Читать книгу Allgemeine Epileptologie - Группа авторов - Страница 48
Therapie
ОглавлениеNach einem Cochrane-Review (Prasad et al. 2014) ist die i. v. Gabe von Lorazepam der Gabe von Diazepam i. v. hinsichtlich einer Beendigung des Status und des Wiederauftretens von Anfällen überlegen. In einer jüngeren Metaanalyse fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen Lorazepam und Diazepam i. v. (Brigo et al. 2016b). In der RAMPART-Studie waren in der Prähospitalphase Midazolam intramuskulär (i. m.) und Lorazepam i. v. gleichwertig wirksam. Midazolam i. m. war gegenüber Lorazepam i. v. bezüglich der Rate der bei Aufnahme im Krankenhaus kontrollierten Status überlegen. Die Zeitdauer bis zur Beendigung des Status war nach Lorazepamgabe zwar kürzer, wirkte sich aber durch die längere Zeitdauer bis zur Anlage eines i. v. Zugangs nicht vorteilhaft aus (Silbergleit et al. 2012).
Bezüglich der Stufe 2-Behandlung des Status wurden in einer Metaanalyse keine Unterschiede hinsichtlich der Statusunterbrechung beim direkten Vergleich von Phenytoin und Valproinsäure sowie Phenytoin und Levetiracetam gefunden (Brigo et al. 2016a). Auch im direkten Vergleich unterschied sich die Wirksamkeit von Valproinsäure, Levetiracetam und Fosphenytoin nicht voneinander (Kapur et al. 2019).