Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Группа авторов
Handbuch Versammlungsrecht
Читать книгу Handbuch Versammlungsrecht - Группа авторов - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
72
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Handbuch Versammlungsrecht
Оглавление
Страница 1
Handbuch Versammlungsrecht
Страница 3
Страница 4
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. TeilVerfassungsrechtliche Grundlagen A.Die Geschichte der Versammlungsfreiheit
B.Supranationale Bezüge
I.Der Schutz der Versammlungsfreiheit in Art. 11 Abs. 1 EMRK
1.Der Schutzbereich
2.Eingriffe in die Versammlungsfreiheit
3.Die Rechtfertigung von Eingriffen
II.Der Schutz der Versammlungsfreiheit in Art. 12 Abs. 1 EUGrCh
1.Der Schutzbereich
2.Eingriffe in die Versammlungsfreiheit
3.Die Rechtfertigung von Eingriffen
C.Die Gesetzgebungskompetenzen für die Regelung des Versammlungsrechts I.Die konkurrierende Zuständigkeit des Bundes bis 2006
II.Die alleinige Zuständigkeit der Länder seit 2006
D.Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit, Art. 8 Abs. 1 GG
I.Der Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG 1.Der persönliche Schutzbereich
2.Der sachliche Schutzbereich
Страница 23
3.Eingriffe in den Schutzbereich
4.Die Rechtfertigung von Eingriffen
5.Konkurrenzfragen
Страница 27
2. TeilVerwaltungsrecht A.Grundlagen I.Überblick über die Versammlungsgesetze in Deutschland
II.Aufbau und Regelungen der Versammlungsgesetze 1.Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Versammlungsgesetzen
2.Das Versammlungsgesetz des Bundes (VersG)
452
3.Die Versammlungsgesetze in Sachsen und Sachsen-Anhalt
4.Das Bayerische Versammlungsgesetz
5.Das Niedersächsische Versammlungsgesetz
6.Das Versammlungsfreiheitsgesetz Schleswig-Holstein
7. Das Versammlungsfreiheitsgesetz Berlin
III.Versammlungsgesetze und Verfassung
IV.Versammlungsgesetze und andere Gesetze 1.Verhältnis zwischen Versammlungsgesetzen und allgemeinem Polizeirecht
2.Versammlungsgesetze und StPO
3.Versammlungsgesetze und sonstige Regelungen
V.Der Versammlungsbegriff und die Abgrenzung zu anderen Zusammenkünften 1.Die Versammlung
2.Die Abgrenzung zwischen Versammlung und Ansammlung im Einzelnen
VI.Kategorien und Typen der Versammlung 1.Erörterung und Kundgebung
2.Versammlung unter freiem Himmel und Versammlung im geschlossenen Raum
3.Öffentliche und nicht-öffentliche Versammlung
4.Ortsfeste Versammlungen und Aufzüge
VII.Behördliche Zuständigkeiten 1.Versammlungsbehörden und Polizei
2.Versammlungsbehörden in den einzelnen Bundesländern
Страница 48
VIII.Problemfelder 1.Versammlungsbeginn
2.Adressaten behördlicher Maßnahmen
3.Kosten
B.Anmeldung und Kooperation I.Die Anmeldung/Anzeige der Versammlung 1.Anzeigepflicht und Versammlungsfreiheit
2.Die Anmeldung/Anzeige und ihre Wirkung
3.Pflichtangaben bei der Anzeige
4.Verlangen ergänzender Angaben
5.Behördliche Pflichten
Страница 57
6.Besonderheiten bei Eilversammlungen
7.Folgen unterbliebener, unrichtiger oder verspäteter Anzeige
8.Die Spontanversammlung als Versammlung ohne Anzeigepflicht
9.Der Umgang mit Scheinanmeldungen
II.Die Kooperation 1.Grundidee
2.Beteiligte der Kooperation
3.Die Kooperationspflicht der Behörden
4.Die Kooperationsobliegenheit der an der Versammlung Beteiligten
C.Verbotenes Verhalten I.Grundlagen 1.Die Konfliktlage als versammlungstypisches Problem
2.Der – abgesehen von den versammlungsgesetzlichen Verboten – bestehende rechtliche Rahmen für die Vermeidung und Bewältigung von schweren Konflikten
3.Der Grund-Ansatz der versammlungsgesetzlichen Verbote
4.Systematik der Verbote
5.Rechtnatur und Wirkung der Verbotsnormen
II.Das Störungsverbot als primär dem Schutz der Versammlung dienendes Verbot 1.Das Verbot von Verhinderungsstörungen
{buyButton}
Подняться наверх