Читать книгу Geschichte der Stadt Worms - Группа авторов - Страница 7

Vorwort

Оглавление

Das Stadtarchiv hat mit der ersten Auflage der vorliegenden Arbeit vor zehn Jahren eine neue Gesamtdarstellung der Stadtgeschichte von Worms vorgelegt, nachdem bis dahin mehr als einhundert Jahre seit dem Erscheinen der ersten Gesamtdarstellung aus der Feder von Heinrich Boos vergangen waren. Die im Vorfeld intensive Erschließung der reichen Archivbestände und die weitere Förderung der Erforschung der Stadtgeschichte haben unsere Arbeit seit 2005 stets begleitet und konnten weiter fortgeführt werden.

Das Stadtarchiv begrüßt die Möglichkeit zur Aktualisierung und erneuten Verfügbarmachung des als Sammelband von Fachautorinnen und -autoren angelegten Bandes ganz außerordentlich. Die Neuauflage eröffnet die Chance, die »Geschichte der Stadt Worms« auf längere Sicht nach dem heutigen Stand (wieder) greifbar zu machen. Zugleich belegt das Neuerscheinen, dass die erste Auflage hinsichtlich ihrer Anlage, der Qualität und des vermuteten Interesses richtig angelegt war. Das Ziel der Arbeit bleibt auch in der neuen Auflage die Schaffung eines wissenschaftlich fundierten, aber dennoch lesbaren, gut ausgestatteten Handbuches zur Geschichte der Stadt, das als Fundament auch für weitere Arbeiten dienen soll. Auch die neu vorliegende Darstellung versteht sich als Grundlage für weitere Forschungen, auch nach zehn Jahren in vieler Hinsicht noch als Zwischenbilanz, als Aufforderung zu weiterer Arbeit an den Quellen.

Durch die Neuauflage war es möglich, den Gang der wissenschaftlichen Forschung seit 2005 in einem beschreibenden Überblick und in Form einer mehr als einhundert Titel umfassenden Literaturliste vorzustellen. Die Darstellung der jüngsten Stadtentwicklung – notwendigerweise ein subjektiv gefärbter Versuch, wichtige Aspekte der selbst erlebten Zeitgeschichte der Stadt zu erfassen – führt Ereignisse und Entwicklungen bis in das Erscheinungsjahr der vorliegenden Gesamtdarstellung. Eine genauere Einordnung und klarere Bewertung der jüngsten Zeit bleibt dabei künftigen Darstellungen vorbehalten.

Die übrigen Beiträge des Bandes geben die bereits in der ersten Auflage präsentierten Beiträge wieder. Für ihre weitere Erforschung haben sich durch Übernahme von Akten, Nachlässen und vielfältigem Sammlungsgut in das Stadtarchiv als dem »Gedächtnis der Stadt« seit 2005 samt der Erschließungsfortschritte in der Archivdatenbank die Grundlagen weiter laufend verbessert. Dies gilt in besonderer Weise auch für das fotografische Material, für das der Übergang in das digitale Zeitalter mit besonderen Herausforderungen verbunden bleibt. Neben der weiteren Erfassung der analogen Fotobestände sind von der leistungsfähigen, überregional beachteten Fotoabteilung des Archivs inzwischen auch genuin digitale Fotosammlungen übernommen worden, deren Bewertung und Nutzbarmachung weitgehend noch aussteht.

Das Stadtarchiv kann sich mit dem jetzt wieder vorliegenden Werk im Dienste der Bürgerschaft der Stadt der Erforschung und Vermittlung der Stadtgeschichte wieder neu und noch besser als bisher widmen. Die Konzeption verbindet wie schon in der ersten Auflage nach einem geographischen Einstieg einen größeren chronologischen mit einem kleineren thematischen Abschnitt. Im Rahmen einer einbändigen Geschichte können auf vielen Feldern einer so langen und ereignisreichen Geschichte naturgemäß nicht alle Themen ausführlich behandelt werden, jedoch ermöglicht die Anlage der Arbeit stets eine weitere Beschäftigung mit der einschlägigen Spezialliteratur. Im thematischen Teil werden auch hier wieder ausgewählte, für Worms zentrale bzw. charakteristische Themenfelder behandelt.

Das Stadtarchiv dankt in diesem Zusammenhang zunächst den politisch Verantwortlichen, die ungeachtet der schwierigen kommunalen Haushaltslage bereit waren, das Vorhaben zu fördern. Oberbürgermeister, Kulturdezernent und die Mitglieder des Stadtrates haben dem Vorhaben stets Interesse und Förderung entgegengebracht, ein Umstand, der motivierend und damit für die Arbeit auch an der neuen Auflage sehr ermutigend war.

Den Autorinnen und Autoren ist für ihr Engagement, ihre Beiträge und ihre fruchtbare Mitarbeit bei dem Gesamtwerk ebenso herzlich zu danken wie dem Theiss-Verlag. Dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter vor allem Herr Brückner, haben mit großem Einsatz, mit Kompetenz und Geduld die Herstellung des Bandes betreut. Die Kooperation war stets überaus angenehm; die Arbeit hat dabei von den reichen Erfahrungen des Verlages profitiert.

Schließlich ist dem gesamten, engagierten und fachkundigen Team des Stadtarchivs ein herzlicher Dank für die großartige Gemeinschaftsleistung zu sagen. Ein ungewöhnliches Maß an Identifizierung aller Beteiligten mit den Notwendigkeiten des Projekts »Stadtgeschichte« war die Voraussetzung auch für die rasche Realisierung der zweiten Auflage des Bandes, dem wir die Hoffnung auf eine gute und nachhaltige Aufnahme in der Öffentlichkeit mit auf den Weg geben.

Gerold Bönnen

Leiter des Stadtarchivs Worms

Worms, im Mai 2015

Geschichte der Stadt Worms

Подняться наверх