Читать книгу Grundwissen Konfessionskunde - Gisa Bauer - Страница 15
2.5 Die Kirche des Westens im Mittelalter
ОглавлениеAbendländisches SchismaInnerhalb der westlichen Reichskirche kam es an verschiedenen Orten in verschiedenen Zusammenhängen zu Spannungen. Ein Brennpunkt war der mal mehr, mal minder offen ausgetragene Konflikt zwischen Kaiser und Papst um die weltliche Vorherrschaft.Das Abendländische SchismaSchisma Die Kirche geriet immer mehr in enge Vernetzungen mit der Politik der Zeit und wurde davon geprägt. Das führte die Reichskirche letztlich zur babylonischen Gefangenschaft des Papstes in Avignon und 1378 zum Abendländischen SchismaSchismaAbendländischesAbendländisches Schisma, einer Zeit, in der es zwei bzw. drei Päpste gab. Erst auf dem KonzilKonzil / Konziliarismus von KonstanzKonzil / KonziliarismusKonzil von Konstanz (1414–1418) konnte dieser Zustand überwunden werden.
Reformbewegungen und KirchenkritikDie politischen und kirchenpolitischen Turbulenzen, in denen sich die Reichskirche befand, erklären, warum theologische Impulse vielfach von den OrdenOrden ausgingen. Sie gaben mit ihren Reformbemühungen den Anstoß für neue geistliche Aufbrüche. Insbesondere die Armutsbewegungen führten der Reichskirche vor Augen, wie weit sie sich von ihren Anfängen entfernt hatte. Neue BewegungenBewegung(en) wie die KatharerKatharer (= die ,Reinen‘) oder die → Waldenser brachen mit der Reichskirche und wurden als Ketzer verfolgt. Diese Bewegungen und auch Kirchenkritik und Reformbemühungen einzelner Theologen wie John Wyclif$Wyclif, John, um 1320/30–1384, Theologe, Vorreformator (um 1320/30–1384) oder Jan Hus (1370–1415)$Hus, Jan, 1370–1415, Theologe, Vorreformator konnten kirchlicherseits unterdrückt werden, jedoch ohne die zugrundeliegenden Ideen ganz auslöschen zu können. Lediglich die politische Lage im 16. Jahrhundert verhinderte, dass die römische Kirche ähnliche Reformbestrebungen auf deutschem Gebiet unterbinden konnte. So kam es in diesem Jahrhundert zur tiefgreifenden Veränderung der kirchlichen Landschaft im Westen.