Читать книгу Coaching und Change im Blickpunkt. Band II - Группа авторов - Страница 7
1. Einleitung
Оглавление„Während die Nachfrage nach gering qualifizierten und ungelernten Arbeitskräften sinkt, steigt die Nachfrage nach qualifizierten und gut ausgebildeten Fachkräften noch weiter“ (Hagmann & Hagmann, 2012, S. 7).
Das Thema Fachkräftemangel ist ein sehr aktuelles und sensibles Thema, das viele Branchen und sogar die Politik stark beschäftigt. Schon Altbundeskanzler Gerhard Schröder sah die Notwendigkeit von Migration, um Fachkräftemangel präventiv zu behandeln (Bild, 2013). Die Statistiken des Bundesamtes belegen unter den Zuwanderern von 2011 bis 2015 einen mehr als doppelt so hohen Akademikeranteil wie vor 1990 (Statistisches Bundesamt 2015). Die Integration in den Arbeitsmarkt gestaltet sich oft problematisch. Einige Studien wie beispielsweise die von Becker & Lübers (2014, S. 64 f.) belegen bei vielen Unternehmen Schwierigkeiten bei der Integration der Fachkräfte. Die Bemühungen diesbezüglich sind auch auf regionaler Ebene sichtbar. Verstärkte Bemühungen dienen der Eingliederung ausländischer Fachkräfte in den Arbeitsmarkt und einer intensiven Unterstützung der Unternehmen. Beispiele dafür sind verschiedene Projekte wie z. B. „passgenaue Besetzung“ (Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge, 2017), IHAFA „Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber" von der Handwerkskammer (Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, 2015) sowie das Projekt „Welcome Center der Region“ (Allianz für die Region, 2017). Ein gut ausgearbeitetes Integrationskonzept für die ausländischen Fachkräfte kann nicht nur in Südostniedersachsen zu einer besseren beruflichen Integration und somit zum Gesamterfolg der Unternehmen führen.