Читать книгу Herzstück Musizieren - Группа авторов - Страница 21

Literatur

Оглавление

■ Bromme, Rainer: Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens, Huber, Bern 1992

■ Budde, Jürgen (Hg.): „Einleitung“, in: ders.: Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Springer, Wiesbaden 2013, S. 7-28

■ Dinkelaker, Jörg/Herrle, Matthias: Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung, VS Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden 2009

■ Faulstich-Wieland, Hannelore/Weber, Martina/Willems, Katharina: Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen, Juventa, Weinheim 2004

■ Grosse, Thomas: Instrumentaler Gruppenunterricht an Musikschulen. Eine Untersuchung am Beispiel des Landes Niedersachsen, Wißner, Augsburg 2006

■ Grunenberg, Martin/Gerland, Volker: „Chancengleichheit in der kulturellen Bildung. Stiftung ‚Jedem Kind ein Instrument‘ und beteiligte Musikschulen nehmen Stellung“, in: neue musikzeitung 2/2010, www.nmz.de/artikel/chancengleichheit-in-der-kulturellen-bildung-entwickeln (Stand: 25. Juli 2015)

■ Heberle, Kerstin/Kranefeld, Ulrike: „Zur Konstruktion von Leistungsdifferenz im instrumentalen Gruppenunterricht. Theoretische Perspektiven und forschungspraktische Überlegungen“, in: Bernd Clausen (Hg.): Teilhabe und Gerechtigkeit. Participation and Equity, Waxmann, Münster/New York 2014, S. 41-56

■ Heberle, Kerstin/Kranefeld, Ulrike: „‚Bei ihm klingt das so komisch!‘ Perspektiven der Interpretativen Unterrichtsforschung auf den Umgang mit Differenz im JeKi-Gruppeninstrumentalunterricht“, in: Beiträge empirischer Musikpädagogik, 3 (1), 2012 (a), S. 1-16, https://www.b-em.info/index.php/ojs/article/view/63 (Stand: 02. März 2021)

■ Heberle, Kerstin/Kranefeld, Ulrike: „‚Genau das ist jetzt das Problem bei uns‘. Eine Fallstudie zum Rückmeldeverhalten von Lehrenden im Gruppeninstrumentalunterricht“, in: Thomas Greuel/Katharina Sandvoss-Schilling (Hg.): Soziale Inklusion als künstlerische und musikpädagogische Herausforderung, Shaker, Aachen 2012 (b), S. 131-144

■ Hosenfeld, Annette/Helmke, Andreas/Heyne, Nora/Lipowsky, Frank: „Praxisworkshop: Videostudien in der empirischen Unterrichtsforschung“, in: Kornelia Möller et al. (Hg.): Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten, VS Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden 2007, S. 305-312

■ Hugener, Isabelle: Inszenierungsmuster im Unterricht und Lernqualität. Sichtstrukturen schweizerischen und deutschen Mathematikunterrichts in ihrer Beziehung zu Schülerwahrnehmung und Lernleistung – eine Videoanalyse, Waxmann, Münster/New York 2008

■ Kounin, Jacob S.: Techniken der Klassenführung. Standardwerke aus Psychologie und Pädagogik, Reprints (Bd. 3), Waxmann, Münster/New York 2006

■ Kranefeld, Ulrike/Busch, Thomas/Dücker, Jelena: „Instrumentaler Gruppenunterricht in der Grundschule. Teilnahme, Selbstkonzepte, Gestaltungsmuster“, in: BMBF (Hg.): Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument, Berlin 2015

■ Kranefeld, Ulrike/Heberle, Kerstin/Lütje-Klose, Birgit/Busch, Thomas: „Herausforderung Inklusion? Ein mehrperspektivischer Blick auf die JeKi-Praxis an Schulen mit gemeinsamem Unterricht (GU)“, in: Bernd Clausen (Hg.): Teilhabe und Gerechtigkeit. Participation and Equity, Waxmann, Münster/New York 2014, S. 95-113

■ Kranefeld, Ulrike/Dücker, Jelena: „Unterrichtszeit nutzen. Inszenierungsmuster im instrumentalen Gruppenunterricht“, in: Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hg.): Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität, Universität Bielefeld 2013, S. 72-75, www.jeki-forschungsprogramm.de (Stand: 25. Juli 2015)

■ Landmann, Peter: „Von kultureller Bildung zur Teilhabe. Kulturpolitische Grundlagen des JeKi-Projekts“, in: üben & musizieren 3/2012, S. 46-48

■ Lepenies, Annette : „Jedem Kind ein Instrument“, in: Der Tagesspiegel, 16. März 2010, www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/positionen-jedem-kind-ein-instrument/1719628.html (Stand: 25. Juli 2015)

■ Lohrmann, Katrin: Langeweile im Unterricht, Waxmann, Münster/New York 2008

■ Ophardt, Diemut/Thiel, Felicitas: „Klassenmanagement als professionelle Gestaltungsleistung. Methodische Überlegungen zur Rekonstruktion von Handlungsmustern des Klassenmanagements anhand von Unterrichtsvideographierungen“, in: Doris Lemmermöhle et al. (Hg.): Professionell Lehren – Erfolgreich Lernen, Waxmann, Münster/New York 2007, S. 133-145

■ Rimmele, Rolf: Videograph. Multimedia-Player zur Kodierung von Videos, IPN, Kiel 2002

■ Röbke, Peter: „Der musikalische Ernstfall. Was ist guter Instrumentalunterricht vor dem Hintergrund des JeKi-Projekts? – Teil 1“, in: üben & musizieren 3/2010, S. 46-49

■ Schwanse, Ulrike/Knoll, Reinhard/Lohmann, Werner: Instrumentaler Gruppenunterricht an den Musikschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, Die Blaue Eule, Essen 2000

■ Völckers, Hortensia: „Jedem Kind ein Instrument“, in: Magazin der Kulturstiftung des Bundes, 9, 2007, https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/fileadmin/user_upload/download/media_archive/1199715793350.pdf (Stand: 02. März 2021)

■ Weinert, Franz E.: Enzyklopädie der Psychologie. Pädagogische Psychologie. Bd. 2: Psychologie des Lernens und der Instruktion, Hogrefe, Göttingen 1996

■ Weinert, Franz E.: „Notwendige Methodenvielfalt: Unterschiedliche Lernfähigkeiten erfordern variable Unterrichtsmethoden“, in: Friedrich-Jahresheft: Lernmethoden – Lehrmethoden – Wege zur Selbstständigkeit, Seelze 1997, S. 50-52

■ Wischer, Beate: „Heterogenität als komplexe Anforderung an das Lehrerhandeln. Eine kritische Betrachtung schulpädagogischer Erwartungen“, in: Sebastian Boller et al. (Hg.): Heterogenität in Schule und Unterricht, Belz, Weinheim 2007, S. 32-41

Ulrike Kranefeld ist Professorin für Musikpädagogik am Institut für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund und leitet die Koordinierungsstelle im BMBF-Forschungsschwerpunkt „Musikalische Bildungsverläufe“. Kontakt: ulrike.kranefeld@tu-dortmund.de

Herzstück Musizieren

Подняться наверх