Читать книгу DS-GVO/BDSG - David Klein - Страница 477

Оглавление

[301]

Ähnlich zum Direktmarketing Plath-Plath Art. 6 Rn. 73.

[302]

Vorschlag der Europäischen Kommission v. 10.1.2017, COM (2017) final 2017/0003 (COD); Entwurf einer legislativen Entschließung des Europäischen Parlaments v. 23.10.2017 – A8-0324/2017; Rat der Europäischen Union v. 7.3.2018 – 2017/0003 (COD) – 6726/18.

[303]

Vgl. Pressemitteilung des BayLDA Kundendaten beim Unternehmensverkauf – ein Datenschutzproblem, abrufbar unter https://www.lda.bayern.de/media/pm2015_10.pdf.

[304]

Vgl. Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU, Rn. 69.

[305]

Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 155; BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 51 stellen dagegen wenig überzeugend auf Art. 8 Abs. 1 S. 3 und die Vollendung des 13. Lebensjahrs ab.

[306]

So im Ergebnis Plath-Plath Art. 6 Rn. 73; Jacobs/Lange-Hausstein ITRB 2017, 39, 41; ausführlich und differenziert hierzu Schirmbacher ITRB 2016, 274.

[307]

Noch weitere Auslegung bei Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 175; nicht nachvollziehbar dagegen die Beschränkung auf eigene Produkte bei Schantz/Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 665.

[308]

Jacobs/Lange-Hausstein ITRB 2017, 39, 41.

[309]

Vgl. a.A. DSK-Kurzpapier Nr. 3 – Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, S. 1.

[310]

RL 2005/29/EG.

[311]

RL 2002/58/EG.

[312]

Vgl. Härting Datenschutzgrundverordnung, Rn. 481.

[313]

EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:81, Planet49.

[314]

Implizit zustimmend wohl Jacobs/Lange-Hausstein ITRB 2017, 39, 41; vgl. Schleipfer ZD 2017, 460, 462, a.A. wohl DSK-Kurzpapier Nr. 3, S. 2.

[315]

Die DSK geht wohl davon aus, dass solche Profile in der Regel nur mit Einwilligung der Betroffenen erstellt werden dürfen, DSK OH Telemedien, Anhang I; weniger einschränkend WP 251, 14 ff.; vgl. auch Thiel GRUR-Prax 2019, 492.

[316]

Zur Frage der Wirksamkeit der Einwilligung in die Datenverarbeitung zu Werbezwecken unter datenschutz- und lauterkeitsrechtlichen Gesichtspunkten vgl. Rn. 25.

[317]

DSK OH Telemedien, S. 11 ff.; Vgl. auch WP 217 der Art.-29-Datenschutzgruppe S. 75 Bsp. 4.

[318]

DSK OH Telemedien, S. 16 f.; DSK-Kurzpapier Nr. 3 – Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, S. 1 f.; Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, S. 24; Schirmbacher ITRB 2016, 274, 279.

[319]

Vgl. Weidert/Klar BB 2017, 1858, 1862.

[320]

DSK OH Telemedien, S. 18 f.; DSK-Kurzpapier Nr. 3 – Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, S. 1 f.

[321]

DSK OH Telemedien, S. 17 f.; DSK-Kurzpapier Nr. 3 – Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, S. 1 f.; Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 3.3.4.

[322]

Zur Funktionsweise von Cookies Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 4.5.2.

[323]

Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 3.4.1.

[324]

Vgl. Kommentierung zu Art. 95 DS-GVO und ErwG 173. Ausführlich zum Verhältnis von DS-GVO zur Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation und zum Entwurf der Nachfolgeverordnung Schmitz ZRP 2017, 172.

[325]

So Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.

[326]

So Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.

[327]

BGH Pressemitteilung 067/2020, 28. Mai 2020, Bundesgerichtshof zur Einwilligung in telefonische Werbung und Cookie-Speicherung, Urt. v. 28.5.2020 – I ZR 7/16 – Cookie-Einwilligung II.

[328]

Vgl. Kommentierung zu Art. 95 DS-GVO und ErwG 173. Ausführlich zum Verhältnis von DS-GVO zur Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation und zum Entwurf der Nachfolgeverordnung Schmitz ZRP 2017, 172.

[329]

DSK-Kurzpapier Nr. 3 – Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, S. 1 f.; dementsprechend auch die Referatsleiterin des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht Kristin Benedikt am 7.3.2018 auf der Veranstaltung „Die ePrivacy-Verordnung im Zusammenspiel mit der DS-GVO“ und DSB 04/2018, 80 ff.; DSK OH Telemedien, S. 2 ff.

[330]

Kommentierung zu Art. 4 Nr. 11 Rn. 211 ff. m.w.N.

[331]

European Commission, ePrivacy Directive: assessment of transposition, effectiveness and compatibility with proposed Data Protection Regulation, Final Report (2015), 63. Bisher war man davon ausgegangen, dass die Kommission die ePrivacy-RL in Deutschland als umgesetzt erachte. Vgl. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. EU-Kommission bestätigt: ePrivacy-Richtlinie in Deutschland durch Telemediengesetz umgesetzt, 11.2.2014, abrufbar unter https://www.bvdw.org/presseserver/bvdw_eprivacy_tmg_20140211/nf_ePrivacy_Richtlinie_TMG_140211.pdf, zuletzt abgerufen am 9.6.2020.

[332]

Vgl. Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 151 f.; EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 68 ff.

[333]

Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 152; Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.2.4.

[334]

Vgl. DSK Positionsbestimmung der DSK v. 26.4.2018, S. 6; Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 152; Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.1.

[335]

Vgl. dazu die Kommentierung in Art. 6 Abs. 1 lit. f Rn. 170 sowie zu Art. 95.

[336]

Vgl. die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 11 Rn. 217.

[337]

Vgl. Schmitz ZRP 2017, 172, 173; im Ergebnis auch EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49.

[338]

Dass ein vorangekreuztes Kästchen, welches der Nutzer zur Verweigerung seiner Einwilligung erst abwählen muss, keine DS-GVO-konforme Einwilligung darstellt, ergibt sich schon aus den Erwägungsgründen der DS-GVO und wurde vom EuGH in der Planet49-Entscheidung (EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801) noch einmal explizit festgestellt. Vgl. Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 3.4.1. Ausführlich hierzu die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 11 Rn. 210 ff.

[339]

Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.3.

[340]

BGH v. 28.5.2020 – I ZR 7/16 – Cookie-Einwilligung II, Rn. 54 f., 57 ff.

[341]

So bereits die BGH Pressemitteilung 067/2020, 28. Mai 2020, Bundesgerichtshof zur Einwilligung in telefonische Werbung und Cookie-Speicherung, Urt. v. 28.5.2020 – I ZR 7/16 – Cookie-Einwilligung II des BGH.

[342]

Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.2.2.

[343]

Die DSK hingegen hält beim Einsatz von Google Analytics als einem der weit verbreiteten Webseiten-Analyse-Werkzeugen eine Einwilligung in der Regel für erforderlich, so zuletzt im Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder – 12.5.2020, Hinweise zum Einsatz von Google Analytics im nichtöffentlichen Bereich, S. 4.

[344]

Hierzu EDSA Stellungnahme 5/2019 zum Zusammenspiel zwischen der e-Datenschutz-Richtlinie und der DSGVO, Rn. 76 – zum allgemeinen Verhältnis der DS-GVO zur e-Privacy-Verordnung ebd. 37 ff.

[345]

Vgl. hierzu ausführlich Piltz Folgen des BGH-Urteils zu Cookies – welche Aufsichtsbehörde ist zuständig und dürfen Datenschutzbehörden Bußgelder verhängen?, 2020.

[346]

Als Vorbild der Tabelle diente eine Übersicht aus Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 4.6.

[347]

Z.B. Onlineshops für medizinische Hilfsmittel, Gesundheitsforen AIDS/MS, Apotheken.

[348]

Ausführlich zur geplanten Verordnung Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.1.3.

[349]

So im Ergebnis Plath-Plath Art. 6 Rn. 89.

[350]

Wybitul CCZ 2016, 194, 196.

[351]

Dazu auch Gutachten der Datenethikkommission S. 191 f.

[352]

Vgl. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Rechtliche Bewertung von Fotografien einer unüberschaubaren Anzahl von Menschen nach der DSGVO außerhalb des Journalismus, S. 5.

[353]

Siehe oben Rn. 27 ff.

[354]

Siehe dazu § 3 BDSG für den insoweit parallel gelagerten Fall des Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO.

[355]

Gutachten der Datenethikkommission, S. 96 f.

[356]

Gutachten der Datenethikkommission, S. 98.

[357]

Gutachten der Datenethikkommission, S. 99.

[358]

Gutachten der Datenethikkommission, S. 101.

[359]

Gutachten der Datenethikkommission, S. 138.

[360]

Vgl. dazu Rn. 108 ff. sowie Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 5 ff. und 22 ff. sowie Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 27.

[361]

Vgl. Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU, S. 72; vgl. ferner Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 29.

[362]

Plath-Plath Art. 6 Rn. 13.

[363]

Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 28.

[364]

Dazu Rn. 108 ff. sowie Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 22 ff.

[365]

Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 31.

[366]

Vgl. Schwartmann RDV 2017, 51.

[367]

Vgl. ErwG 45 S. 5.

[368]

Vgl. BeckOK DatenSR-Albers Art. 6 Rn. 56.

[369]

Vgl. Benecke/Wagner DVBl. 2016, 600, 601; Paal/Pauly-Frenzel Art. 6 Rn. 32.

[370]

Vgl. Grabitz/Hilf-Brühann Art. 7 EGDSRL Rn. 18.

[371]

So auch Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU, S. 73; Auernhammer-Kramer Art. 6 Rn. 45.

[372]

Vgl. ErwG 45 S. 6; so auch BeckOK DatenSR-Albers Art. 6 Rn. 41. Dazu ausführlich in konkretem Bezug auf die Videoüberwachung vgl. § 4 BDSG n.F. s. Anhang der Kommentierung zu Art. 6.

[373]

BVerwG v. 27.3.2019 – 6 C 2.18, Rn. 47.

[374]

BVerwG v. 27.3.2019 – 6 C 2.18, NJW 2019, 2556

[375]

Greve NVwZ 2017, 737, 743 sowie Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 3 f.

[376]

So auch Greve NVwZ 2017, 737, 743; Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 1; Piltz Sachverständigenanhörung im Innenausschuss des Bundestages v. 27.3.2017, Protokoll-Nr. 18/110, 70.

[377]

Ratsdokument 15389/14, 13.11.2014, 5 f.

[378]

Vgl. Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 194.

[379]

Hierzu Schwartmann Bonner Kommentar zum GG, Art. 73 Nr. 11 Rn. 14.

[380]

Dazu ausführlich Rn. 110 ff.

[381]

Dazu auch Rn. 114.

[382]

KOM (2007) 1761 endg. „Staatliche Beihilfe E 3/2005 – Die staatliche Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“, Ziff. 216, epd medien 39/2007, 12; dazu auch ausführlich Schwartmann Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht, Kap. 4 Rn. 68 ff.

[383]

Zur Unklarheit der inhaltlichen Reichweite der Öffnungsklauseln vgl. auch BeckOK DatenSR-Albers Art. 6 Rn. 56; Kühling/Martini EuZW 2016, 448, 449.

[384]

Zu diesem Gedanken ausführlich Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 32.

[385]

Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 32.

[386]

Insbesondere im Hinblick auf die in diesem Zusammenhang relevante Videoüberwachung nach § 4 BDSG zustimmend, vgl. Eickelpasch Sonderveröffentlichung zu RDV 06/2017, 5.

[387]

Vgl. EuGH v. 22.6.1989 – C-103/88, ECLI:EU:C:1989:256, Fratelli Costanzo, Rn. 28 ff.; EuGH v. 9.9.2003 – C-198/01, ECLI:EU:C:2003:430, CIF, Rn. 49.

[388]

Vgl. Schwartmann RDV 2017, 51.

[389]

Vgl. Piltz Sachverständigenanhörung im Innenausschuss des Bundestages v. 27.3.2017, Protokoll-Nr. 18/110, 72.

[390]

Calliess/Ruffert-Wegener Art. 267 AEUV Rn. 33.

[391]

ErwG 45 S. 2.

[392]

Vgl. Plath-Plath Art. 6 Rn. 25.

[393]

Vgl. Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 34.

[394]

Vgl. ErwG 41 S. 1.

[395]

Vgl. Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 35.

[396]

Vgl. Paal/Pauly-Frenzel Art. 6 Rn. 41.

[397]

Art. 6 Abs. 3 UAbs. 2 S. 3; vgl. Sydow-Reimer Art. 6 Rn. 24.

[398]

Vgl. Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 27 f.

[399]

Vgl. Benecke/Wagner DVBl. 2016, 600, 601.

[400]

Vgl. Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 27 f.

[401]

Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 195 f.

[402]

Dazu bereits o. im Rahmen von § 3 BDSG Rn. 111 f.

[403]

Zur Zweigliedrigkeit des Tatbestandes an dieser Stelle vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e Rn. 90.

[404]

Gola-Schulz Art. 6 Rn. 199; Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck zu § 3 Rn. 6; dies. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 22; BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 57.

[405]

Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck zu § 3 Rn. 6 sowie dies. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 22.

[406]

Gola-Schulz Art. 6 Rn. 199; Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 94; Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 22; BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 58.

[407]

Dazu Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck zu § 3 Rn. 7 sowie dies. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 23. Zum Begriff der Spezifizierung BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 56; Gola-Schulz Art. 6 Rn. 200.

[408]

Dazu auch Rn. 113 ff.

[409]

Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 26 f.

[410]

Dazu Rn. 113 ff. Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck zu § 3 Rn. 7 sowie dies. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 27.

[411]

BVerfG v. 6.11.2019 – 1 BvR 16/13, Recht auf Vergessen I.

[412]

BVerfG v. 6.11.2019 – 1 BvR 276/17, Recht auf Vergessen II.

[413]

Zur Begründung vgl. Rn. 115.

[414]

Vgl. dazu Erläuterungen und Darstellung des Diskussionsstandes § 4 BDSG n.F.

[415]

Vgl. Schwartmann RDV 2017, 51.

[416]

Hierzu ausführlich Rn. 244 ff.

[417]

Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates.

[418]

Vorschlag für VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung) vom 25.1.2012, KOM(2012) 11 endgültig.

[419]

ENTWURF EINES BERICHTS über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung), (COM(2012)0011 – C7-0025/2012 – 2012/0011(COD)).

[420]

Albrecht CR 2016, 88, 92.

[421]

Plath-Plath Art. 6 Rn. 30.

[422]

Europarat, Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten v. 28.1.1981.

[423]

Plath-Plath § 28 BDSG, Rn. 91; Däubler/Klebe/Wedde/Weichert-Wedde § 28 BDSG Rn. 69.

[424]

Siehe hierzu unten Rn. 260 ff.

[425]

Art.-29-Datenschutz-Gruppe WP 203, Opinion 03/2013 on purpose limitation, abrufbar unter http://ec.europa.eu/justice/data-protection/article-29/documentation/opinion-recommendation/index_en.htm, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[426]

Ebenso Gola-Schulz Art. 6 Rn. 205. Differenzierend Monreal ZD 2016, 507, 510.

[427]

Siehe dort insbesondere Ziffer 45 bis 48, abrufbar in deutscher Sprache bspw. unter https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Service/submenu_Links/Inhalt2/Artikel-29-Gruppe/wp260rev01_de.pdf, zuletzt abgerufen am 21.4.2020 dazu auch unten Rn. 221.

[428]

BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 68; Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 183; Paal/Pauly-Frenzel Art. 6 Rn. 46; Ehmann/Selymar-Heberlein Art. 6 Rn. 48.

[429]

Dazu Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 4 Rn. 1; BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 68.

[430]

Spindler/Schuster-Spindler/Dalby Recht der elektronischen Medien, Art. 6 Rn. 22; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 4 Rn. 1.

[431]

Gola-Schulz Art. 6 Rn. 202; Paal/Pauly-Frenzel Art. 6 Rn. 46; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 4 Rn. 1; BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 68.

[432]

Ausführlich Monreal ZD 2016, 507 ff.; Albrecht CR 2016, 88, 92.

[433]

Gola-Schulz Art. 6 Rn. 202.

[434]

Die Kriterien sind größtenteils mit denen des WP 203 der Art.-29-Datenschutzgruppe identisch.

[435]

Kühling/Buchner-Petri Art. 6 Rn. 183.

[436]

Schantz NJW 2016, 1841, 1844; Kühling/Buchner-Petri Art. 6 Rn. 182; Albrecht CR 2016, 88, 92.

[437]

Gola-Schulz Art. 6 Rn. 210; Plath-Plath Art. 6 Rn. 32; Kühling/Martini EuZW 2016, 448, 451; Monreal ZD 2016, 507, 510; Ziegenhorn zfm 2016, 3, 6; Spindler/Schuster-Spindler/Dalby Recht der elektronischen Medien, Art. 6 Rn. 22.

[438]

So aber Schantz NJW 2016, 1841, 1844. Kritisch Gola-Schulz Art. 6 Rn. 210. Dazu auch Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 182.

[439]

Ebenso Gola-Schulz Art. 6 Rn. 210.

[440]

Übereinstimmend Sydow-Reimer Art. 6 Rn. 67; Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 183; Ehmann/Selmayr-Heberlein Art. 6 Rn. 48; BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 72; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 4 Rn. 10.

[441]

Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 183; Ehmann/Selmayr-Heberlein Art. 6 Rn. 48; Sydow-Reimer Art. 6 Rn. 67.

[442]

Ehmann/Selmayr-Heberlein Art. 6 Rn. 48; BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 75; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 4 Rn. 10; Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 183.

[443]

Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 4 Rn. 10; Ehmann/Selmayr-Heberlein Art. 6 Rn. 48; Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 183.

[444]

Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 183; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 4 Rn. 10.

[445]

BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 72; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 4 Rn. 10.

[446]

Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 183; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 4 Rn. 10.

[447]

Vgl. dazu. auch Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht 2016, S. 54 f. sowie Schneider ZD 2017, 303, 305 ff.

[448]

In diesem Sinne etwa BayLDA Auslegungshinweise zur Frage der Rechtsgrundlage bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, S. 1; DSK Positionspapier zur biometrischen Analyse, S. 24 sowie DSK Kurzpapier Nr. 17 – Besondere Kategorien personenbezogener Daten, S. 2 sowie Fachbeitrag auf datenschutzbeauftragter.info v. 30.9.2019, abrufbar unter https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/art-9-dsgvo-eigenstaendige-verarbeitungsgrundlage-fuer-sensible-daten/, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[449]

Vgl. dazu ausführlich die Kommentierung zu Art. 9 Rn. 20 sowie Gola-Schulz Art. 9 Rn. 7.

[450]

Vgl. dazu BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Abs. 4 Rn. 77 f.; Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 180; Sydow-Reimer Art. 6 Rn. 67; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 4 Rn. 18.

[451]

Übereinstimmend Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 180 sowie BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Abs. 4 Rn. 78; Sydow-Reimer Art. 6 Rn. 67.

[452]

BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Abs. 4 Rn. 77.

[453]

Vgl. dazu Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck § 9 Rn. 1 f. Dazu auch BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 77 f.

[454]

BT-Drucks. 18/11325, S. 96.

[455]

BGH v. 24.9.2019 – VI ZB 39/18 Rn. 40.

[456]

Übereinstimmend Ehmann/Selmayr-Heberlein Art. 6 Rn. 69; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 4 Rn. 2 und 29; Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 199 f.; Gola-Schulz Art. 6 Rn. 213; Spindler/Schuster-Spindler/Dalby Recht der elektronischen Medien, Art. 6 Rn. 25.

[457]

Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 200. Dazu auch BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 79. Kritisch Gola-Schulz Art. 6 Rn. 215.

[458]

Dazu auch Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 4 Rn. 17.

[459]

Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 4 Rn. 17.

[460]

Gola-Schulz Art. 6 Rn. 203.

[461]

Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 4 Rn. 32.

[462]

Dazu Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn. 32 ff.; Paal/Pauly-Frenzel Art. 6 Rn. 47.

[463]

In diesem Sinne Paal/Pauly-Frenzel Art. 6 Rn. 47; BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 69.

[464]

Dementsprechend etwa Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 188.

[465]

Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 4 Rn. 35. Dazu auch Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 186 f.

[466]

Schaffland/Wiltfang Art. 6 Rn. 312.

[467]

Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 186.

[468]

Vgl. dazu die Kommentierung in Art. 9 Rn. 20 sowie Ehmann/Selmayr-Schiff Art. 9 Rn. 11.

[469]

Sydow-Reimer Art. 6 Rn. 72 ff.

[470]

In diesem Sinne auch Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn. 34; Sydow-Reimer Art. 6 Rn. 72 ff.

[471]

Sydow-Reimer Art. 6 Rn. 73.

[472]

So auch Paal/Pauly-Frenzel Art. 6 Rn. 47.

[473]

Paal/Pauly-Frenzel Art. 6 Rn. 47.

[474]

Buchner DuD 2016, 155, 159.

[475]

So Schaffland/Wiltfang Art. 6 Rn. 314.

[476]

Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn. 36 m.w.N.; Sydow-Reimer Art. 6 Rn. 75; Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 187; Monreal ZD 2016, 507, 510.

[477]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 203, S. 23; Kühling/Buchner-Buchner/Petri 6 Rn. 187.

[478]

Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 187 m.w.N.

[479]

Kühling/Buchner-Buchner/Petri 6 Rn. 187; Gola-Schulz Art. 6 Rn. 180; ebenso bereits Art.-29-Datenschutzgruppe WP 203, S. 23.

[480]

Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 187.

[481]

A.A. wohl Gola-Schulz Art. 6 Rn. 205.

[482]

DSK Orientierungshilfe zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung unter Geltung der DSGVO v. November 2018, S. 6.

[483]

Vgl. dazu Eckhardt K&R 05/2019, 289, 290 f. sowie Drewes ZD 07/2019, 296, 297 f.

[484]

Zustimmend insoweit Plath-Plath Art. 6 Rn. 34 sowie GDD-Ratgeber, Werbung und Kundendatenschutz nach der DS-GVO, S. 63.

[485]

GDD-Ratgeber, Werbung und Kundendatenschutz nach der DS-GVO, S. 65.

[486]

GDD-Ratgeber, Werbung und Kundendatenschutz nach der DS-GVO, S. 67.

[487]

DSK v. 6.11.2018 – Gesundheitswebseiten und Gesundheits-Apps – Keine Weitergabe sensibler Daten an unbefugte Dritte!, S. 1 f.

[488]

DSK v. 6.11.2018 – Gesundheitswebseiten und Gesundheits-Apps – Keine Weitergabe sensibler Daten an unbefugte Dritte!, S. 1 f. sowie Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn. 38.

[489]

Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn. 40.

[490]

Paal/Pauly-Frenzel Art. 6 Rn. 49; Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 188.

[491]

Bsp. aus Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn. 37.

[492]

Sydow-Reimer Art. 6 Rn. 75.

[493]

Dazu Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 188; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn. 43 f.

[494]

Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 188; Paal/Pauly-Frenzel Art. 6 Rn. 49; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn. 44 ff.

[495]

Dazu ausführlich Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Transparenz bei Medienintermediären, S. 98 ff. und 107 ff.

[496]

Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 188.

[497]

Zu den Transparenzanforderungen vgl. die Kommentierung zu Art. 5 Abs. 1 lit. a, 12 bis 14 sowie Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Transparenz bei Medienintermediären, S. 96 ff.

[498]

Paal/Pauly-Frenzel Art. 6 Rn. 49.

[499]

Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 188.

[500]

DSK v. 6.11.2018 – Gesundheitswebseiten und Gesundheits-Apps – Keine Weitergabe sensibler Daten an unbefugte Dritte!, S. 1 f.

[501]

Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn. 51.

[502]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 203, S. 24.

[503]

Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn. 47 unter Verweis auf Art.-29-Datenschutzgruppe WP 203, S. 25.

[504]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 203, S. 24.

[505]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 203, S. 24 sowie Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 189.

[506]

Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn. 54.

[507]

Dazu auch Sydow-Reimer Art. 6 Rn. 75.

[508]

Schaffland/Wiltfang Art. 6 Rn. 309.

[509]

Dazu auch Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn 56.

[510]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 203, S. 25.

[511]

Weitere Beispiele vgl. etwa Bretthauer ZD 2016, 267, 268.

[512]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 203, S. 25.

[513]

Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn. 56.

[514]

Dazu auch Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn. 58.

[515]

Dazu Kommentierung zu Art. 4 Nr. 5 Rn. 79 ff. sowie Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz, S. 16; dies. Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung, S. 9 ff.

[516]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 203, S. 26.

[517]

Sydow-Reimer Art. 6 Rn. 75; Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 191.

[518]

Voßhoff/Hermerschmidt DANA 2016, 68, 69.

[519]

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Hrsg.) Info 6, Datenschutz-Grundverordnung, S. 11, abrufbar unter https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/datenschutz/INFO6.pdf, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[520]

Vgl. Art. 83 Abs. 5 lit. b DS-GVO sowie Art. 13 und 14 DS-GVO.

[521]

Dazu ausführlich Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Transparenz bei Medienintermediären, S. 100 ff.

[522]

Art.-29-Datenschutzgruppe „Guidelines on transparency under Regulation 2016/679“ (WP 260), Ziffer 47.

[523]

Dies sieht bereits ErwG 156 vor.

[524]

BT-Drucks. 18/11325, S. 96; BGH v. 24.9.2019 – VI ZB 39/18, Rn. 40.

[525]

Vgl. dazu Kühling/Bucher-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 200; BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 78; Spindler/Schuster-Spindler/Dalby Recht der elektronischen Medien, Art. 6 Rn. 25; Ehmann/Selmayr-Heberlein Art. 6 Rn. 69; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn. 2 und 29.

[526]

EuGH v. 15.7.1964 – C-6-64, ECLI:EU:C:1964:66, Costa/E.N.E.L., Slg. 1964, 1251, 1269; BVerfG v. 9.6.1971 – 2 BvR 225/6931 = BVerfGE 145, 173 ff.

[527]

Roßnagel MMR 2015, 359, 360. Zum Verhältnis der DS-GVO zu nationalen Bestimmungen vgl. ausführlich Rn. 204 ff. (Art. 6 Abs. 2).

[528]

Ebenso BeckOK DatenSR-Albers Stand: 1.8.2017, Art. 6 Rn. 72.

[529]

Gesetzesbegründung zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU – DSAnpUG-EU), BT-Drucks. 18/11325, S. 3 und S. 70.

[530]

Übereinstimmend Ehmann/Selmayr-Heberlein Art. 6 Rn. 69; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 4 Rn. 2; Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 199 f.; Gola-Schulz Art. 6 Rn. 213.

[531]

Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 200. Dazu auch BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 79. Kritisch Gola-Schulz Art. 6 Rn. 215.

[532]

Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn. 29.

[533]

Gesetzesbegründung zum DSAnpUG-EU, BT-Drucks. 18/11325, S. 96.

[534]

Gesetzesbegründung zum DSAnpUG-EU, BT-Drucks. 18/11325, S. 95.

[535]

Gola/Schomerus-Gola/Klug/Körffer § 14 BDSG Rn. 17.

[536]

von Münch/Kunig-Grubelt Art. 12 GG Rn. 49; Gola/Schomerus-Gola/Klug/Körffer § 13 Rn. 20.

[537]

Hierzu Simitis-Dammann § 14 Rn. 93 ff. m.w.N.

[538]

Gola/Schomerus-Gola/Klug/Körffer § 14 BDSG Rn. 24.

[539]

Siehe zu deren Voraussetzungen insb. Art. 9 Rn. 33 sowie Rn. 97 zu § 22 BDSG n.F.

[540]

Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Rn. 29.

[541]

Gesetzesbegründung zum DSAnpUG-EU, BT-Drucks. 18/11325, S. 96.

[542]

Siehe dazu oben Rn. 274.

[543]

Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates.

[544]

Ähnlich Härting CR 2014, 528 f.; Hoeren/Sieber/Holznagel-Hackenberg Multimedia-Recht, 42. Ergänzungslieferung 2015, Teil 16.7 Big Data, Rn. 1.

[545]

Siehe beispielhaft BITKOM „Leitfaden Big Data im Praxiseinsatz – Szenarien, Beispiele, Effekte“ (2012), S. 7, abrufbar unter https://www.bitkom.org/sites/default/files/pdf/noindex/Publikationen/2012/Leitfaden/Leitfaden-Big-Data-im-Praxiseinsatz-Szenarien-Beispiele-Effekte/BITKOM-LF-big-data-2012-online1.pdf, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[546]

Helbing K&R 2015, 145; Hoeren/Sieber/Holznagel-Hackenberg Multimedia-Recht, 42. Ergänzungslieferung 2015, Teil 16.7 Big Data, Rn. 1.

[547]

Vgl. Weichert ZD 2013, 251, 253, der unter Nennung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten die Frage nach Big Data als „Baum der Erkenntnis“ aufwirft. Trotz des großen Potentials wird auch kritisch darauf hingewiesen, dass Big Data „zunächst einmal nur Korrelationen, aber keine Kausalitäten aufzeigt“, vgl. Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung, Oktober 2019, S. 53, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/it-digitalpolitik/gutachten-datenethikkommission.pdf?__blob=publicationFile&v=5, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[548]

Z.B. „Google Flu Trends“, wo Suchanfragen zu Grippeerkrankungen analysiert wurden, dazu Budras „Big Data: Google weiß, wo die Grippe lauert“, faz.net v. 15.11.2014, abrufbar unter https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/google-flu-trends-big-data-kann-helfen-uns-gegen-krankheiten-zu-wappnen-13268389.html, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[549]

Positionspapier der Projektgruppe Smart Data Leitlinien für den Big-Data-Einsatz im Überblick v. 25.11.2015, S. 6.

[550]

Scheppach „Und jetzt: Ihr Wetter“, Technology Review vom 6.5.2015, abrufbar unter https://www.heise.de/tr/artikel/Und-jetzt-Ihr-Wetter-2599595.html, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[551]

Positionspapier der Projektgruppe Smart Data Leitlinien für den Big-Data-Einsatz im Überblick v. 25.11.2015, S. 8.

[552]

Vgl. dazu Positionspapier der Projektgruppe Smart Data Leitlinien für den Big-Data-Einsatz im Überblick v. 25.11.2015, S. 5 f.

[553]

Dazu Schwartmann/Jacquemain RDV 5/2018, 247, ff.; Positionspapier der Projektgruppe Smart Data Leitlinien für den Big-Data-Einsatz im Überblick v. 25.11.2015, S. 9 f.

[554]

So prognostizierte eine vom BITKOM in Auftrag gegebene Studie allein für den Big Data-Analysis-Markt im Jahr 2014 ein Wachstum von 59 Prozent auf 6,1 Milliarden Euro und bis zum Jahr 2016 eine Umsatzverdopplung mit Big-Data-Lösungen auf 13,6 Milliarden Euro, BITKOM-Pressemitteilung vom 5.3.2014, „Großes Wachstum bei Big Data“, abrufbar unter http://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Grosses-Wachstum-bei-Big-Data.html, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[555]

Weichert ZD 2013, 251, 252.

[556]

IBM Global Business Services „Analytics: Big Data in der Praxis – Wie innovative Unternehmen ihre Datenbestände effektiv nutzen“, S. 1, abrufbar unter https://files.messe.de/007-14/media/downloads/besucher/datability-studie-ibm.pdf, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[557]

Bräutigam/Klindt NJW 2015, 1137, 1140.

[558]

Dazu Positionspapier der Projektgruppe Smart Data Leitlinien für den Big-Data-Einsatz im Überblick v. 25.11.2015, S. 10.

[559]

Vgl. grundlegend Weichert ZD 2013, 251; Roßnagel ZD 2013, 562; Schefzig DSRITB 2014, 103. Gleichwohl sei an dieser Stelle ebenfalls auch auf das Potenzial genuin nicht-personenbezogener Daten für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft hingewiesen, vgl. dazu Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung, o. Fn. 322, S. 141.

[560]

BITKOM „Potentiale und Einsatz von Big Data – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Unternehmen in Deutschland“, S. 26, wonach von 507 befragten Unternehmen 48 % (eher) zustimmen, abrufbar unter https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/Studienbericht-Big-Data-in-deutschen-Unternehmen.pdf, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[561]

EDPS Opinion 7/2015, Meeting the challenges of big data – A call for transparency, user control, data protection by design and accountability. Abrufbar unter https://edps.europa.eu/sites/edp/files/publication/15-11-19_big_data_en.pdf, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[562]

Schneider Handbuch EDV-Recht, 5. Aufl., Kap. A Rn. 616.

[563]

Roßnagel ZD 2013, 562, 564; Brisch/Pieper CR 2015, 724, 725.

[564]

Schneider Handbuch EDV-Recht, 5. Aufl., Kap. A Rn. 618.

[565]

So ausdrücklich Bräutigam/Klindt NJW 2015, 1137, 1140.

[566]

Siehe hierzu ausführlich Brisch/Pieper CR 2015, 724.

[567]

Hierzu Katko/Babaei-Beigi MMR 2014, 360.

[568]

Helbing K&R 2015, 145, 145.

[569]

Brisch/Pieper CR 2015, 724, 725. Vgl. dazu auch Hoeren/Sieber/Holznagel-Hackenberg Teil 16.7 Big Data Rn. 15 ff.

[570]

Schneider Handbuch EDV-Recht, 5. Aufl., Kap. A Rn. 616.

[571]

Gola-Schulz Art. 6 Rn. 255

[572]

Piltz/Brüggemann Telemedicus v. 23.12.2014, Stellungnahme zur Zweckänderung in der DS-GVO, abrufbar unter http://tlmd.in/a/2880, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[573]

EU Kommission Questions and Answers – Data protection reform, Brussels, 21 December 2015, abrufbar unter https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/MEMO_15_6385, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[574]

Gola-Schulz Art. 6 Rn. 255.

[575]

Werden etwa Rahmen einer Due Diligence ausschließlich anonymisierte oder pseudonymisierte Daten verarbeitet werden, wird vertreten, dass diese Verarbeitung als mit der ursprünglichen Zweckbestimmung vereinbar anzusehen ist, so Gola-Schulz Art. 6 Rn. 202.

[576]

Vgl. dort, Wybitul Art. 89.

[577]

Vgl. Wybitul Art. 89, Rn. 2 ff.

[578]

Beispielhaft sei es für die medizinische Forschung hilfreich, aus der Vielzahl von Umweltfaktoren, die eine Krankheit möglicherweise begünstigen, mit Hilfe von Big Data zunächst einige wahrscheinliche Kandidaten zu identifizieren und sodann nur für diese aufwändige und exakte Experimente oder Studien durchzuführen, vgl. Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung, o. Fn. 322, S. 53.

[579]

Piltz/Brüggemann Telemedicus v. 23.12.2014, Stellungnahme zur Zweckänderung in der DS-GVO, abrufbar unter http://tlmd.in/a/2880, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[580]

Beispiel aus Bretthauer ZD 2016, 267, 272.

[581]

Beispiel angelehnt an Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 41 f.

[582]

Beispiel nach dem Fall „Mappus“ in der EnBW-Affäre, VG Karlsruhe v. 27.5.2013 – 2 K 3249/12.

[583]

Vgl. dazu Art. 9 Rn. 83 ff.

[584]

BT-Drucks. 18/11325, S. 81; krit. dazu DSK Grundsatzpositionen und Forderungen für die neue Legislaturperiode, 3: Vorschrift zur Videoüberwachung ist, soweit sie nichtöffentliche Stellen betrifft, dieser Auffassung nach zu streichen. Sie lässt sich demnach nicht auf den herangezogenen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e i.V.m. Art. 6 Abs. 3 S. 1 stützen. Ebenfalls krit. hinsichtlich der Vereinbarkeit von § 4 BDSG mit Unionsrecht Helfrich ZD 2017, 97, 98.

[585]

Vgl. Schantz/Wolff-Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 633.

[586]

Vgl. Bull JZ 2017, 797, 798.

[587]

In ErwG 91 S. 3 wird der Begriff „optoelektronische Vorrichtung“ genannt. Dies entspricht in der englischen Fassung dem Begriff „opticelectronic devices“.

[588]

Vgl. Piltz Sachverständigenanhörung im Innenausschuss des Bundestages v. 27.3.2017, Protokoll-Nr. 18/110, 67.

[589]

Vgl. Art. 2 Abs. 2 lit. c; ErwG 18.

[590]

Vgl. EuGH v. 11.12.2015 – C-212/13, Ryneš.

[591]

DSK Grundsatzpositionen und Forderungen für die neue Legislaturperiode, 3.

[592]

Vgl. Bull JZ 2017, 797, 804; vgl. auch Brem. LfDI 39. TB 2016, 22.

[593]

Kritisch dazu Lachenmann ZD 2017, 407, 410 sowie Kühling NJW 2017, 1985, 1987.

[594]

Schantz/Wolff-Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 636 f.; Vgl. OVG Lüneburg v. 7.9.2017 – 11 LC 59/16.

[595]

EuGH v. 13.5.2014 – C-131/12, ECLI:EU:C:2014:317, Google Spain und Google.

[596]

Brem. LfDI 39. TB 2016, 21; Vgl. Art. 2 Abs. 2 lit. c.

[597]

Argumentum e contrario: EuGH v. 11.12.2015 – C-212/13, ECLI:EU:C:2014:2428, Ryneš, Rn. 33.

[598]

Schantz/Wolff-Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 628.

[599]

BVerwG v. 27.3.2019 – 6 C 2.18, Rn. 47.

[600]

BVerwG v. 27.3.2019 – 6 C 2.18, Rn. 47.

DS-GVO/BDSG

Подняться наверх