den Bereich der Produkthaftung Contreras Kriterien, S. 89 ff.

[173]

BGHSt 36, 1 (10).

[174]

Anders Wessing II Produkthaftung, Rn. 90 f.

[175]

Kuhlen Produkthaftung, S. 137 ff., 144 ff.; Winkelbauer Handbuch, § 81 Rn. 61 ff.

[176]

Winkelbauer Handbuch, § 81 Rn. 41 ff.

[177]

Kuhlen Produkthaftung, S. 28 ff.; Mayer Produktverantwortung, S. 168 ff.

[178]

Perron in: Schönke/Schröder, § 34 Rn. 9; einschränkend Neumann in: NK-StGB, § 34 Rn. 26, 30 f.

[179]

BGH bei Tiedemann Neuordnung, S. 58, 61; Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht Rn. 379 ff.

[180]

Zur in aller Regel sehr strengen Prüfung der Vermeidbarkeit durch die Judikatur siehe Vogel in: LK, § 17 Rn. 35 ff.; Neumann in: NK-StGB, § 17 Rn. 60 ff.; vgl. aber auch Kuhlen Umweltstrafrecht, S. 190 f.

[181]

Dazu Jakobs AT, § 20 Rn. 43 ff.

[182]

Jakobs AT, § 20 Rn. 38; Roxin AT-I, § 24 Rn. 122 f.; Gerst Produktstrafrecht Rn. 97.

[183]

Sternberg-Lieben in: Schönke/Schröder, Vor §§ 32 ff. Rn. 122/123 ff.

[184]

Zu wiederholtem Erfolgseintritt vgl. Winkelbauer Handbuch, § 82 Rn. 82.

[185]

Vgl. dazu das der Praxis entnommene Beispiel – Dachfenster – bei Kuhlen in: FS Eser, S. 359 f., 368 ff.

[186]

Wie etwa im Düsseldorfer Flughafenfall, wo einem Bauingenieur zur Last gelegt wurde, durch einen im Jahr 1972 begangenen Sorgfaltsverstoß einen Brand verursacht zu haben, der 1996 zu Tod und Körperverletzung einer Vielzahl von Personen führte. Näher zum Sachverhalt Tondorf StV 2002, 53 f. Vgl. auch OLG Karlsruhe NJW 2006, 3656 (fehlerhafter Balkonanbau im Jahr 1967 führt 2005 zu Tötung und Verletzung mehrerer Personen) sowie LG Traunstein Urteil vom 18.11.2008 – 2 KLs 200 Js 865/06 – (Einsturz der 1973 errichteten Eissporthalle in Bad Reichenhall mit 15 Todesopfern im Jahr 2006) und hierzu das Revisionsurteil des BGH vom 12.1.2010 – 1 StR 272/09) = NStZ 2011, 31 mit Anm. Kühl NJW 2010, 1092; Puppe JR 2010, 355; Kudlich JA 2010, 552; Kahrs NStZ 2011, 14; Stübinger ZIS 2011, 602; Voigtel Produkthaftung, Rn. 78 ff.; Lenz Produkthaftung § 2 Rn. 35. Hinweis auf weitere spektakuläre Fälle mit baustrafrechtlich relevantem Sachverhalt bei Esser/Keuten NStZ 2011, 314.

[187]

Die durch einen langen Zeitraum zwischen Handlung und primärer Verletzung charakterisiert sind. Das unterscheidet sie von den vor allem anlässlich der Aids-Problematik viel erörterten Spätfolgeschäden, bei denen es eine lange Zeit dauert, bis in Folge der primären eine sekundäre Verletzung auftritt (also etwa der Tod einer HIV-infizierten Person). Vgl. dazu Kuhlen in: FS Eser, S. 369 ff.; Wolters/Beckschäfer in: FS Herzberg, S. 141 f.; M. Wagner GA 2017, 474 (475 ff.) (speziell zum erfolgsqualifizierten Delikt), jeweils mit weiteren Hinweisen.

[188]

Tondorf in: FS Kohlmann, S. 71 ff.; Kuhlen in: FS Eser, S. 368 ff.; Gless GA 2006, 689 ff.; Wolters/Beckschäfer in: FS Herzberg, S. 141 ff.; M. Wagner GA 2017, 474 ff., sowie LG Traunstein Urteil vom 18.11.2008 – 2 KLs 200 Js 865/06 –, S. 44. Vgl. auch Feigen/Graf Verjährung Rn. 46; Voigtel Ph Rn. 81.

[189]

Vgl. Kuhlen in: FS Eser, S. 368 f.

[190]

Gless GA 2006, 689 (704 ff.); dies. in: FS Puppe S. 472 ff. spricht sich deshalb für eine Reform von § 78a StGB aus. Für eine Strafzumessungslösung dagegen Gómez Rivero GA 2001, 283 (293).

[191]

In der Schweiz etwa beginnt demgegenüber die Verjährungsfrist bereits mit Abschluss der deliktischen Handlung (dazu Gless in: FS Puppe, S. 472 ff. unter Hinweis auf BGE 134 IV 297 – Verjährung in Asbest-Verfahren). Ein interessanter Kompromiss ist die österreichische Regelung (§§ 57, 58 öStGB). Hiernach beginnt die Verjährung grundsätzlich mit Beendigung des mit Strafe bedrohten Verhaltens. Tritt der tatbestandsmäßige Erfolg erst später ein, so ist die Tat verjährt, wenn entweder die Verjährungsfrist auch seit dem Erfolgseintritt verstrichen ist oder wenn von der Beendigung des Verhaltens an die anderthalbfache Verjährungsfrist, mindestens aber 3 Jahre, vergangen sind. Vgl. dazu Gless in: FS Puppe, S. 473, 482.

[192]

Vgl. die Hinweise bei Kuhlen in: FS Eser, S. 369 Fn. 51 sowie LG Traunstein Urteil vom 18.11.2008 – 2 KLs 200 Js 865/06 –, S. 44.

[193]

Zu deren Voraussetzungen Kuhlen Auslegung, S. 57 ff., 70 ff.

[194]

Zutreffend deshalb die Ablehnung der Verjährung durch LG Traunstein Urteil vom 18.11.2008 – 2 KLs 200 Js 865/06 –, S. 43 f. Anders Tondorf in: FS Kohlmann, S. 80 f., der § 78a Satz 2 StGB verfassungskonform dahingehend auslegen will, dass bei unbewusster Fahrlässigkeit die Verjährung schon „mit dem ersten Pflichtenverstoß (beginnt), der für den späteren Erfolg bereits ursächlich war“.

[195]

Vgl. dazu Puppe AT, § 7; Kuhlen in: FS Eser, S. 369 f.; Gless GA 2006, 689 (702 ff.); M. Wagner GA 2017, 474 (475 ff.) jeweils m.w.N. Gegen ein Entfallen des Zurechnungszusammenhangs wegen der langen Zeit, die zwischen Handlung und Erfolgseintritt vergangen ist, auch LG Traunstein Urteil vom 18.11.2008 – 2 KLs 200 Js 865/06 –, S. 43.

[196]

So Kuhlen in: FS Eser, S. 372. In diesem Sinne, freilich allgemeiner, Wolters/Beckschäfer in: FS Herzberg, S. 150: „mit dem zivilrechtlichen Ausgleichsbedürfnis“ schwinde „auch das allgemeine Strafbedürfnis“ und dies spreche für „die Übertragung des zivilrechtlichen Zurechnungsendes auf das Strafrecht“.

[197]

Bemerkenswert ist immerhin, dass auch der BGH erwägt, Verjährungsfristen eine über ihre gesetzlich festgelegte Funktion hinausgehende Bedeutung beizumessen. Vgl. dazu das Urteil über den Verjährungsbeginn bei Bestechung und Bestechlichkeit (BGH JR 2009, 71 Rn. 9) sowie Kuhlen JR 2009, 53 (55).

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Подняться наверх