Читать книгу Sprachliche Höflichkeit - Группа авторов - Страница 17

Literatur

Оглавление

Bonacchi, Silvia (2013). (Un)Höflichkeit. Eine kulturologische Analyse Deutsch – Italienisch – Polnisch. Frankfurt/M.

Buffagni, Claudia (2011). Weibliche und männliche Dienerfiguren im Stechlin: Soziale Identitäten in der Kommunikation. In: Fischer, Hubertus/Mugnolo, Domenico (Hrsg.) Fontane und Italien. Würzburg: Königshausen & Neumann, 23–47.

Burger, Harald/Buhofer, Annelies/Sialm, Ambros (1982): Handbuch der Phraseseologie. Berlin/New York: de Gruyter.

Burger, Harald/Zürrer, Peter (2015). Plurilinguale Phraseologie bei Theodor Fontane und ihr zeitgeschichtlicher Hintergrund. In: Lenk, Hartmut E.H./Richter-Vapaatalo, Ulrike (Hrsg.) Sie leben nicht vom Verb allein. Beiträge zur historischen Textanalyse, Valenz- und Phraseologieforschung. Berlin: Frank & Timme, 91–117.

Cherubim, Dieter (2009). Höflichkeitsbalancen. Am Material literarischer Dialoge. In: Ehrhardt, Claus/Neuland, Eva (Hrsg.) Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht. Frankfurt/M.: Lang, 97–113.

Coseriu, Eugenio (1981). Falsche und richtige Fragestellungen in der Übersetzungstheorie. In: Wilss, Wolfram (Hrsg.) Übersetzungswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 27–47.

Drahota-Szabó, Erzsébet (2013). Realien – Intertextualität – Übersetzung. Landau: VEP.

Faucher, Eugène (1969). Le langage chiffré dans Irrungen Wirrungen de Fontane. Études Germaniques 24, 210–222.

Hammer, Françoise/Lüger, Heinz-Helmut (2016). Différences de culture et traduction: l’intraduisibilité culturelle. In: Albrecht, Jörn/Métrich, René (Hrsg.) Manuel de traductologie. Berlin/Boston: de Gruyter, 617–637.

Knapp-Potthoff, Annelie (1992). Secondhand politeness. In: Watts, Richard J./Ide, Sachiko/Ehlich, Konrad (Hrsg.) Politeness in language. Berlin/New York: Mouton, de Gruyter, 203–218.

Kotthoff, Helga (2003). Aspekte der Höflichkeit im Vergleich der Kulturen. Muttersprache 113, 289–306.

Linke, Angelika (1988). Die Kunst der ‚guten Unterhaltung‘: Bürgertum und Gesprächskultur im 19. Jahrhundert. Zeitschrift für germanistische Linguistik 16, 123–144.

Lüger, Heinz-Helmut (1999). Satzwertige Phraseologismen. Eine pragmalinguistische Untersuchung. Wien: Edition Praesens.

Lüger, Heinz-Helmut (2005). Ut vir, sic oratio – Wiederholte Rede und „Geistreichigkeitssprache“ bei Fontane. In: Merten, Stephan/Pohl, Inge (Hrsg.) Texte. Spielräume interpretativer Näherung. Festschrift für Gerhard Fieguth. Landau: Knecht, 377–393.

Lüger, Heinz-Helmut (2010). Höflichkeit und Textstil. In: Bilut-Homplewicz, Zofia/Mac, Agnieszka/Smykała, Marta/Szwed, Iwona (Hrsg.) Text und Stil. Frankfurt/M.: Lang, 261–277.

Lüger, Heinz-Helmut (2014). Maledicere et delectare? Unhöflichkeit als Persuasions- und Unterhaltungsstrategie. In: Lenk, Hartmut E.H./Suomela-Härmä, Elina (Hrsg.) Höflichkeit in Textsorten. Landau: VEP, 41–62.

Mittenzwei, Ingrid (1970). Die Sprache als Thema. Untersuchungen zu Fontanes Gesellschaftsromanen. Bad Homburg: Gehlen.

Preisendanz, Wolfgang (1984). Zur Ästhetizität des Gesprächs bei Fontane. In: Stierle, Karlheinz/Warning, Rainer (Hrsg.) Das Gespräch. München: Fink, 473–487.

Rösel, Manfred (1997). „Das ist ein weites Feld.“ Wahrheit und Weisheit einer Fontaneschen Sentenz. Frankfurt/M.: Lang.

Sandig, Barbara (1978). Stilistik. Sprachpragmatische Grundlegung der Stilbeschreibung. Berlin/New York: de Gruyter.

Schorneck, Hans-Martin (1970). Fontane und die französische Sprache. Fontane-Blätter 11, 172–186.

Thaler, Verena (2011). La politesse verbale. Analyse d’un concept. In: Held, Gudrun/Helfrich, Uta (Hrsg.) Cortesia – Politesse – Cortesía. Frankfurt/M.: Lang, 59–74.

Warning, Rainer (2002). ‚Causerie‘ bei Fontane. In: Ehlich, Konrad (Hrsg.) Fontane und die Fremde, Fontane und Europa. Würzburg: Königshausen & Neumann, 295–306.

Werlen, Iwar (1987). Die „Logik“ ritueller Kommunikation. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 65, 41–81.

Sprachliche Höflichkeit

Подняться наверх