Читать книгу Coaching und Change im Blickpunkt. Band II - Группа авторов - Страница 15
Erforderliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen ausländischer Fachkräfte für eine erfolgreiche betriebliche Integration
ОглавлениеSprachkompetenz
Selbst wenn Deutsch nicht die Unternehmenssprache sein sollte, empfehlen die gesamte Literatur sowie Studien zu dem Thema das Erlernen der deutschen Sprache. Die Sprache, sowohl in verbaler als auch in nonverbaler Form, ist die Hauptquelle von Missverständnissen, die zu sinnlosen und schwerwiegenden Konflikten führen können. Das Erwerben der Landessprache ist zweifelsohne die wichtigste Bedingung für eine vollkommene Integration in die neue Kultur und somit auch für den beruflichen Erfolg. Ohne die Sprache des Gastlandes zu beherrschen, haben Fachkräfte kaum eine Chance auf beruflichen Erfolg (Bittner & Reisch, 1994, S. 125 ff.). In der Kommunikation kann ein Sprachmangel der Landessprache sich negativ auf die Weitergabe von Informationen und Wissen auswirken. Eine falsch verstandene Aufgabe hat normalerweise eine fehlerhafte Durchführung derselben zur Folge. Diese ist aufgrund dessen manchmal mehrfach zu wiederholen. Erhöhter Zeitaufwand und womöglich Übersetzungskosten sind einige der Folgen. Erhöhte Sicherheitsrisiken können auch eine Folge nicht verstandener Sicherheitseinweisungen sein. Mangelnde Kenntnisse in der Landessprache sind hinderlich beim Aufbau persönlicher Beziehungen. Dadurch erschwert sich ebenso der Aufbau eines „Wir-Gefühls“ innerhalb der interkulturellen Teams mit einer möglicherweise negativ beeinflussten Gruppenkohäsion (Pöschl, 2008, S. 39). Jede Kultur hat ihre eigenen verbalen und nonverbalen Symbole, ihre Gestik sowie ihr Verhalten. Bei einem Nichtverstehen oder gar fehlerhaften Interpretieren derselben erhöht sich die Problematik im Hinblick auf das gegenseitige Verstehen (Thomas et al., 2003, S. 113).