Читать книгу Wie objektiv ist Wissenschaft? - Группа авторов - Страница 5
Inhalt
ОглавлениеGeorg Souvignier
Thomas Sukopp
1. Wissenschaft und Metaphysik: Begriffliche Klärungen?
2. Metaphysische Hintergrundannahmen mit Blick auf den Elementbegriff in der Chemie
3. Naturbegriffe in den Naturwissenschaften
4. Methodologische Hintergrundannahmen
Nikolaus Korber
1. Chemische Synthese als Leitkonzept
5. Chemie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin
Siegfried Scherer
Denkvoraussetzungen und weltanschauliche Überzeugungen in der Biologie
1. Einleitung
2. Methodische Denkvoraussetzungen in der Biologie
3. Methodisch bedingte Erkenntnisgrenzen und die weltanschauliche Neutralität der Biologie
5. Der Darwinsche Evolutionsmechanismus als absolut gesetzte Überzeugung in der Evolutionsbiologie
6. Scheitert eine materialistische Deutung der Biologie am Leben?
Otfried Gühne
Annahmen in der Physik: Ein Beispiel aus der Quantenmechanik
3. Der Doppelspalt in der Quantenmechanik
4. Der Doppelspalt in der Bohmschen Mechanik
5. Pro & Contra Bohmsche Mechanik
6. Beispiel für eine Diskussion zwischen Anhängern und Gegnern
Ulrich Beuttler
Die Lebenswelt als Sinnfundament der Wissenschaft, aufgezeigt an Grundbegriffen der Kosmologie
2. Kosmologische Grundbegriffe
3. Die Bedeutung der Lebenswelt für die Kosmologie
4. Die Lebenswelt als Sinnfundament der Wissenschaft
5. Äquivalente Struktur von lebensweltlichem und kosmologischem Raum
6. Der Mensch als kosmischer Sinnsucher
7. Lebensweltliche Sinnerschließung im kosmologischen Kosmos
Ulrich Lüke
Denkvoraussetzungen – Theologie angesichts einer naturalistisch konzipierten Weltsicht
1. Vorbemerkung
2. Der Wissenschaftsbegriff der Evolutionären Erkenntnistheorie in theologischem Interesse
3. Die Grenzen der Mesokosmostheorie und das theologische Nootop
4. Die Theologie und ihr Bezug zur kognitiven Nische Mesokosmos
Gregor Nickel
Vorausgesetzt, ein Beweis überzeugt – Aspekte mathematischen Denkens
1. Zwei Vorbemerkungen
2. Prinzipien in der Antiken Mathematik
3. Mathematische Gegenstände – Vorausgesetzte Objekte mit prekärem Status
4. Zur Mathematischen Argumentationsweise – Vorausgesetzt, ein Beweis überzeugt
6. Unendlichkeit – Lebendiger Mittelpunkt der Mathematik
7. Abschließende Bemerkungen zur Reflexionsfähigkeit und -bedürftigkeit der Mathematik
Iring Koch
1. Erklärbarkeit des menschlichen Verhaltens
2. Kognitive Kontrolle: Mentales Set als kognitive Aufgabenrepräsentation
3. Empirische Zugänge zur intentionalen Handlungssteuerung
4. Experimentalpsychologische Forschung zum Aufgabenwechsel
Michael N. Ebertz
Soziologie und Soziologie der Religion – Überzeugungen und Denkvoraussetzungen
1. Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte der „Soziologie“
6. Differenzierung der Perspektiven
9. Der soziologische Zugriff auf das Feld der „Religion“
Hermann Held
Möglichkeiten und Grenzen des Wissenschaftsverständnisses in der Klimaökonomik
1. Zwei Begründungsstränge für Klimapolitik
2. Kosten-Nutzen-Analyse des Klimaproblems
3. Kosten-Nutzen-Analyse unter Knightscher Unsicherheit?
4. Klimaziele als Ausprägungen Starker Nachhaltigkeit und des Vorsorgeprinzips
5. Das Konzept der Kosten-Effektivitäts-Analyse des 2°-Ziels
6. Modellierungs-Voraussetzungen einer Kosten-Effektivitäts-Analyse des 2°-Ziels
7. Was kostet uns das 2°-Ziel?
8. Verallgemeinerungsbedarf der Kosten-Effektivitäts-Analyse