Читать книгу Grundwissen Konfessionskunde - Gisa Bauer - Страница 10
2 Die Ausdifferenzierung des ChristentumsAusdifferenzierung (des Christentums) im Überblick
ОглавлениеJesus ChristusJesus ChristusAm Anfang der Kirchengeschichte steht die Interpretation der Person Jesu von Nazareth. Die Anhänger dieses jüdischen ProphetenProphet behaupteten nach dessen Kreuzigung, dass dieser Mensch der erwartete Messias, der Sohn Gottes gewesen sei. In diesem Anfang liegt die Begründung der PluralitätPluralität – Pluralisierung des Christentums. Verschiedene Menschen sahen in Jesus von Nazareth den Christus. Sie fanden sich zusammen und bildeten den Kern dessen, woraus sich verschiedene Kirchen entwickelten.
Vielfalt und AusdifferenzierungAusdifferenzierung (des Christentums)Die historische Entwicklung von den Anfängen in Jerusalem oder Galiläa bis zu den gegenwärtigen Kirchen kann als Ausdifferenzierungsprozess der einzelnen Interpretationen verstanden werden. Weil jeder Mensch partiell anders erkennt und versteht, gibt es zu keiner Zeit eine einzige Kirche, die aufgrund von Spaltungen ihre „gottgegebene“ Einheit und Identität verloren hat, sondern es stehen von Anfang an unterschiedliche Interpretationen nebeneinander, die einmal mehr, einmal minder friedlich koexistieren.
Das Neue Testament, als normatives Zeugnis der frühen Zeit des Christentums, enthält keine homogene Theologie und stellt keine einheitliche Kirchenlehre dar, sondern ist in sich plural und bezeugt das von Anfang an stattfindende Ringen um die Deutung der Person Jesu. Der KanonKanon selbst ist Dokument einer Vielzahl von theologischen Entwürfen. Bereits 1951 stellte der Neutestamentler Ernst Käsemann (1906–1998)$Käsemann, Ernst, 1906–1998, evangelischer Theologe deshalb fest:
Der neutestamentliche KanonKanon begründet als solcher nicht die Einheit der KircheKircheEinheit der Kirche. Er begründet als solcher, d.h. in seiner dem Historiker zugänglichen Vorfindlichkeit dagegen die Vielzahl der Konfessionen. Die Variabilität des Kerygmas im NT ist Ausdruck des Tatbestandes, daß bereits in der Urchristenheit eine Fülle verschiedener Konfessionen nebeneinander vorhanden war, aufeinander folgte, sich miteinander verband und gegeneinander abgrenzte. (Käsemann, 1970, 221)
Deshalb ist es im Rahmen einer KonfessionskundeKonfessionskunde angebracht, stets in Erinnerung zu behalten, dass die Vielzahl von Kirchen an sich keine zu überwindende Illegitimität darstellt, sondern dem Christentum von seinem Ursprung her immanent ist.
Die viel zitierte Bitte des johanneischen Jesus in Joh 17,11.21 („dass sie alle eins seien“) zielt gerade nicht auf die Uniformität einer Einheitskirche, sondern auf das gemeinsame Wirken aller Christen in der Welt Vielfalt und Einheit(so wie Gott und Jesus in johanneischer Perspektive zusammen in der Welt wirken) und die Erkenntnis, dass alle Christen in einer von Gott her gegebenen Wirklichkeit, die über Zeit und Raum hinausgeht, bereits eins sind. Der Vers ist keine Handlungsaufforderung für die ÖkumeneÖkumene, sondern eine Erinnerung an die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen. Diese Bitte ist deshalb so zu verstehen, dass Christen sich ihrer gemeinsamen Identität bewusst sein sollen, um in der Welt gemeinsam agieren zu können. So sollen sie „der Welt“ die Attraktivität und die Heilsmöglichkeit des Christentums zeigen.
Sobald bewusst ist, dass PluralitätPluralität – Pluralisierung kein zu überwindender Mangel der christlichen Kirchen ist, kann auch die historische Ausdifferenzierung des ChristentumsAusdifferenzierung (des Christentums) in verschiedene Kirchen akzeptiert werden, ohne dass dabei von Orthodoxie (‚richtige Lehre‘), von dem „rechten Glauben“ im Gegensatz zu HäresieHäresie im Sinne von ‚Irrlehre‘ oder ‚(Ab-)Spaltung‘ gesprochen werden muss. Kirchen wachsen miteinander, differenzieren sich in ihrem Innern, halten Spannungen entweder aus oder manifestieren sich in neuen Kirchen. Dabei führt sich jede Kirche im Prinzip auf das Ereignis des Anfangs zurück. Es ist demnach verfehlt, „Geburtsstunden“ einzelner Kirchen anzugeben oder eine Kirche als ältere bzw. jüngere zu bestimmen, da dabei übersehen wird, dass jede Kirche sich dem Anfang verpflichtet weiß und von diesem her ableitet. Die Geschichte jeder christlichen Kirche beginnt in dieser Perspektive deshalb mit der Interpretation Jesu als Christus.