Читать книгу DS-GVO/BDSG - David Klein - Страница 478

Оглавление

[601]

Argumentum e contrario: DSK Grundsatzpositionen und Forderungen für die neue Legislaturperiode, 3.

[602]

Vgl. Simitis-Scholz § 6b BDSG Rn. 71.

[603]

Zum Personenkreis der Hausrechtsinhaber Auernhammer-Onstein § 6b BDSG a.F. Rn. 31.

[604]

Vgl. Plath-Becker § 6b BDSG a.F. Rn. 16; Taeger/Gabel-Zscherpe § 6b BDSG a.F. Rn. 46.

[605]

Vgl. Auernhammer-Onstein § 6b BDSG a.F. Rn. 30 sowie die weitere bestehende Kommentarliteratur zu § 6b BDSG a.F.

[606]

Vgl. Gola/Schomerus-Gola/Klug/Körffer § 6b BDSG a.F. Rn. 6.

[607]

Vgl. Rn. 2 und 14.

[608]

Vgl. Schantz/Wolff-Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 636.

[609]

BT-Drucks. 18/10941, S. 8.

[610]

Düsseldorfer Kreis v. 19.2.2014: Orientierungshilfe „Videoüberwachung durch nichtöffentliche Stellen“, 9.

[611]

ErwG 47 S. 1.

[612]

Vgl. Bull JZ 2017, 797, 801.

[613]

Vgl. Düsseldorfer Kreis v. 19.2.2014: Orientierungshilfe „Videoüberwachung durch nichtöffentliche Stellen“, 9.

[614]

Vgl. Eickelpasch Sonderveröffentlichung zur RDV 06/2017, 5, 6.

[615]

Vgl. Rn. 4.

[616]

Vgl. KStA Nagelbomben-Anschlag Neue Aufnahmen von der Keupstraße legen Verdacht auf Mitwisser nahe, 27.2.2015, online abrufbar unter: https://www.ksta.de/politik/nagelbomben-anschlag-neue-aufnahmen-von-der-keupstrasse-legen-verdacht-auf-mitwisser-nahe-2490042, zuletzt abgerufen am 13.3.2018.

[617]

Vgl. Schantz/Wolff-Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 636.

[618]

EDSA Guidelines 3/2019 on processing of personal data through video devices, Version 2.0, 29.1.2020, Rn. 18.

[619]

Vgl. EDSA Guidelines 3/2019 on processing of personal data through video devices, Version 2.0, 29.1.2020, Rn. 24 ff.

[620]

Vgl. EDSA Guidelines 3/2019 on processing of personal data through video devices, Version 2.0, 29.1.2020, Rn. 36 ff.

[621]

Vgl. EDSA Guidelines 3/2019 on processing of personal data through video devices, Version 2.0, 29.1.2020, Rn. 82.

[622]

EDSA Guidelines 3/2019 on processing of personal data through video devices, Rn. 84.

[623]

Vgl. Schantz/Wolff-Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 636.

[624]

https://www.lda.bayern.de/media/dsk_kpnr_15_videoueberwachung.pdf, zuletzt abgerufen am 13.3.2018.

[625]

DSK Kurzpapier 15, S. 2. mit Beispielen.

[626]

Siehe dazu Rn. 28.

[627]

DSK Kurzpapier 15, S. 2 f.

[628]

DSK Kurzpapier 10, abrufbar unter: https://www.lda.bayern.de/media/dsk_kpnr_10_informationspflichten.pdf, zuletzt abgerufen am 13.3.2018.

[629]

DSK Kurzpapier Nr. 10, S. 3.

[630]

A.A. Kühling/Buchner-Bäcker Art. 13 Rn. 15; ebenso a.A. Brem. LfDI 39. TB 2016, 23.

[631]

Piltz Sachverständigenanhörung im Innenausschuss des Bundestages v. 27.3.2017, Protokoll-Nr. 18/110, 77.

[632]

Vgl. Kühling/Buchner-Bäcker Art. 13 Rn. 89.

[633]

Siehe das Beispiel unter Rn. 36.

[634]

Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 345.

[635]

Vgl. Lachenmann ZD 2017, 407, 409.

[636]

GDD Transparenzpflichten bei der Datenverarbeitung 2017, S. 10.

[637]

Vgl. Simitis-Bizer § 6b BDSG Rn. 94, 6. Aufl. 2006.

[638]

Vgl. BeckOK DatenSR-Brink § 6b BDSG Rn. 109.

[639]

Vgl. Lachenmann ZD 2017, 407, 409; a.A. Brem. LfDI 39. TB 2016, 23: Nach Ansicht der LfDI bestehen folgende Mindestanforderungen an die Information: Ein Hinweis vor Ort mit Piktogramm, Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen, Dauer der Speicherung sowie in Schlagworten die Nennung von Zweck, Rechtsgrundlage, Hinweis auf Zugang zu allen Pflichtinformationen nach Art. 13 Abs. 2; letzterem könne durch eine Veröffentlichung im Internet oder ein Informationsblatt vor Ort nachgekommen werden.

[640]

Brem. LfDI 39. TB 2016, 23; a.A. DSK Informationspflichten bei Dritt- und Direkterhebung 2017, S. 3.

[641]

LfD Niedersachsen Beispiel für ein vorgelagertes Hinweisschild, online abrufbar unter: https://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/dsgvo/transparenzanforderungen-und-hinweisbeschilderung-bei-einer-videoüberwachung-nach-der-ds-gvo-158959.html, zuletzt abgerufen am 11.2.2020.

[642]

LfD Niedersachsen Transparenzanforderungen und Hinweisbeschilderung bei einer Videoüberwachung durch nichtöffentliche Stellen, online abrufbar unter: https://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/dsgvo/transparenzanforderungen-und-hinweisbeschilderung-bei-einer-videoüberwachung-nach-der-ds-gvo-158959.html, zuletzt abgerufen am 11.2.2020.

[643]

Belgisches Kameragesetz, Anhang, C-2018/12358, Belgisch Staatsblad, 1.6.2018, 46602, online abrufbar unter: https://www.besafe.be/sites/default/files/2018-06/ar_modif_ar_picto-_mb_01-06-2018.pdf, zuletzt abgerufen am 11.2.2020.

[644]

Zur Interessenabwägung, vgl. Rn. 18.

[645]

Vgl. Lachenmann ZD 2017, 407, 410.

[646]

Auf diese Konsequenz weist das DSK-Kurzpapier 15, S. 3 ausdrücklich hin.

[647]

Vgl. Simitis-Scholz § 6b BDSG a.F. Rn. 75.

[648]

Vgl. OLG Stuttgart v. 17.7.2017 – 10 U 41/17.

[649]

Vgl. LG Rottweil v. 20.2.2017 – 1 O 104/ 16.

[650]

So geschehen in AG München v. 9.8.2017 – 1112 OWi 300 Js 121012/17.

[651]

So wurde § 25 Abs. 1 S. 1 BDSG etwa wortgleich aus § 15 Abs. 1 BDSG a.F. übernommen. Der hierin enthaltende Verweis bezog sich aber, anders als derjenige im § 25 BDSG, nicht auf eine Regelung zur Zweckänderung, sondern auf den Zulässigkeitstatbestand der Nutzung von Daten durch öffentliche Stellen. Der Verweis im BDSG a.F. erklärte sich dadurch, dass sich hier Übermittlung und Nutzung gegenseitig ausschlossen und in unterschiedlichen Normen legitimiert waren.

[652]

So die Kommentierung zu Art. 6 Rn. 237.

[653]

BT-Drucks. 18/11325, S. 81; ausführlich zu § 3 BDSG die Kommentierung zu Art. 6 Rn. 108 ff.

[654]

A.A. etwa Taeger/Gabel-Rose § 25 BDSG Rn. 9 der davon ausgeht, dass neben § 25 BDSG stets eine Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung erforderlich ist.

[655]

Insofern nicht § 23 BDSG als speziellerer Erlaubnistatbestand greift.

[656]

Vgl. hierzu die Kommentierung zu Art. 6 Rn. 261 ff.

[657]

Vgl. hierzu die Kommentierung zu Art. 6 Rn. 261 ff.

[658]

Da der Gesetzgeber im Bereich der Datenverarbeitung durch nichtöffentliche Stellen keiner Umsetzungspflicht unterliegt, kann sich der nichtöffentliche Empfänger von Daten neben dem BDSG auch auf die Zulässigkeitstatbestände der DS-GVO berufen, insofern nicht davon auszugehen ist, der Gesetzgeber wollte den Fall der zweckändernden Weiterverarbeitung nach einer Datenübermittlung durch eine Behörde abschließend regeln.

[659]

BeckOK DatenSR-Aßhoff § 25 BDSG Rn. 7.

[660]

So auch Gola/Heckmann-Sandfuchs § 25 BDSG Rn. 6; Taeger/Heckmann-Rose Rn. 6; a.A. BeckOK DatenSR-Aßhoff § 25 BDSG Rn. 11, 14.

[661]

Zur Abgrenzung zwischen gemeinsamer Verantwortlichkeit und Auftragsverarbeitung die Kommentierung zu Art. 4 Rn. 155.

[662]

So auch Kühling/Buchner-Herbst § 25 BDSG Rn. 8.

[663]

Kommentierung zu Art. 6 Rn. 119 f. Vgl. außerdem Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzugs eines Doktorgrades in (Online-)Bibliotheken v. Sept. 2018, S. 42 f.

[664]

Zur Abgrenzung zwischen gemeinsamer Verantwortlichkeit und Auftragsverarbeitung die Kommentierung zu Art. 4 Rn. 155.

[665]

Vgl. OVG Schleswig v. 14.12.2017 – 4 MB 75/17 Rn. 13; BeckOK DatenSR-Aßhoff § 25 BDSG Rn. 17.

[666]

So auch Taeger/Gabel-Rose § 25 BDSG Rn. 10.

[667]

So auch Kühling/Buchner-Herbst § 25 BDSG Rn. 6.

[668]

BT-Drucks. 18/11325, S. 96.

[669]

Die irreführende Formulierung der Regelung ist wohl in ihrer Entstehungsgeschichte begründet. Sie wurde aus § 15 BDSG a.F. übernommen und war ursprünglich Folge der vom Gesetz genutzten Begriffsdefinitionen. Im BDSG a.F. schlossen sich die Übermittlung als Unterform der Verarbeitung und die Nutzung gegenseitig aus. So BeckOK DatenSR-Aßhoff § 25 BDSG Rn. 21; vgl. hierzu außerdem Kühling/Buchner-Herbst § 25 BDSG Rn. 6; Taeger/Heckmann-Rose § 25 BDSG Rn. 13 f.

[670]

Vgl. die Kommentierung zu Art. 6 Rn. 261 ff. – Zur Frage, ob es dem Gesetzgeber frei stand, Tatbestände zu normieren, die eine Zweckvereinbarung, anders als Art. 6 Abs. 4, nicht erfordern oder ob eine Kompatibilitätsprüfung stets vorzunehmen ist vgl. Kühling/Buchner-Herbst § 23 BDSG Rn. 1, 9; BeckOK DatenSR-Aßhoff § 23 BDSG Rn. 1 ff.

[671]

Kommentierung zu Art. 6 Rn. 261 ff. – Zur Frage, ob es dem Gesetzgeber frei stand, Tatbestände zu normieren, die eine Zweckvereinbarung, anders als Art. 6 Abs. 4, nicht erfordern oder ob eine Kompatibilitätsprüfung stets vorzunehmen ist vgl. Kühling/Buchner-Herbst § 23 BDSG Rn. 1, 9; BeckOK DatenSR-Aßhoff § 23 BDSG Rn. 1 ff.

[672]

Vgl. die Kommentierung zu Art. 6 Rn. 119 f.; außerdem Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzugs eines Doktorgrades in (Online-)Bibliotheken v. Sept. 2018, S. 42 f.

[673]

Zur Frage nach dem Verhältnis zwischen den Grundrechten des Grundgesetzes und denjenigen aus der GRCh im Regelungsbereich gestützt auf die Öffnungsklausel des Art. 6 unter Berücksichtigung der jüngsten Rechtsprechung (Recht auf Vergessen I und II) vgl. die Kommentierung zu Art. 6 Rn. 109 f.

[674]

Vgl. hierzu BeckOK DatenSR-Aßhoff § 25 BDSG Rn. 29.

[675]

So auch BeckOK DatenSR-Aßhoff § 25 BDSG Rn. 29.

[676]

Vgl. Kühling/Buchner-Herbst § 25 BDSG Rn. 15.

[677]

So Kühling/Buchner-Herbst § 25 BDSG Rn. 12.

[678]

Vgl. hierzu außerdem Taeger/Gabel-Rose § 25 BDSG Rn. 20 f.; BeckOK DatenSR-Aßhoff § 25 BDSG Rn. 32 f.

[679]

Zum Regelungsgehalt des Art. 9 die Kommentierung zu Art. 9 Rn. 28 ff.

[680]

Zum Regelungsgehalt des § 22 BDSG die Kommentierung zu Art. 9 Rn. 103 ff.

[681]

So auch Kühling/Buchner-Herbst § 25 BDSG Rn. 17.

[682]

Zu diesen auch Kühling/Buchner-Herbst § 25 BDSG Rn. 18.

[683]

Ausführlich zu den Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 sowie Art. 14 Abs. 4 in der Kommentierung zu Art. 13 Rn. 45 ff., 62 sowie zu Art. 14 Rn. 36 ff., 63.

[684]

Vergleiche hierzu die Kommentierung zu Art. 13 Rn. 75 ff. sowie Art. 14 Rn. 80 ff.

DS-GVO/BDSG

Подняться наверх