Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Bernd Heinrich, Dennis Bock - Страница 92

§ 30 Raub

Оглавление

A.Einführung1

B.Historische Bezüge2 – 30

I.Das griechische und talmudische Recht2, 3

II.Das römische Recht4 – 9

III.Das germanische Recht10 – 15

1.Überblick10 – 12

2.Die Verklärung des „germanischen Rechts“ im 19. Jahrhundert13 – 15

IV.Das gemeine Recht – Der Raub in der Constitutio Criminalis Carolina16, 17

V.Entwicklung in der Epoche der Aufklärung18 – 23

1.Vorbemerkung18

2.Allgemeines Preußisches Landrecht19 – 21

3.Bayerisches Strafgesetzbuch (1813)22, 23

VI.Entwicklung vom preußischen StGB (1851) bis 194524 – 28

VII.Entwicklung von 1945 bis heute29, 30

C.Kriminologische Bedeutung der Erscheinungsformen des Raubes31 – 35

D.Hauptteil36 – 166

I.Strafrechtsdogmatische Grundfragen der §§ 249 ff. StGB36 – 41

1.Systematik und Struktur36 – 38

2.Geschützte Rechtsgüter39 – 41

II.Voraussetzungen des § 249 StGB42 – 116

1.Raubmittel43 – 69

a)Gewalt gegen eine Person44 – 60

aa)Begriffsbestimmung44

bb)Körperliche Zwangswirkung45 – 49

cc)Restriktionsversuche50 – 52

dd)Gewaltfinalität53 – 55

ee)Gewalt in Mehrpersonenverhältnissen56, 57

ff)Gewalt durch Unterlassen58 – 60

b)Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben61 – 69

aa)Begriffsbestimmung61 – 63

bb)Erscheinungsformen der Drohung64

cc)Gegenstand der Drohung65, 66

dd)Drohung in Mehrpersonenverhältnissen67, 68

ee)Drohung durch und mit Unterlassen69

2.Wegnahme einer fremden beweglichen Sache70 – 73

3.Zusammenhang von Raubmittel und Wegnahme74 – 87

a)Das Erfordernis einer raubspezifischen Verknüpfung zwischen qualifizierter Nötigung und Wegnahme74

b)Final- oder Kausalzusammenhang?75 – 77

c)Zeitlich-räumlicher Zusammenhang78 – 81

d)Motivwechsel82 – 85

e)Vorsatzerweiterung/-wechsel86

f)Systematische Verortung im Tatbestand87

4.Subjektiver Tatbestand88 – 93

a)Vorsatz hinsichtlich der Raubmittelanwendung89

b)Vorsatz hinsichtlich der Wegnahme einer fremden beweglichen Sache90

c)Zueignungsabsicht91

d)Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Zueignung92, 93

5.Sonstige Fragen94 – 116

a)Beteiligung94 – 101

aa)Allgemein94

bb)Mittelbare Täterschaft95

cc)Mittäterschaft96 – 99

dd)Anstiftung100

ee)Beihilfe101

b)Versuch, Vollendung und Beendigung102 – 108

aa)Versuch102 – 106

(1)Allgemein102

(2)Tatentschluss103

(3)Unmittelbares Ansetzen104, 105

(4)Rücktritt vom Versuch106

bb)Vollendung und Beendigung107, 108

c)Konkurrenzen und Wahlfeststellung109 – 113

aa)Konkurrenzverhältnis zu §§ 253, 255 StGB109

bb)Konkurrenzverhältnis zu §§ 242 ff. StGB und §§ 240 f. StGB110, 111

cc)Idealkonkurrenz112

dd)Wahlfeststellung113

d)Rechtsfolgen, minder schwerer Fall114 – 116

III.Besonderheiten des schweren Raubes (§ 250 StGB)117 – 152

1.Allgemeine Fragen117 – 119

2.Raubqualifikationen nach § 250 Abs. 1 StGB120 – 131

a)Raub durch Beisichführen von Waffen oder anderen gefährlichen Werkzeugen (§ 250 Abs. 1 Nr. 1a StGB)120 – 122

b)Raub mit sonstigen Werkzeugen oder Mitteln (§ 250 Abs. 1 Nr. 1b StGB)123, 124

c)Raub mit Gefahr einer schweren Gesundheitsschädigung (§ 250 Abs. 1 Nr. 1c StGB)125 – 130

d)Bandenraub (§ 250 Abs. 1 Nr. 2 StGB)131

3.Raubqualifikationen nach § 250 Abs. 2 StGB132 – 140

a)Verwendung von Waffen oder gefährlichen Werkzeugen (§ 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB)132 – 135

aa)Vorbemerkung132, 133

bb)Waffe134

cc)Gefährliches Werkzeug135

b)Bandenraub mit Waffen (§ 250 Abs. 2 Nr. 2 StGB)136

c)Raub unter schwerer körperlicher Misshandlung (§ 250 Abs. 2 Nr. 3a StGB)137 – 139

d)Lebensgefährdender Raub (§ 250 Abs. 2 Nr. 3b StGB)140

4.Täterschaft und Teilnahme141 – 143

5.Versuch und Rücktritt144

6.Rechtsfolgen145 – 147

a)Regelstrafrahmen145

b)Minder schwerer Fall (§ 250 Abs. 3 StGB)146, 147

7.Konkurrenzen148 – 152

a)Innertatbestandliche Konkurrenzen148 – 150

b)Verhältnis zu anderen Raubdelikten151

c)Sonstige Konkurrenzen152

IV.Raub mit Todesfolge153 – 166

1.Allgemein153

2.Grunddelikt154

3.Qualifizierende Folge155

4.Kausalität, objektive Zurechnung und gefahrspezifischer Zusammenhang156 – 158

5.Subjektive Voraussetzungen159, 160

6.Täterschaft und Teilnahme161, 162

7.Versuch und Rücktritt163, 164

8.Rechtsfolgen165

9.Konkurrenzen166

E.Rechtsvergleich167 – 175

I.Ausgestaltung des Raubtatbestandes168 – 173

II.Verhältnis des Raubes zu anderen Delikten174, 175

F.Strafverfahrensrecht176 – 178

Ausgewählte Literatur

8. Abschnitt: Schutz des Vermögens§ 30 Raub › A. Einführung

Handbuch des Strafrechts

Подняться наверх