Читать книгу Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Sammelband 1 - Frank Hille - Страница 13

Оглавление

Fred Beyer, Panzerlehrschule 1939, Sommer

Sadist, Sadist hämmerte es in seinem Schädel. Oberfeldwebel Freitag hatte seinen Spind nach dem Stubendurchgang kurzerhand angekippt, alles was in ihm gewesen war verteilte sich auf dem Boden. Der Unteroffizier trat noch scheinbar unabsichtlich auf Wäschestücke, die Beyer am nächsten Tag tragen musste. Schweigend räumte er den Schrank wieder ein, griff sich die Uniformjacke, die deutlich sichtbar einen Stiefelabdruck aufwies und ging in den Waschraum. Dort nahm er sich eine Handbürste und versuchte den Abdruck mit Waschpaste zu entfernen, nach fünf Minuten hatte er es geschafft, das Kleidungsstück war allerdings an dieser Stelle klatschnass, unmöglich, dass es bis zum Morgen trocknen würde, dazu war die Stube zu kalt. Er hängte die Jacke auf einen Bügel und kroch unter die Bettdecke.

„Mach‘ dir nichts draus“ sprach ihn sein Bettnachbar leise an.

Kowalski war Schlesier, ein kräftiger und robuster Bauernjunge, dessen Gesicht Akne Narben aufwies und den scheinbar nichts aus der Ruhe brachte. Wenn Freitag ihn schikanierte blieb sein Gesichtsausdruck unbeweglich, ohne Gefühlsregung baute er sein Bett neu oder brachte den Spind wieder auf Vordermann, körperliche Strapazen steckte er weg.

„Der Mann ist einfach krank, irgendwie muss er sich wahrscheinlich abreagieren“ fuhr er fort.

Beyer nickte zustimmend, er wusste jedoch, dass Freitag der Prototyp eines Ausbilders der Wehrmacht war und keineswegs eine Ausnahme, das Ganze hatte System und auch die anderen Vorgesetzten unterschieden sich in ihrer Art nur wenig von dem Unteroffizier. Soldaten sollten im Kampf funktionieren und keine Befehle in Frage stellen, der Drill bereitete sie darauf vor. Im Grunde war Beyer nicht überrascht, nach seinem Verständnis konnte eine Armee nur so funktionieren, dass es bedingungslosen Gehorsam und Disziplin gab. Er musste sich Freitag unterordnen, Freitag führte Befehle des Kompanieführers aus und dieser unterstand dem Regimentskommandeur. Eigentlich eine klare und logische Sache sagte er sich, irgendwann würde er die Grundausbildung überstanden haben und dann sollte es besser werden. Mit diesem Gedanken schlief er ein.

Der nächste Morgen war trotz der Sommerzeit kalt und die Soldaten der Kompanie stießen Atemwolken aus als sie auf dem Appellplatz in kurzer Sportkleidung angetreten waren, das Thermometer zeigte acht Grad. Freitag stand vor der Kompanie, er trug Uniform, die Kälte konnte ihm nur wenig anhaben. Der Kompaniechef, Leutnant Schulze, ließ sie 20 Minuten warten, die jungen Männer begannen zu zittern. Freitag warf scharfe Blicke, ob sich jemand bewegte. Als Schulze erschien trat Freitag rechts neben die Kompanie und meldete: „Kompanie mit drei Zügen angetreten, ein Mann in der Krankenbaracke, ein Mann im Arrest.“

„Guten Morgen, Soldaten“ brüllte Schulze, die Männer antworteten mit „Guten Morgen, Herr Leutnant.“

„Herhören“ fuhr Schulze fort, „Zug 1 geht zur Geländeausbildung, Zug 2 zum Schießstand und Zug 3 absolviert die erste Fahrstunde. Wegtreten zum Frühsport.“

Die Ordnung löste sich auf und die Männer bildeten eine lockere Reihe von Läufern, die sich auf der Aschenbahn mit unterschiedlichem Tempo bewegten. Freitag stand in der Mitte des Ovals und brüllte ab und zu „schneller“, „nicht so lahm, ihr kastrierten Kater“, „da ist ja meine Großmutter schneller“ und ähnliches. Beyer lief in der Spitzengruppe, das Boxtraining zahlte sich aus, sein Atem ging regelmäßig und das Herz schlug schnell, aber regelmäßig und nicht angestrengt. Ohne sich besonders ins Zeug zu legen übernahm er die Spitze und erreichte als erster nach fünf Runden das Ziel, auspendelnd lief er noch ein Stück weiter und ging zu seinem Platz in der Antrete Formation. Nach und nach kamen die anderen dazu, nur der dicke Kammer keuchte noch über die Bahn, er kam als letzter in die Formation.

Beyers Zug rannte die Treppen zu den Stuben empor, in Eile zogen sie ihre Uniformen an und postierten sich sofort wieder auf dem Gang. Ihr Zugführer, Feldwebel Kurz, Ende Zwanzig, musterte sie mit herablassender Miene und befahl ihnen: „Im Laufschritt zu den Fahrzeughallen.“ Die Reihe stürzte die Treppen herunter und trat nach einem 200 Metern Lauf Atem holend vor den Hallen an. Kurz folgte ihnen im gemächlichen Spazierschritt, er schien keine Eile zu haben. Vor den Hallen standen drei turmlose Panzer I, sie sahen wie eigenartig konstruierte Trecker aus, der Fahrersitz war sichtbar, dahinter befand sich erhöht ein zweiter für den Ausbilder, diese standen bereits neben den Fahrzeugen. Die Männer kannten die Panzer aus dem theoretischen Unterricht in- und auswendig, Beyer hatte keine Erinnerung wie oft sie Aufbau und Bedienung des Fahrzeuges gepaukt hatten, er hätte im Schlaf aufsagen können, wie der Motor funktionierte und wie er welche Störung beheben würde. Im kam zugute, dass er in der Schule gut aufgepasst und ein technisches Verständnis hatte, das andere nicht mitbrachten. Das Zusammenspiel der Teile des Fahrzeugs war ihm klar, die Konstruktion des Panzers beeindruckte ihn schon, obwohl er gerade Platz für zwei Mann bot und nur mit zwei Maschinengewehren ausgerüstet war, die Panzerung würde gerade einmal schweren Schützenwaffen standhalten können.

Beyer war in der Musterung flüchtig untersucht worden, die Ärzte machten kein großes Brimborium, aufgrund seiner Körpergröße wurde er zur Panzertruppe kommandiert. Das schien ihm keine schlechte Sache, die auf den Reichsparteitagen defilierenden Panzer machten Eindruck auf ihn, zumal die Propaganda dieser Waffe zukünftig eine entscheidende Rolle zusprach. Auch hatte er wenig Lust darauf, als Infanterist gepäckbeladen kilometerweit durch die Gegend zu latschen, alles in allem war das schon die bessere Wahl.

Beyer wurde an einen Panzer kommandiert, geschickt kletterte er auf die Wanne, ließ sich in den Sitz gleiten und setzte die Panzerhaube auf, die ihm auch Sprechkontakt mit dem Ausbilder ermöglichte, dieser saß hinter ihm. Beyer ließ seinen Blick über die Bedienelemente schweifen: rechts und links neben ihm waren die Steuerknüppel angeordnet, die Pedale für Gas, Bremse und Kupplung ragten aus dem Wannenboden heraus, der Schalthebel war rechts angeordnet, vor ihm waren Anzeigen für Drehzahl und Geschwindigkeit angebracht. Der Ausbilder klopfte ihm auf die Schulter, Beyer sollte den Motor anlassen. Das Ritzel des Anlassers spurte ein und der Motor begann ruckelnd zu arbeiten. Beyer kuppelte, legte den ersten Gang ein und das Fahrzeug setzte sich langsam in Bewegung, schnell schaltete er in den nächsten Gang und mit den Steuerhebeln legte er die Richtung fest. Die Strecke war mit Fahnen abgesteckt, vor ihm erhob sich ein aufgeschütteter Hügel und mit Vollgas im dritten Gang arbeitete sich das Fahrzeug empor, um auf der anderen Seite wieder abwärts zu rollen. Der Kurs war zirka zwei Kilometer lang, verschiedene Hindernisse waren zu bewältigen, Beyer absolvierte die Strecke fehlerfrei, im Kopfhörer vernahm er ein krächzendes: „Gut gemacht für den ersten Versuch“ und Grinsen schob sich in sein Gesicht. Er bootete aus und reihte sich wieder bei den anderen ein, anerkennende Blicke trafen ihn.

Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Sammelband 1

Подняться наверх