Читать книгу Von Natur aus anders - Doris Bischof-Köhler - Страница 8

Vorwort zur ersten Auflage

Оглавление

Als ich Mitte der 1980er Jahre zum ersten Mal eine Vorlesung über die Entwicklung geschlechtstypischer Verhaltensunterschiede hielt, rief diese gemischte Reaktionen hervor: ein Teil der Studierenden war offenkundig fasziniert, bei anderen meldete sich heftiger Widerspruch, einzelne blieben sogar aus Protest weg. Woran lag das? Ich hatte das Geschlechterthema explizit in einen evolutionsbiologischen Bezugsrahmen gestellt und dem Auditorium zugemutet, sich mit der Möglichkeit anlagebedingter Verhaltensunterschiede auseinanderzusetzen. Das erschien einigen politisch nicht korrekt, schrieb es doch scheinbar die Diskriminierung von Frauen fort. Positive Reaktionen kamen dagegen von Studierenden, die verstanden hatten, dass es mir primär darum ging, sie an eine etwas differenziertere Sicht des Anlage-Umwelt-Verhältnisses heranzuführen und ihnen bezüglich der Biologie die Angst zu nehmen, die immer ein schlechter Ratgeber ist.

Ich habe die Vorlesung turnusmäßig bis heute immer wieder gehalten und die negativen Reaktionen haben deutlich abgenommen. Während man vor 15 Jahren bisweilen allen Mut zusammennehmen musste, um gewisse Aussagen mit Provokationspotential nicht um des lieben Friedens willen kurzerhand wegzulassen, gestaltet sich das Klima neuerdings zunehmend so, dass ich offene Türen einzurennen meine. Dass die Geschlechter von Natur aus verschieden sein könnten, wird heute mit einer gewissen Selbstverständlichkeit konzediert.

Was hat diesen Einstellungswandel wohl bewirkt? Mag sein, dass ich in den Jahren eine gewisse Routine entwickelt habe, die heiße Ware an den Mann oder die Frau zu bringen. Vielleicht spielen aber auch die Fortschritte der Genetik eine Rolle, von denen man fast täglich liest. Sie haben der Biologie eine Präsenz im öffentlichen Bewusstsein verschafft, die es nicht mehr erlaubt, sie im Stile vergangener Jahrzehnte zu verdrängen.

Möglicherweise hängt die gelassenere Einstellung der Studierenden – und unter ihnen insbesondere der weiblichen – aber auch damit zusammen, dass Frauen ihre Situation weniger aussichtslos sehen und sich deshalb von biologischen Argumenten nicht mehr so sehr bedroht fühlen. Falls diese Annahme zutrifft, stellt sich die Frage, ob es überhaupt noch zeitgemäß ist, ein Buch wie das hier vorgelegte zu veröffentlichen. Sein Hauptanliegen geht ja dahin, eine differenzierte Diagnose der Faktoren zu liefern, die einer Diskriminierung von Frauen Vorschub leisten. Vielleicht ist das inzwischen gar nicht mehr erforderlich und die Situation hat sich bereits so weit zum Guten gewendet, dass man getrost das Weitere abwarten kann.

Analysiert man die gesellschaftliche Situation allerdings genauer, dann erscheint eine allzu große Euphorie nicht angebracht. Zwar fordern junge Frauen heute mit Selbstverständlichkeit ihr Anrecht auf eine berufliche Karriere ein und viele machen ihren Weg. Wie sieht das aber in der Praxis aus? Ich bin Mutter dreier Töchter. Mein Mann und ich haben sie nach Kräften ermutigt, anspruchsvolle Berufe zu ergreifen, und sie sind darin inzwischen auch sehr erfolgreich. Dafür schlagen sie sich jetzt aber mit dem Problem herum, wie sie die Familie und insbesondere den Kinderwunsch mit ihrer Tätigkeit vereinbaren können. Diese persönliche Erfahrung ist, wie ich fürchte, repräsentativ. In Deutschland, und nicht nur hier, geht die Geburtenziffer dramatisch zurück. Frauen verzichten zunehmend zugunsten der Berufstätigkeit auf Kinder, und viele erleben diese Wahl keineswegs als befriedigend. Jedenfalls gehört es für die meisten meiner Studentinnen auch heute noch zum Lebensplan, Beruf und Familie zu vereinigen. Ob ihnen das gelingen wird, ist eine offene Frage. Die Karrieremuster, die ihnen unsere Gesellschaft anzubieten hat, werden so manche unter ihnen nötigen, auf das eine oder das andere zu verzichten, wenn nicht die Kinder die Zeche zahlen sollen.

Ich meine also, dass das Thema dieses Buches nicht an Aktualität eingebüßt hat. Es ging darum, alles zusammenzutragen, was man wissen sollte, wenn man eine gerechte Lösung für das Zusammenleben und die Selbstverwirklichung der Geschlechter sucht. Ob das lückenlos gelungen ist, bleibe dahingestellt, jedenfalls habe ich mich darum bemüht. Allerdings gebe ich unumwunden zu, dass mir die These, die beiden Geschlechter seien allein beim Menschen, wie sonst nirgends in der Natur, mit völlig gleichen Verhaltensdispositionen ausgestattet, von Anfang an nicht eben überzeugend schien. Ich habe mich dem Thema also in einer gewissen Erwartungshaltung genähert und kann nicht ausschließen, dass das Spuren hinterlassen hat. Allerdings kann ich guten Gewissens sagen, dass es nie meine Absicht war, irgendetwas zu »beweisen«.

Das Buch ist im Grundtenor entwicklungspsychologisch konzipiert; auf diesem Gebiet liegt mein eigener Kompetenzschwerpunkt. Man kann das Thema aber nicht ohne interdisziplinäre Brückenschläge behandeln; es waren also auch noch andere Forschungsperspektiven einzubeziehen, darunter namentlich die Evolutionsbiologie, die Anthropologie, die Primatologie, die Endokrinologie und die vergleichenden Kulturwissenschaften. Ohne regen Gedankenaustausch mit Spezialisten in den betreffenden Gebieten wäre das nicht möglich gewesen. Unter diesen sind vor allem Jane Goodall, Hans Kummer und August Anzenberger zu nennen. Ferner möchte ich mich bei meinen studentischen Mitarbeiterinnen Margot Kirkpatrick, Christa Seiler, Marianne Rahm, Laura Alagia Collenberg, Sybille Bechstein-Renner und Manuela Oesch bedanken, die durch Experimentalarbeiten und Literaturrecherchen einen Beitrag zu diesem Buch geleistet haben. Dankbar verbunden bin ich auch Lutz von Rosenstiel, der mir wiederholt die Möglichkeit gab, das Thema »Frau und Karriere« mit Managern zu diskutieren, Rudolf Cohen, der einige zentrale Thesen sehr gründlich mit mir erörtert hat, und Irmgard Bock, die die Mühe auf sich genommen hat, das fertiggestellte Manuskript zu lesen und mir ein wertvolles Feedback zu geben.

Ein besonderes Wort dankbarer Erinnerung gebührt Ferdinand Merz. Mit seinem Buch: »Geschlechterunterschiede und ihre Entwicklung« ist er mir in all den Jahren, in denen ich mich mit der Materie beschäftigte, Vorbild gewesen. Seine Weise, an die Frage heranzugehen, setzt genau die richtigen Akzente und berührt alle die Bereiche, die mir beachtenswert erscheinen. Sein leider nicht mehr aufgelegtes Werk ist heute, mehr als 20 Jahre nach seinem Erscheinen, noch genau so gültig wie damals, und vieles, was darin Vermutung bleiben musste, ist inzwischen empirisch bestätigt worden.

Auch unsere drei Töchter Karoline, Annette und Franziska seien noch einmal genannt. Sie haben nicht nur Anschauungsmaterial für viele Probleme geliefert, die in dem Buch behandelt werden, sondern waren mir auch wichtige Diskussionspartnerinnen. Vor allem aber haben sie mich immer wieder gedrängt weiterzumachen, wenn mir im Laufe der Jahre der Atem einmal kurz wurde. Dies gilt in besonderem Maße auch für meinen Ehemann Norbert, den ich, was die Unterstützung betrifft, die er mir zuteil werden ließ, eigentlich einen Feministen nennen möchte, auch wenn er das nicht gerne hört. Wenn mir anlässlich von Vorträgen zum Thema Geschlechtsunterschiede ein eisiger Wind entgegenwehte, war er zur Stelle und stärkte mir den Rücken. Insbesondere aber hat er inhaltlich Wesentliches zu dem Buch beigetragen. Schon Mitte der sechziger Jahre hat er zu dem damals unter Verhaltensforschern noch kaum aktuellen Thema ein interdisziplinäres Symposium in der Reimers-Stiftung organisiert, mit dem unser gemeinsames Interesse an diesem Arbeitsgebiet seinen Anfang nahm. Seitdem hat sich eine gewisse Arbeitsteilung eingestellt, bei der er eher die evolutionsbiologische Perspektive eingebracht hat, während ich selbst mich vor allem als Entwicklungspsychologin verstehe. Insofern dokumentiert dieses Buch auch, dass zuweilen Forscherehen funktionieren können.

Abschließend möchte ich noch dem Kohlhammer-Verlag, insbesondere Herrn Dr. Poensgen, für die sehr angenehme Zusammenarbeit danken.

Bernried, im Mai 2001Doris Bischof-Köhler
Von Natur aus anders

Подняться наверх