Читать книгу Allgemeinbildung in der Akademischen Welt - Gerd Breitenbürger - Страница 10
1.1.4 "Scampola"
Оглавление"Scampola" bedeutet "Rest", "Überbleibsel", ein Rest beim Stoff-Zuschneiden. Es gibt die Gruppe für den, der ihr Mitglied ist, für den, der in sie hinein möchte, für den, der sie verlassen möchte, für den, der hinaus soll und für den, der übrig bleibt, wenn die Gruppe schrumpft. Der letzte Mohikaner. Scampola. Bemerkenswerter Weise sind alle diese Bezüglichkeiten zur Gruppe emotional sehr aufgeladen. Wilhelm II, der mit dem Tiger nach Agadir sprang, wollte Mitglied im königlichen Yachtclub in Groß Britannien werden. Man ließ ihn nicht, und Wilhelm war dann später immer für Krieg gegen England. Wer die Gruppe verlassen möchte, hat unter Umständen einen Vertrag zu unterschreiben, bei keinem Konkurrenz-Unternehmen in den nächsten fünf Jahren eine vergleichbare Stellung anzunehmen oder riskiert harte Sanktionen. Die Millionen-Abstandzahlungen bei Sportlern haben diesen Effekt, den Austritt aus der Gruppe zu erschweren. Wenn jemand die Gruppe verlassen soll, gibt es den goldenen Handschlag oder das fiese Mobben. "Es war zum Schluss unerträglich", heißt es dann. Ein exzellenter Müllermeister aus Bayern, ein miserabler Wirtschaftsminister, wirft das Handtuch, weil er im Kabinett geschnitten wird. Das bedeutet, in die Isolation zurückgeworfen zu werden. Wer zarte Nerven hat, erträgt das nicht, wer starke hat, aber auf Dauer auch nicht. Wer, wie eine Scampola, übrig bleibt von einer Gruppe, hat ein Schicksal, das er nicht gewollt und gewählt hat. Scampola ist übrig geblieben, wie so mancher, der die Familie verliert. Als sie zum ersten Mal ihre Liebe küsst, ist sie kein "Scampola" mehr, das empfindet sie sehr stark und spricht es enthusiastisch aus.
Wer, egal aus welchen Gründen, der Gruppe alleine gegenübersteht, muss erkennen, sein Status ist weniger sicher, ist prekär. Er muss mehr und langatmiger "nachdenken", spekulativ über sein Verhalten und Handeln sich Klarheit verschaffen. Nicht, wer in einer Gruppe mit schwimmt, sondern der mit ihr ein Problem hat, muss sich vermehrt über Strategien Gedanken machen. Der geistige Aufwand kann erheblich sein.
In einer Reihe persönlicher Berichte aus den Anfängen des Zivildienstes, als man sich darum bemühen konnte, als Kriegsdienstverweigerer anerkannt zu werden, wird eindeutig klar, dass es nicht leicht war, mit dem von der Bevölkerung verliehenen Prädikat "Drückeberger" fertig zu werden. Der spekulative Geistesaufwand war in der Regel sehr umfangreich, ob man sich gegen die Gruppe stellt oder doch lieber nicht. Wer sich gegen die Gruppe entschied, fühlte sich markiert, da er befürchten musste, als moralisch minderwertig zu gelten. Die "Gewissensprüfung" war, schon wegen ihrer strapaziösen Ausführlichkeit, Gebetsmühle von Argumenten, wie es heißt. Das Hochhalten von und Beharren auf anderen Werten, die die Gemeinschaft ja auch teilte, war eine Prüfung auf private Moral mit Hilfe einer konkreten Spekulation. Wer bei der Gruppe blieb, hat auch heute noch ein gutes Gefühl dabei, wer der Gruppe den Rücken kehrte, ein gemischtes, auch wenn er spürte, seine freie Entscheidung irgendwie tragen zu können. Frei sein vom Gruppenzwang – ein Anspruch, den so mancher stellt, ohne die Kosten abschätzen zu können.
Fazit: die Grundeigenschaft des Menschen zu spekulieren, beginnt mit dem Bezug zur Gruppe. Er bleibt ihm erhalten, auch wenn er sein Denken als individuellen Akt erlebt. Es erreicht endgültig seinen negativen Endpunkt in der Konvergenz einer bestimmenden Masse oder der straff organisierten Gruppe. Denken, das auch schon in schwächerer Form wie Gefolgschaft aussieht, hatten Kant und die Aufklärung als nicht vereinbar mit der Würde des Menschen gesehen.
Was man tut, hat Methode, was man lässt, aber auch. Alles scheint Methode zu sein, Methode ist aber sicher nicht alles. Die Schauspielerin Heidelinde Weiß flötet in einer Kabarett-Nummer: "Ich mag dich. Ich will dich. Komm her zu mir." Eine unwiderstehliche Methode. Und sie kriegt ihn ja auch. Daraus wird die kirchliche Methode in Kurzform, Brautleute haben es immer eilig: "Ja, ich will." Methoden akzentuieren unser Leben. Eben auch die anderen, die fern jeder Spekulation stattfinden.