Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Группа авторов
Bilderwechsel
Читать книгу Bilderwechsel - Группа авторов - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
53
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Bilderwechsel
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Страница 4
Страница 5
Inhalt
Vorwort
Einführung
Страница 9
„Bilderwechsel“ – Akzente zur pastoralen Neuausrichtung im Spiegel ausgewählter aktueller Verlautbarungen deutscher Bischöfe
Kirche im Transformationsprozess
Bischof Norbert Trelle, Hildesheim
Bischof Felix Genn, Münster
Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Osnabrück
Erzbischof Hans-Josef Becker, Paderborn
Bischof Heinrich Mussinghoff, Aachen
Bischof Dr. Gerhard Feige, Magdeburg
Bischof Dr. Joachim Wanke, Erfurt
Bischof Dr. Karl Kardinal Lehmann, Mainz
Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Freiburg
Zusammenfassung
Zeichen der Zeit sehen
1
Страница 23
Stärken und Schwächen unserer Dörfer – Wie könnte ein Fitnessprogramm für die Zukunft aussehen?
1
Vorbemerkung
1. Einstieg ins Thema: schrumpfende – stagnierende – wachsende – stark wachsende Dörfer
2. Bilanz der gegenwärtigen Stärken und Schwächen unserer Dörfer und Kleinstädte 2.1 Stärken unserer Dörfer und Kleinstädte a) Naturnähe
b) Ökonomischer Bestand
c) Dichte der sozialen Beziehungen, Bereitschaft zu bürgerschaftlichem Engagement
d) Infrastrukturausstattung
e) Demographischer Aufbau
f) Ländliche Lebensstile
g) Zufriedenheit der Bewohner
2.2 Schwächen unserer Dörfer und Kleinstädte a) Anhaltende Verluste der traditionellen Wirtschaftspotentiale
b) Anhaltende Infrastrukturverluste
c) Leerstand von Gebäuden in Dorfkernen
d) Zu wenig Arbeitsplätze für Höherqualifizierte, vor allem im Dienstleistungsbereich
e) Abwanderung von Jugendlichen
f) Zu wenig Integration von Aussiedlern und Zugewanderten
g) Zu wenig Netzwerke bzw. Kommunikation zwischen Vereinen, Bürgern und Behörden
3. Konkrete Handlungsfelder eines Fitnessprogramms für die Zukunft
a) Revitalisierung der Ortskerne
b) Ökonomische Stabilisierung
c) Infrastruktur sichern, eventuell „vorhalten“ oder ausbauen
d) Lebendigkeit und Wirksamkeit der dörflichen Vereine sichern und fördern
e) Bürgerschaftliche Verantwortung und Engagement für das Dorf von morgen wecken: die neuen Bürgervereine
f) Jugendliche für die Region gewinnen (um deren Abwanderung entgegenzuwirken)
g) Integration von Aussiedlern und anderen Zugewanderten
h) Vielfalt und Identität unserer Kultur- und Naturlandschaften erhalten und entwickeln
i) Kommunalpolitik wird als „aktivierender Staat“ zum ständigen Moderator und Impulsgeber der Bürgerkommune
j) Regionalen Zusammenhalt stärken
Ausblick
{buyButton}
Подняться наверх