| Baumann, Jürgen | Der strafrechtliche Schutz bei den Sicherungsrechten des modernen Wirtschaftsverkehrs, 1956. |
| Baumann, Jürgen | Über die notwendigen Veränderungen im Bereich des Vermögensschutzes, JZ 1972, 1 ff. |
| Bittmann, Folker | Quantifizierung des Betrugsschadens und Untreuenachteils im Wege korrigierter ex-post-Betrachtung, NStZ 2013, 73 ff. |
| Bockelmann, Paul | Zum Begriff des Vermögensschadens beim Betrug, JZ 1952, 461 ff. |
| Börner, René | Die Zueignungsdogmatik der §§ 242, 246 StGB, 2004. |
| Cramer, Peter | Grenzen des Vermögensschutzes im Strafrecht, JuS 1966, 472 ff. |
| Fischer, Thomas/Hoven Elisa u.a. | Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens, 2015. |
| Kegel, Gerhard | Vermögensbestand, Vermögensherrschaft, Vermögensschutz, Paderborn, 2008. |
| Kindhäuser, Urs | Gegenstand und Kriterien der Zueignung beim Diebstahl, FS Geerds, 1995, S. 655 ff. |
| Kühl, Kristian | Umfang und Grenzen des strafrechtlichen Vermögensschutzes, JuS 1989, 505 ff. |
| Naucke, Wolfgang | Die Anfänge des wirtschaftlichen Vermögens- und Schadensbegriffs beim Betrug, FS Kargl, 2015, S. 333 ff. |
| Otto, Harro | Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes, 1970. |
| Otto, Harro | Rechtsgüterschutz und Fremdheitsbegriff der §§ 242, 246 StGB, FS Beulke, 2015, S. 507 ff. |
| Rönnau, Thomas | Die Dritt-Zueigung als Merkmal der Zueignungsdelikte, GA 2000, 410 ff. |
| Schmid-Hopmeier, Sabine | Das Problem der Drittzueignung bei Diebstahl und Unterschlagung, 2000. |
| Schmitz, Roland | Altes und Neues zum Merkmal der Zueignungsabsicht in § 242 StGB, FS Otto, 2007, S. 759 ff. |
| Schünemann, Bernd | Zur Quadratur des Kreises in der Dogmatik des Gefährdungsschadens, NStZ 2008, 430 ff. |
| Tiedemann, Klaus | Wirtschaftsstrafrecht – Einführung und Übersicht, JuS 1989, 689 ff. |
| Zieschang, Frank | Der Einfluß der Gesamtrechtsordnung auf den Umfang des Vermögensschutzes durch den Betrugstatbestand, FS Hirsch, 1999, S. 831 ff. |