Читать книгу Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik - Группа авторов - Страница 43
Literatur
ОглавлениеBrammerts, H. & Kleppin, K. (2000): Übersetzen im Tandem und Kooperatives Dolmetschen in mehrsprachigen Lerngruppen. In: Fremdsprache Deutsch 23, 40-46.
Butzkamm, W. (1993): Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, Basel.
De Angelis, G. & Selinker, L. (2001): Interlanguage Transfer and Competing Linguistic Systems in the Multilingual Mind. In: J. Cenoz, B. Hufeisen & U. Jessner (Hrsg.): Cross-Linguistic Influence in Third Language Acquisition. Psychological Perspectives. Clevedon, 42-58.
Gogolin, I. (1984): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster, New York.
Hufeisen, B. & Marx, N. (Hrsg.) (2014): EuroComGerm – Die sieben Siebe. Germanische Sprachen lesen lernen. Aachen.
Königs, F. G. (2000): Übersetzen im Deutschunterricht? Ja, aber anders. In: Fremdsprache Deutsch 23, 6-13.
Königs, F. G. (2006): Ein altes Thema bleibt aktuell: Theoretische Erwägungen und praktische Anregungen zum Übersetzen im Fremdsprachenunterricht. In: U. O. H. Jung (Hrsg.): Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. In Zusammenarbeit mit Heidrun Jung. 4. vollst. neu bearb. Aufl., Frankfurt a.M., 167-174.
Königs, F. G. (2013): Sprachmittlung. in: Hallet, W. & Königs, F. G. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velbert, 96-100.
Meißner, F.-J. (1995): Umrisse der Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: L. Bredella (Hrsg.): Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen. Akten des 15. Kongresses für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Gießen 4.-6.10.1993. Bochum, 173-187.
Meißner, F.-J. (2010a): Interkomprehension empirisch geprüft: Kompetenzprofile, Mehrsprachenerlebnisse, Lernautonomisierung. In: P. Doyé & F.-J. Meißner (Hrsg.): Lernerautonomie durch Interkomprehension. Promoting Learner Autonomy through Interkomprehension. L’autonomisation de l’apprenant par l’intercomprèhension. Tübingen, 193-224.
Meißner, F.-J. (2010b): Gibt es eine Mehrsprachigkeitsdidaktik ante litteram? Ein historisches Aperçu. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 39, 133-144.
Meißner, F.-J. & Burk, H. (2001): Hörverstehen in einer unbekannten romanischen Fremdsprache und methodische Implikationen für den Tertiärsprachenerwerb. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 12/1, 63-102.
Meißner, F.-J. & Reinfried, M. (Hrsg.) (1998): Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen. Tübingen 1998.
Rösler, D. (2000): Kooperativ statt lehrerzentriert! Ein Beispiel für kooperativen Übersetzungsunterricht. In: Fremdsprache Deutsch 23, 19-24.
Rösler, D. (2015): Übersetzen und Übersetzungen als sprachdidaktische und kulturkundliche Herausforderungen für den Fremdsprachenunterricht. In: S. Hoffmann & A. Stork (Hrsg.): Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik. Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag. Tübingen, 247-258.
Klein, H. G. & Stegmann, T. D. (1999): EuroComRom – Die sieben Siebe. Romanische Sprachen sofort lesen können. Aachen.
Wandruszka, M. (1979): Die Mehrsprachigkeit des Menschen. München, Zürich.
Frank G. Königs