Читать книгу Festschrift für Jürgen Taeger - Группа авторов - Страница 107
VIII. Interdisziplinarität als Schlüssel
ОглавлениеDie Erklärbarkeit setzt jedoch voraus, dass die Anwender:innen des Rechts ihrerseits begreifen, worüber sie juristisch entscheiden bzw. was der Gegenstand der juristischen Betrachtung ist. Der interdisziplinäre Austausch ist dafür unerlässlich. Der Jubilar hat auch in dieser Hinsicht wieder Weitsicht bewiesen und das „Interdisziplinäre Zentrum für Recht der Informationsgesellschaft“ (ZRI) an der Universität Oldenburg ins Leben gerufen. Das Ziel des ZRI ist es, den „technischen Fortschritt nicht nur voranzutreiben oder seine Wirkungen analytisch zu beobachten, sondern die Entwicklungsrichtung auch im gesellschaftlichen Interesse zu lenken“.65 Der interdisziplinäre Austausch ist erforderlich, damit getreu dem Motto der 21. Herbstakademie der DSRI, der technologische Wandel begleitet werden kann.
Zum Schluss bleibt nur noch eins, der Dank und die besten Glückwünsche an den Jubilar. Möge er sich noch viele Jahre für die Interdisziplinarität der Rechtswissenschaft einsetzen können und dabei stets noch genug Zeit für Freunde, Familie und den SC Freiburg haben!
1 Faust, Digitale Wirtschaft und analoges Recht – braucht das BGB ein Update?, Gutachten zum 71. Deutschen Juristentag. Kritische Anmerkungen dazu Spindler, JZ 2016, 805. 2 Lessig, Code and other laws of cyperspace, 1999, Chapter 1. 3 Z.B. Kaulartz/Braegelmann (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, 2020, oder Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und Robotik, 2020. 4 So stellt Spindler, CR 2015, 766, 774, fest, dass gerade das Haftungsrecht nach wie vor in der Lage sei, die Herausforderungen, vor die es aufgrund des Einsatzes von KI und Co. gestellt wird, adäquat zu lösen. 5 Taeger, Außervertragliche Haftung für fehlerhafte Computerprogramme, 1995, S. 67. 6 BGH, 22.6.1956 – I ZR 198/54, NJW 1956, 1313; BGH, Urt. v. 17.5.1971 – VII ZR 146/69, NJW 1971, 404, 405; BGH, 7.6.1984 – IX ZR 66/83, NJW 1984, 2279. 7 Isay, Die Willenserklärung im Tatbestande des Rechtsgeschäfts, 1899, S. 25–26. 8 Isay (Fn. 7), S. 26. 9 Statt aller: BGH, 7.6.1984 – IX ZR 66/83, NJW 1984, 2279. 10 BGH, 22.6.1956 – I ZR 198/54, NJW 1956, 1313, 1313. 11 BGH, 22.6.1956 – I ZR 198/54, NJW 1956, 1313, 1313; BGH, 22.1.1964 – Ib ZR 199/62, BeckRS 1964, 31180854; Armbrüster, in: Erman, BGB, 15. Aufl. 2017, § 145 BGB Rn. 3; Backmann, in: jurisPK-BGB, 8. Aufl. 2017, § 145 Rn. 11; Möslein, in: BeckOGK BGB, Stand: 1.5.2019, § 145 Rn. 11. 12 Armbrüster, in: Erman (Fn. 11), § 145 BGB Rn. 3. 13 Bork, Allgemeiner Teil des BGB, 3. Aufl. 2011, Rn. 566. 14 Backmann, in: jurisPK-BGB (Fn. 11), § 145 Rn. 11. 15 Möslein, in: BeckOGK BGB (Fn. 11), § 145 Rn. 112. 16 Möslein, in: BeckOGK BGB (Fn. 11), § 145 Rn. 113 und 114; Backmann, in: jurisPK-BGB (Fn. 11), § 145 Rn. 12. 17 OLG Koblenz, 11.1.2008 – 10 U 1705/06, NJW-RR 2008, 1613; Backmann, in: jurisPK-BGB (Fn. 11), § 145 Rn. 12, Schäfer, in: Münchener Kommentar zum BGB, 8. Aufl. 2020, § 662 Rn. 25; C. Wagner, in: BeckOK BGB, 52. Edition, Stand: 1.11.2019, § 598 Rn. 16. 18 Dazu eingehend: BGH, 22.1.1964 – Ib ZR 199/62, BeckRS 1964, 31180854. 19 Bork (Fn. 13), Rn. 705; Armbrüster, in: Erman (Fn. 11), § 145 BGB Rn. 4. 20 Ausführlich dazu: Armbrüster, in: Erman (Fn. 11), § 145 BGB Rn. 7. 21 BGH, 16.10.2012 – X ZR 37/12, NJW 2013, 598, 599; Thüsing, in: Staudinger, BGB, Neubearb. 2019, § 312i BGB Rn. 46. 22 Thüsing, in: Staudinger (Fn. 21), § 312i BGB Rn. 47, mit beeindruckender Darstellung der Kasuistik. 23 Siehe dazu die Darstellung bei Thüsing, in: Staudinger (Fn. 21), § 312i BGB Rn. 47. 24 Prof. Taeger hat aufgrund der anschaulichen Darstellung der Problematik diesen Fall als gerne genommenes Musterbeispiel zur Verdeutlichung der Problematik im Rahmen des Moduls Internetrecht des LL.M.-Studiengangs „Informationsrecht“ an der Universität Oldenburg gewählt. 25 Zum Begriff: Kreutz, ZUM 2018, 162. 26 Specht-Riemenschneider, in: Röhricht/Graf von Westphalen/Haas, HGB, 5. Aufl. 2019, Plattformnutzungsverträge, Rn. 6. 27 Armbrüster, in: Erman (Fn. 11), § 145 BGB Rn. 7. 28 Kreutz, ZUM 2018, 162, 164. 29 Musterbedingung bei Härting, in: Redeker, Handbuch der IT-Verträge, Stand: 39. Lieferung 2019, Webportal-Nutzungsbedingungen, Rn. 45; Kreutz, ZUM 2018, 162, 166. 30 Musterbedingung bei Härting, in: Redeker (Fn. 29), Webportal-Nutzungsbedingungen, Rn. 43ff. 31 LG München I, 25.10.2006 – 30 O 11973/05, CR 2007, 264, 265 m. Anm. Redeker. 32 Härting, in: Redeker (Fn. 29), Webportal-Nutzungsbedingungen, Rn. 6; Specht-Riemenschneider, in: Röhricht/Graf von Westphalen/Haas (Fn. 26), Plattformnutzungsverträge, Rn. 8; Kreutz, ZUM 2018, 162, 166. 33 Specht-Riemenschneider, in: Röhricht/Graf von Westphalen/Haas (Fn. 26), Plattformnutzungsverträge, Rn. 7. 34 Föhlisch/Stariradeff, NJW 2016, 353, 356. 35 Kreutz, ZUM 2018, 162, 165, geht hier weiter und verweigert solchen Webseitennutzungsbedingungen jede Auswirkung auf den Vertragsschluss. Damit verneint er aber die tatsächlich vorliegenden und für den objektiven Betrachter erkennbaren Modalitäten, unter denen sich der Betreiber der Webseite den Nutzungsbedingungen unterwerfen will. 36 Kreutz, ZUM 2018, 162, 166. 37 Technischer Hintergrund bei Kiessig, Ultra-Fast ASP.NET 4.5, 2012, S. 61ff. 38 Paul, in: Hoeren/Sieber/Holznagel, Multimedia-Recht, Stand: 50. EL Oktober 2019, Teil 7.4, Rechteerwerb durch Lizenzverträge und Haftungsfragen, Rn. 127; Kreutz, ZUM 2018, 162, 164. 39 Busche, in: Münchener Kommentar zum BGB, 8. Aufl. 2018, § 145 Rn. 14; Armbrüster, in: Erman (Fn. 11), § 145 BGB Rn. 7. 40 Busche, in: MüKo-BGB (Fn. 39), § 145 Rn. 14. 41 Podehl, MMR 2001, 17, 18. 42 Armbrüster, in: Erman (Fn. 11), § 145 BGB Rn. 8. 43 Kreutz, ZUM 2018, 162, 166. 44 Zum Vertragsschluss bei Creative Commons Lizenz: Paul, in: Hoeren/Sieber/Holznagel (Fn. 38), Teil 7.4, Rechteerwerb durch Lizenzverträge und Haftungsfragen, Rn. 127. 45 Kreutz, ZUM 2018, 162, 164. 46 BGH, 30.4.2014 – I ZR 224/12, GRUR 2014, 785, 791, unter ausdrücklicher Bestätigung der Vorinstanz OLG Hamburg, 24.10.2012 – 5 U 38/10, GRUR-RS 2012, 22946, Rn. 156; Härting, in: Redeker (Fn. 29), Webportal-Nutzungsbedingungen, Rn. 5; Kreutz, ZUM 2018, 162, 163. 47 OLG Hamburg, Urt. v. 24.10.2012 – 5 U 38/10, GRUR-RS 2012, 22946, Rn. 156. 48 Zu den Anforderungen an die Einwilligung: EuGH, 1.10.2019 – C-673/17, NJW 2019, 3433 – Planet49; davor schon zum Erfordernis einer Einwilligung bei Cookienutzung der Jubilar Taeger, in: Taeger/Gabel, DSGVO/BDSG, 3. Aufl. 2019, Art. 6 DSGVO Rn. 108. 49 Die Theorie geht zurück auf Haupt, Über faktische Vertragsverhältnisse, 1941. 50 Kreutz, ZUM 2018, 162, 164. 51 Kreutz, ZUM 2018, 162, 164; Podehl, MMR 2001, 17, 18. 52 Ausdrücklich zu Internetforen: LG München I, 25.10.2006 – 30 O 11973/05, CR 2007, 264; für Plattformnutzungsverträge: Specht-Riemenschneider, in: Röhricht/Graf von Westphalen/Haas (Fn. 26), Plattformnutzungsverträge, Rn. 7; allgemein: Kreutz, ZUM 2018, 162, 166. 53 Klein, in: Taeger, Internet der Dinge, Edewecht 2015, S. 441. 54 Das Projekt trägt den Namen HAPTIK (haptik.io) und wird vom BMWI mit ca. 1,4 Mio. EUR gefördert. 55 Ausführlich zur Funktionsweise: Saive, CR 2018, 186. 56 Smart Contracts sind auch außerhalb von Blockchains denkbar, jedoch spielen sie im Zusammenhang mit der Blockchain ihr vollständiges Potenzial aus, da es nicht mehr auf einen zentralen Intermediär ankommt. Insofern bestimmt der zugrunde liegende Smart Contract den Einsatzzweck der Blockchain, siehe dazu: Heckelmann, NJW 2018, 504, 505. 57 Möslein, ZHR 2019, 254, 258. 58 Zumindest für den Fall, dass eine sog. full node betrieben werden soll. 59 Saive, in: Taeger/Dragan/Louven, Rechtsfolgen der Digitalisierung im rumänisch-deutschen Ländervergleich, 2018, S. 23; Kremer, CR 2019, 225, 231ff. 60 Kaulartz, in: Taeger, Smart World – Smart Law?, 2016, S. 1032. 61 Möslein, ZHR 2019, 254, 273. 62 Bork (Fn. 13), Rn. 527. 63 Bork (Fn. 13), Rn. 527; Busche, in: MüKo-BGB (Fn. 39), § 133 Rn. 12; Dörner, in: Schulze, BGB, 10. Aufl. 2019, § 133 Rn. 8; Singer, in: Staudinger, BGB, Neub., § 133 BGB Rn. 18; Arnold, in: Erman (Fn. 11), § 133 BGB Rn. 19. 64 Zur Erklärbarkeit von KI: Käde/von Maltzahn, CR 2020, 66. 65 https://uol.de/zri/, zuletzt abgerufen am 12.5.2020.