Читать книгу Grundwissen Konfessionskunde - Gisa Bauer - Страница 18

2.8 Konfessionelle Aufbrüche im 18. und 19. Jahrhundert

Оглавление

GroßbritannienAus der Kirche von England erwuchsen im 18. Jahrhundert die Methodisten und verbreiteten sich in Großbritannien und den USA. Von ihnen wiederum leitete sich die Heilsarmee/Salvation Army ab, die Kirche des Nazareners sowie andere Glaubensgemeinschaften.

Deutsches ReichIm 19. Jahrhundert verbanden sich auf deutschem Gebiet unter dem Eindruck von PietismusPietismus, Aufklärung und Rationalismus einige reformierte und einige lutherische Kirchen zu den unierten Kirchen.

Die Römisch-katholische Kirche erlebte, dass die Dogmenentwicklung des 19. Jahrhunderts, speziell die Papstdogmen von 1870, nicht auf den Konsens der Gläubigen stieß und sich in Deutschland die Altkatholische Kirche bildete.

Westeuropa und NordamerikaDie Erweckungs- und Heiligungsbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts wurde in verschiedenen Regionen und Ländern der Welt für aufkommende christliche Strömungen und Kirchenbildungen bedeutsam. Prediger, die sich Elemente verschiedener Glaubenssysteme bedienten, brachten neue Impulse in das religiöse Leben und gewannen v.a. für → Methodisten und Baptisten neue Mitglieder. Daneben entstanden Gemeinschaften wie die sich vom LandeskirchentumLandeskirchentum scharf abgrenzenden Freien Evangelischen Gemeinden und die Siebenten-Tags-Adventisten, die auf die baldige Wiederkehr ChristiWiederkehr ChristiParusie hofften. Von einer ähnlich endzeitlich geprägten Stimmung waren die katholisch-apostolischen Gemeinden ergriffen, aus denen sich im 19. Jahrhundert die Neuapostolische Kirche entwickelte.

Die konfessionelle Entwicklung in der Neuzeit und neueren Geschichte war gekennzeichnet von einer gegenseitigen Beeinflussung der Kirchen und Glaubensgemeinschaften.

Grundwissen Konfessionskunde

Подняться наверх