Читать книгу Adressen mit Geschichte - Georg Markus - Страница 10

WO DER KAISER GERADE WAR Katharina Schratt
Wien 13., Gloriettegasse 9

Оглавление

Die Damen und Herren Hofschauspieler verdienten schon sehr gut, damals. Aber so gut auch wieder nicht, dass sie sich gleich mehrere Villen und ein Palais auf der Ringstraße hätten leisten können. Dieser Luxus blieb der Hofschauspielerin Katharina Schratt vorbehalten, die drei Wohnsitze aufrechterhalten musste, um dem Kaiser stets nahe zu sein. Wenn er während der Wintermonate in der Hofburg residierte, besuchte er die Seelenfreundin am Kärntner Ring. Residierte er in Schönbrunn, nahm er das Frühstück bei ihr in der Gloriettegasse ein. Und in den Monaten Juli/August, wenn er in Bad Ischl weilte, musste sie Quartier im Salzkammergut nehmen.

Das prachtvolle Palais am Kärntner Ring 4 war 1862 vom Bankier Jonas Freiherr von Königswarter errichtet worden (von dem der snobistische Satz stammt: »Jeder Prolet, der heutzutag eine Million besitzt, glaubt schon, er ist ein Millionär.«) und ging 1908 in den Besitz der Katharina Schratt über.

Finanziert wurden das Palais Königswarter, die Villa in Hietzing und die (gemietete) Villa Felicitas in Bad Ischl freilich von Seiner Majestät dem Kaiser. Denn der wollte, dass seine »Seelenfreundin«, wie sie offiziell genannt wurde, immer in seiner Nähe war.

Die Adresse Gloriettegasse 9 liefert den Beweis, dass Katharina Schratt mehr als nur Seelenfreundin war. »Dieses ist mein letzter Brief vor dem ersehnten, endlichen Wiedersehen«, schreibt der Kaiser im Juni 1896. »Da ich am 19. ungefähr um 6 Uhr Früh in Schönbrunn eintreffen werde, so werde ich mir erlauben um 8 Uhr oder etwas später, in der Gloriette Gasse zu erscheinen mit der Hoffnung, Sie, den Zeitumständen entsprechend, endlich wieder einmal zu Bett zu finden, was Sie mir auch halb und halb versprochen haben. Früher kann ich nicht kommen, da ich mich nach der Eisenbahnfahrt reinigen und rasiren muss.«

Die in einem großen Park ebenerdig gebaute Schratt-Villa in Hietzing war, passend zum benachbarten Schloss, in noblem »Schönbrunnergelb« gehalten. Die Schauspielerin wusste die Sekunde, in der der Monarch – frühmorgens punkt sieben Uhr – einzutreffen pflegte und wartete bereits an der Gartentreppe, um ihn zu begrüßen. Sie geleitete den hohen Besuch dann in das dunkel getäfelte Raucherzimmer, das ausschließlich diesen Begegnungen vorbehalten blieb. Hier nahm Franz Joseph sein zweites Frühstück – Kaffee und Guglhupf – ein und ließ sich von der Schratt den geliebten neuesten Tratsch aus dem Burgtheater erzählen.

Peter Schratt, der seine Großtante als Kind oft besucht hatte, erinnerte sich an »viele große Salons mit kostbaren Möbeln. Im Hintergrund die Stimme eines Papageis. Tante Kathi war eine maßlose Frau. Wenn sie Tiere hielt, hatte sie gleich sieben Hunde und drei Papageien und einen großen Affen. Trieb sie Mundhygiene, benützte sie sieben Zahnbürsten, für jeden Tag eine. Sie hatte auch sieben Kirchen, die sie in einem festen Turnus besuchte. Die Bettler kannten den Turnus und erwarteten sie jeden Morgen vor der richtigen Kirche, um dort von ihr gar nicht unbedeutende Beträge, Kuchen und Brot in Empfang zu nehmen«.

Obwohl der Kaiser alles bezahlte, war die Schratt immer in finanziellen Schwierigkeiten, da sie als leidenschaftliche Spielerin am Roulettetisch ein Vermögen verlor. Als sie einmal aus Geldnot die Villa in der Gloriettegasse verkaufen wollte, flehte Franz Joseph in einem Brief inständig, dies nicht zu tun, weil die dortigen Treffen »zu den wenigen Lichtblicken meiner trüben Existenz« zählten.

Sie behielt ihre beiden Wiener Häuser auch dann noch, als der Kaiser nicht mehr am Leben war. Um die feudalen Wohnsitze weiterhin finanzieren zu können, ließ sie Teile ihrer wertvollen Schmucksammlung versteigern, die sie in besseren Tagen ebenfalls von ihrem großen Gönner erhalten hatte.

Nach Katharina Schratts Tod im April 1940 verkaufte deren Sohn Anton Kiss sowohl das Palais Königswarter als auch die Villa in der Gloriettegasse. Am Kärntner Ring 4 ist heute das Karajan Centrum untergebracht, die im Zweiten Weltkrieg durch Bomben stark beschädigte und wieder aufgebaute Villa in Hietzing befindet sich in Privatbesitz.

Adressen mit Geschichte

Подняться наверх