Читать книгу Handbuch Versammlungsrecht - Группа авторов - Страница 7

Literaturverzeichnis

Оглавление

Achterberg, Parlamentsrecht, 1984

Alberts, Zum Spannungsverhältnis zwischen Art. 8 GG und dem Versammlungsgesetz, NVwZ 1992, 38

Alexy, Theorie der Grundrechte, 1985

Amelung, Grundfragen der Verwertungsverbote bei beweissichernden Haussuchungen im Strafverfahren, NJW 1991, 2533

Armbrüster/Schreier, Haftungs- und Versicherungsfragen bei Sachschäden durch gewalttätige Ausschreitungen, VersR 2017, 1173

Arndt/Droege, Versammlungsfreiheit versus Sonn- und Feiertagsschutz, NVwZ 2003, 906

Artkämper, Die „gestörte“ Hauptverhandlung, 5. Aufl. 2017

Arzt, Das Bayerische Versammlungsgesetz von 2008, DÖV 2009, 381

Askaryar, Das Bayerische Versammlungsgesetz – Überblick über wesentliche Änderungen gegenüber dem Bundesversammlungsgesetz, KommJur 2009, 126

Augsberg, Der grundrechtliche Schutz individueller Empfindung im Sicherheitsrecht, GSZ 2018, 169

Aulehner, Polizeiliche Gefahren- und Informationsvorsorge, 1998

Badura, Die Legitimation des Verfassungsschutzes, in: Bundesamt für Verfassungsschutz (Hg.), Verfassungsschutz in der Demokratie, 1990, S. 27

Bamberger/Roth/Hau/Poseck, BGB, 4. Aufl. 2019

Barczak, Polizeiliche Vorfeldmaßnahmen gegen Fußballhooligans und gewaltbereite Ultragruppierungen, Jura 2014, 888

Barthel, Grabnutzungsrechte und sonstige Nutzungsrechte an Friedhöfen, GewArch Beilage WiVers Nr. 01/2016, 22

Bartsch, Rechtsvergleichende Betrachtung präventiv-polizeilicher Videoüberwachung in Deutschland und in den USA, 2004

Battis/Grigoleit, Neue Herausforderungen für das Versammlungsrecht?, NVwZ 2001, 121

Baudewin, Öffentliche Ordnung im Versammlungsrecht, 3. Aufl. 2020

Baumann, Die öffentliche Ordnung im Polizei- und Ordnungsrecht, DVP 2008, 450

Beaucamp, Das Hausrecht von Behörden als Rechtsproblem, JA 2003, 231

Becker, Schwierigkeiten mit dem Arbeitgeber – der Fußballhooligan und die Gefährderansprache, DVP 2019, 98 und 137

Beckermann, Verantwortlichkeitsnormen als „Allgemeines Ordnungsrecht“, DÖV 2020, 144

Behmenburg, Polizeiliche Maßnahmen bei der Anfahrt zu Versammlung, LKV 2003, 500

Beltle, Die Vereinbarkeit feiertagsrechtlicher Versammlungsverbote mit dem Grundgesetz, 2009

Benda/Klein/Klein, Verfassungsprozessrecht, 3. Aufl. 2012

Bender/Nack/Treuer, Tatsachenfeststellung vor Gericht, 4. Aufl. 2014

Benfer, Anwendung unmittelbaren Zwangs zur Durchsetzung strafprozessualer Rechtseingriffe, NJW 2002, 2688

Benrath, Probleme mit Problemfans – Fallstricke bei Aufenthaltsverboten und Meldeauflagen, DVBl 2017, 868

Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Stand 2020

Bernhardt, Die „einschließende Absperrung“ bei Demonstrationen, Die Polizei 2016, 65

Bernhardt, Hamburg und die Sicherheitsgewährleistung beim G20-Gipfel, Die Polizei 2019, 1

Berning, Zur Polizeifestigkeit des Versammlungsgesetzes, Kriminalistik 2004, 279

Böhm/Mayer, Polizeiliche Aufenthaltsverbote für Fußballfans, DÖV 2017, 325

Bolewski, Staatsbesuche und Demonstrationsrecht, DVBl 2007, 789

Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Stand 2020

Brandt/Domgörgen, Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess, 4. Aufl. 2018

Brenneisen, Der exekutive Handlungsrahmen im Schutzbereich des Art. 8 GG, DÖV 2000, 275

Brenneisen/Sievers, Hat das BayVersG Modellcharakter? – Die Entwicklung des Versammlungsrechts in den Bundesländern nach der Föderalismusreform I, Die Polizei 2009, 71

Brenneisen/Staack, Flashmobs und Smartmobs im Lichte der Versammlungsfreiheit, Polizeispiegel 2012, 19

Brenneisen/Wilksen/Staack/Petersen/Martins, Die Versammlungsfreiheit im Lichte der aktuellen Rechtsprechung, Die Polizei 2012, 89 und 121

Brenneisen/Staack, Zur Zulässigkeit freiheitsentziehender Maßnahmen im Schutzbereich des Art. 8 GG, DVP 2013, 426

Brenneisen/Merk, Anwesenheitsrecht und Legitimationspflicht von Polizeikräften bei öffentlichen Versammlungen, DVBl 2014, 901

Brenneisen/Martins, Entkriminalisierung des Versammlungsgeschehens am Beispiel des Schutzausrüstungs- und Vermummungsverbots, Kriminalistik 2015, 318

Brenneisen/Wilksen/Staack/Martins, Versammlungsfreiheitsgesetz für das Land Schleswig-Holstein, Hilden 2016

Brenneisen/Arndt, Versammlungen auf privaten Flächen im Lichte der aktuellen Rechtsprechung, in: Staack/Brenneisen, Problemstellungen des Versammlungsrechts, 2016, 150

Brenneisen/Staack, Einschließung von Störergruppen, Kriminalistik 2017, 91

Brenneisen, Zwischenbilanz: Das Versammlungsrecht im Lichte der Föderalismusreform I, Die Polizei 2017, 221

Brenneisen, Unmittelbarer Zwang im Versammlungsgeschehen – Möglichkeiten und Grenzen, Die Polizei 2018, 97

Brenneisen, Versammlungsrechtliche Waffenverbote: Betrachtung im Lichte der verfassten Gestaltungs- und Typenfreiheit, Kriminalistik 2018, 34

Brenneisen/Martins, Versammlungen unter freiem Himmel: Anzeige-, Anmelde- oder Erlaubnispflicht?, Die Polizei 2018, 330

Brenneisen/Staack, Übersichtsaufnahmen nach dem Kamera-Monitor-Prinzip im Schutzbereich des Art. 8 GG, DPolBl 2020, 10

Brenneisen/Staack/Dähling, Präventive Eingriffsmaßnahmen im Schutzbereich der Versammlungsfreiheit, Die Polizei 2020, 252

Brenneisen/Wilksen/Staack/Martins, Versammlungsrecht, 5. Aufl. 2020

Broscheit/Schulz, Feiertags(-schutz)kritik an Feiertagen – Ein zu heißer Tanz?, DÖV 2016, 511

Brüning, Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit in der „Streitbaren Demokratie“, Der Staat 2002, 213

Brüning, .Von öffentlichen Zwecken und privaten Rechten, DÖV 2003, 389.

Bücken-Thielmeyer, Das neue Versammlungsgesetz Sachsen-Anhalts, LKV 2010, 107

Bühring, Demonstrationsfreiheit für Rechtsextremisten, München 2004

Büllesfeld, Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Straßen und Plätze zur Kriminalitätsvorsorge, 2002

Burfeind, Polizeiliche Maßnahmen gegen gewalttätige Demonstranten, 1993

Burkiczak/Dollinger/Schorkopf, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Heidelberg 2015

Burgi, Kommunalrecht, 6. Aufl. 2019

Burhoff, Vereinsrecht 10. Aufl. 2018

Butzer, Flucht in die polizeiliche Generalklausel, VerwArch 2002, 506

von Coelln, Anwendung von Bundesrecht nach Maßgabe der Landesgrundrechte?, 2001

von Coelln, Die eingeschränkte Polizeifestigkeit nichtöffentlicher Versammlungen, NVwZ 2001, 1234

von Coelln, Übungsklausur – Öffentliches Recht: Die Verfassungsmäßigkeit der Ausbildungsplatzabgabe – Der aufgedrängte i, Azubi, JuS 2009, 335

Cremer, Freiheitsgrundrechte, 2003

Dausend/Gulden, Gefahr für das Persönlichkeitsrecht durch mediale Hetzjagd? Rechtliche Einordnung von privaten Fahndungsaufrufen in den (sozialen) Medien, MMR 2017, 723

Degenhart/Haack, Rechtsfragen einer Videoüberwachung in Hochschulen des Freistaates Sachsen, SächsVBl. 2007, 1

Deger, Schutzbereich und Eingriff in Art. 8 GG im Vorfeld einer Versammlung, Die Polizei 2016, 163

Deger, Die Rechtslage bei Uniformierung und Vermummung von Demonstranten, Die Polizei 2018, 204

Detterbeck, Anmerkung zu BVerwG, Beschluss vom 3.5.2019 – 6 B 149/18, NVwZ 2019, 1282

Dietel, Der opponierende Versammlungsteilnehmer als Beteiligter im Verwaltungsverfahren der Versammlungsbehörde, Die Polizei 2004, 189

Dietel/Gintzel/Kniesel, Versammlungsgesetze, 18. Aufl. 2019

Dietrich, Der Schutz der Verfassungsorgane des Bundes im Versammlungsrecht, DÖV 2010, 683

Di Fabio, Vorläufiger Verwaltungsakt bei ungewissem Sachverhalt, DÖV 1991, 629

Dimski, Wer haftet für Tumultschäden?, VersR 1999, 804

Dörr, Keine Versammlungsfreiheit für Neonazis? Extremistische Demonstrationen als Herausforderung für das geltende Versammlungsrecht, VerwArch 2002, 485

Dolderer, Verfassungsfragen der „Sicherheit durch Null-Toleranz“, NVwZ 2001, 130

Dreier, Der freiheitliche Verfassungsstaat als riskante Ordnung, RW 2010, 11

Dreier, Grundgesetz, Kommentar, 3. Aufl. 2013

Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Aufl. 2018

Dreyer/Kotthoff/Meckel/Hentsch, Urheberrechtsgesetz, 4. Aufl. 2018

Droste, Handbuch des Verfassungsschutzrechts, 2007

Dürig-Friedl/Enders, Versammlungsrecht, 2016

Duttge, Recht auf Datenschutz?, Der Staat 1997, 281

Ebeling, Die organisierte Versammlung, 2017

Ebert, Versammlungsrechtliche Schein- und Mehrfachanmeldungen, LKV 2001, 60

Ebert, Darlegungslasten der Versammlungsbehörde mit Blick auf verwaltungsgerichtliche Eilverfahren, ThürVBl. 2007, 25 und 49

Ebert, Doof, der Armeeclown, Die Polizei 2009, 37

Ebert, Grußformen, Gesten und Parolen in der polizeilichen Praxis, Die Polizei 2019, 301

Eder, „Rote Karte“ gegen Spinner?, 2017

Ehlers, Rechtsprobleme der Nutzung öffentlicher Einrichtungen – Teil 2, Jura 2012, 849

Ehrenberg/Frohne, Doppelfunktionale Maßnahmen der Vollzugspolizei, Kriminalistik 2003, 737

Ehrentraut, Die Versammlungsfreiheit im amerikanischen und deutschen Verfassungsrecht, 1990

Elzermann, Sächsisches Versammlungsgesetz, 2016

Elzermann, Das Schutzwaffen- und Vermummungsverbot nach § 17 des Gesetzes über Versammlungen und Aufzüge im Freistaat Sachsen (SächsVersG), VR 2016, 79

Emmerich, Aufklärungspflichten des Mieters, NJW 2011, 2321

Enders, Bürgerrecht auf Ungehorsam?, Der Staat 1986, 351

Enders, Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 26.1.2001 – 1 BvQ 9/01, JZ 2001, 651

Enders, Der Schutz der Versammlungsfreiheit, Jura 2003, 34 und 103

Enders, Keine Freiheit den Feinden der Freiheit?, in: Meier, Horst/Dyckmans, Fritz, Rechtsradikale unter dem Schutz der Versammlungsfreiheit, Hofgeismar 2010, S. 67

Enders, Schutz der Persönlichkeit und der Privatsphäre, in: Merten, Detlef/Papier, Hans-Jürgen, Handbuch der Grundrechte, Bd. IV, Heidelberg 2011, § 89

Enders/Hoffmann-Riem/Kniesel/Poscher/Schulze-Fielitz, Musterentwurf eines Versammlungsgesetzes, 2011

Enders, Grenzen von Agitation und Kritik im freiheitlichen demokratischen Rechtsstaat des Grundgesetzes, SächsVBl. 2020, 174

Epping/Hillgruber, Grundgesetz, Kommentar, 3. Aufl. 2020

Epping/Hillgruber, BeckOK GG, 44. Edition 2020

Erbel, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, DVBl 2001, 1714

Erbguth/Guckelberger, Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl. 2020

Erbguth/Mann/Schubert, Besonderes Verwaltungsrecht, 13. Aufl. 2020

Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, Loseblatt, Stand 229. Ergänzungslieferung März 2020

Erman, BGB, 15. Aufl. 2017

Ernst, Die Wahrnehmung des öffentlichen Hausrechts durch private Sicherheitsdienste, NVwZ 2015, 333

Ernst, Der öffentliche Raum und seine Bedeutung für das demokratische Gemeinwesen, in: Festschrift für Edzard Schmidt-Jortzig, Heidelberg 2011, S. 79

Eyermann, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 15. Aufl, 2019

Fahrner, Aktuelle Rechtsprechung zum Staatsschutzstrafrecht – Teil 2, GSZ 2019, 29

Fechner, „Öffentliche Ordnung“ – Renaissance eines Begriffs?, JuS 2003, 734

Fehling/Kastner/Störmer, Verwaltungsrecht, Handkommentar, 4. Aufl. 2016

Fenger, Der Bahnhof als öffentliches Forum, 2018

Fischer, Strafgesetzbuch, Kommentar, 67. Aufl. 2020

Fohrbeck, Wunsiedel: Billigung, Verherrlichung, Rechtfertigung, 2015

Franzen, Lehrkommentar zum Polizeiverwaltungsgesetz, 1932

Frau, Ortsrecht im Einkaufszentrum, LKV 2016, 445.

Friedrich, „Fridays for Future“ statt Freitag in der Schule: Unterrichtsbefreiung für Schülerstreik?, NVwZ 2019, 598

Fritz, Die Entwicklung des Gewerberaummietrechts im Jahre 2010, NJW 2011, 1048

Führing, Zu den Möglichkeiten der Verhinderung von Skinheadkonzerten, NVwZ 2001, 157

Gärditz, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 2. Aufl. 2018

Gaßner, Die Rechtsprechung zur Versammlungsfreiheit im internationalen Vergleich, 2012

Geis, Polizeiliche Handlungsspielräume im Vorbereich und Verlauf von außergewöhnlichen Demonstrationslagen, Die Polizei 1993, 293

Geis, Kommunalrecht, 5. Aufl. 2020

Gern/Brüning, Deutsches Kommunalrecht, 4. Aufl. 2019

Göhler, Ordnungswidrigkeitengesetz, 17. Aufl. 2017

Götting/Schertz/Seitz, Handbuch Persönlichkeitsrecht, 2. Aufl. 2019

Götz, Versammlungsfreiheit und Versammlungsrecht im Brokdorf-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, DVBl 1985, 1347

Götz, Polizeiliche Bildaufnahmen von öffentlichen Versammlungen, NVwZ 1990, 112 ff

Götz, Polizeiliche Videoüberwachung des öffentlichen Raumes zum Zweck vorbeugender Bekämpfung der Kriminalität, in: Festschrift Hans-Ludwig Schreiber, 2003, S. 103 ff

Götz, Innere Sicherheit,in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul, Handbuch des Staatsrechts, Bd. IV, 3. Aufl. Heidelberg 2006, § 85

Götz, Die öffentliche Ordnung im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung, in: FS Stober 2008, 195

Goldhammer, Zweistufentheorie, Kontrahierungszwang und das Problem der Sparkassen mit imagegefährdenden Kunden, DÖV 2013, 416

Gornik, Die Bindung der Betreiber öffentlicher Räume an die Kommunikationsgrundrechte, 2017

Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, 6. Aufl. 2016

Graf, Strafprozessordnung, Kommentar, 3. Aufl. 2018

Graulich, Anmerkung zu OVG Lüneburg, Urt. v. 26.4.2018 – 11 LC 288/16, GSZ 2018, 160

Greve/Quast, Gebührenerhebung versus Versammlungsfreiheit, NVwZ 2009, 500

Greve, Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus im Spannungsfeld der Grundrechte, VR 2020, 181

Grimm/Papier, Nordrhein-Westfälisches Staats- und Verwaltungsrecht, 1986

von der Groeen/Schwarze/Hatje, Europäisches Unionsrecht, Band 1, 7. Aufl. 2015

Gröpl/Leinenbach, Examensschwerpunkte des Versammlungsrechts, JA 2018, 8

Gröpl/Windthorst/von Coelln, Studienkommentar Grundgesetz, 4. Aufl. 2020

Güven, Zur Reichweite des Vermummungsverbotes – Ist Vermummung zum Schutz vor Gegendemonstranten strafbar?, NStZ 2012, 425

Gusy, Rechtsextreme Versammlungen als Herausforderung an die Rechtspolitik, JZ 2002, 105

Gusy, Der Gestaltungsauftrag der Bundesländer im Versammlungsrecht, RuP 2008, 66

Gusy, Polizei- und Ordnungsrecht, 10. Aufl. 2017

Gusy, Versammlungsrecht zwischen Herausforderung und Bewährung, NdsVBl. 2017, 257

Hader, Extremistische Demonstrationen als Herausforderung des Versammlungsrechts, 2003

Halder, Anmerkung zu VG Gelsenkirchen, Urt. v. 23.10.2018 – 14 K 3543/18, jurisPR-ITR 2/2019

Hanschmann, Demontage eines Grundrechts – Zur Verfassungswidrigkeit des Bayerischen Versammlungsgesetzes, DÖV 2009, 389

Hansen-Dix, Die Gefahr im Polizeirecht, im Ordnungsrecht und im Technischen Sicherheitsrecht, 1982

Hartmann/Mann/Mehde, Landesrecht Niedersachsen, 2. Aufl. 2018

Hebeler, Das polizeiliche Schutzgut der öffentlichen Ordnung, JA 2002, 521

Hebeler, Die Gefährderansprache, NVwZ 2011, 1364

Hebeler, Vollstreckung einer versammlungsrechtlichen Maßnahme auf der Grundlage des allgemeinen Polizeirechts, JA 2020, 239

Hecker, Verweigerung der Stadthallenbenutzung gegenüber der NPD, NVwZ 2018, 787

Heidebach/Unger, Das Bayerische Versammlungsgesetz – Vorbild für andere Länder oder Gefährdung der Versammlungsfreiheit unter Föderalisierungsdruck?, DVBl 2009, 283

Heintz, Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 11.4.2018 – 1 BvR 3080/09, jM 2018, 474

Hellgardt, Wer hat Angst vor der unmittelbaren Drittwirkung?, JZ 2018, 901

Hellhammer-Hawig, Neonazistische Versammlungen, 2005

Henninger, Observation im Versammlungsgeschehen, DÖV 1998, 713

Henrichs, Staatlicher Einsatz von Videotechnik, BayVBl. 2005, 289

Hentschel/König/Dauer, Straßenverkehrsrecht, 45. Auflage, 2019

Herberger/Martinek/Rüßmann/Weth/Würdinger, jurisPK-BGB, 8. Aufl. 2019

Hermanns/Hömig, Die Einschließung bei Versammlungen als Rechtsproblem, NdsVBl. 2002, 201

Hettich, Platzverweis und Ingewahrsamnahme nach Auflösung der Versammlung, DÖV 2011, 954

Hettich, Versammlungsrecht in der Praxis, 2. Aufl. 2018

Hettich, Neue Entwicklungen im Versammlungsrecht, VBlBW 2018, 485

Hettich, Bildaufnahmen von Versammlungen und Versammlungsteilnehmern, DÖV 2020, 558

Heusch/Dickten, Neue Rechtsprechung zum Kommunalrecht, NVwZ 2019, 1238

Heusch, Bundesrecht als Maßstab und Gegenstand landesverfassungsgerichtlicher Kontrolle, NWVBl. 2020, 177

Hillgruber, Die Meinungsfreiheit als Grundrecht der Demokratie, JZ 2016, 495

Hillgruber, Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 27.10.2016 – 1 BvR 458/10, JZ 2017, 153

Hillgruber/Goos, Verfassungsprozessrecht, 5. Aufl. 2020

Höfling/Augsberg, Versammlungsfreiheit, Versammlungsrechtsprechung und Versammlungsgesetzgebung, ZG 2006, 151 ff

Höfling/Augsberg, Grundrechtsdogmatik im Schatten der Vergangenheit, JZ 2010, 1088

Hömig/Wolff, Grundgesetz, 12. Aufl. 2018

Hörnle, Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 4.11.2009 – 1 BvR 2150/08, JZ 2010, 310 ff

Hörstel, Staatshaftung wegen nachlässiger Verfolgung von Straftätern durch Polizisten, Staatsanwälte und Richter, MDR 1994, 633

Hoffmann/Kollmar, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 26.2.2013 – C 617/10, DVBl 2013, 717 ff

Hoffmann/Luch/Schulz/Borchers, Die digitale Dimension der Grundrechte, 2015

Hoffmann-Riem, Neuere Rechtsprechung des BVerfG zur Versammlungsfreiheit, NVwZ 2002, 257

Hoffmann-Riem, Demonstrationsfreiheit auch für Rechtsextremisten?, NJW 2004, 2777

Hoffmann-Riem, Versammlungsfreiheit, in: Merten, Detlef/Papier, Hans-Jürgen, Handbuch der Grundrechte, Bd.IV, 2011, § 106

Hoffmann-Riem, Eigenständigkeit der Verwaltung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann, Eberhard/Voßkuhle, Andreas, Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. 1, 2. Aufl. 2012, § 10

Hoffmann-Riem/Hong, Versammlungen für Intoleranz – Wo liegen die Grenzen?, DRiZ 2016, 374

Hofmann, Das System des privatrechtlchen Hausrechts, Jura 2014, 141

Holznagel, Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 22.5.2019 – 1 BvQ 42/19, CR 2019, 518

Holznagel, Anmerkung zu OLG Oldenburg, Urt. v. 1.7.2019 – 13 W 16/19, CR 2019, 736

Holzner, Thomas, Die gebändigte Demokratie? – Das Bayerische Versammlungsgesetz auf seinem beschwerlichen Weg zur Verfassungsmäßigkeit, BayVBl 2009, 485 ff

Holzner, „Kein Schutz der Freiheit für die Gegner der Freiheit“? – Die Entscheidung des BVerfG zum Sonderrecht gegen Rechts, Die Polizei 2010, 67

Hong, Die Versammlungsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Rensen, Hartmut/Brink, Stefan, Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeitern, 2009, S. 155 ff

Hong, Das Sonderrechtsverbot als Verbot der Standpunktdiskriminierung – der Wunsiedel-Beschluss und aktuelle versammlungsgesetzliche Regelungen und Vorhaben, DVBl 2010, 1267

Huber, Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. 3, 3. Aufl. 1990

Hufen, Staatsrecht II, 8. Aufl. 2020

Ipsen, Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsrecht, 4. Aufl. 2010

Isensee, Das Grundrecht als Abwehrrecht und als staatliche Schutzpflicht, in: Isensee/Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts, Bd. IX, 3. Aufl. 2011, § 191

Jacoby/v. Hinden, Studienkommentar BGB, 16. Aufl. 2018

Janz, Perspektiven für ein brandenburgisches Versammlungsgesetz de constitutione lata und de lege ferenda, LKV 2009, 481

Janz/Peters, Ende des versammlungsrechtlichen Selbstbestimmungsrechts, NWVBl. 2017, 142

Jarass, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 3. Aufl. 2016

Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Kommentar, 16. Aufl. 2020

Jenssen, Die versammlungsrechtliche Auflage, 2009

Johannes/Weinhold, Das neue Datenschutzrecht, 2018

Jungbluth, Die „Erdogan-Entscheidung“, NVwZ 2017, 604

Kämmerer, Landesgrundrechte in Hamburg, in: Merten, Detlef/Papier, Hans-Jürgen, Handbuch der Grundrechte, Bd. VIII, 2017, § 250

Kahl, Die Konkretisierung verwaltungsrechtlicher Sittlichkeitsklauseln, VerwArch 2008, 451

Kaiser, Ausweitung der Gebührenzone im Versammlungsrecht, VBlBW 2010, 53

Kalscheuer/Jacobsen, Zu der Rechtsnatur und den Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen eines behördlichen Hausverbots, NVwZ 2020, 370

Kang, Der Friedlichkeitsvorbehalt der Versammlungsfreiheit, 1993

Karlsruher Kommentar zum Ordnungswidrigkeitengesetz, 5. Auflage 2018

Karpenstein/Mayer, EMRK Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Kommentar, 2. Aufl. 2015

Keller, Verdeckte personale Ermittlungen, 2017

Keller, Anmerkung zu LG Darmstadt, Urt. v. 4.9.2019 – 23 O 159/18, jurisPR-ITR 23/2019

Ketteler, Die Einschränkbarkeit nichtöffentlicher Versammlungen in geschlossenen Räumen, DÖV 1990, 954

Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, Strafgesetzbuch, 5. Aufl. 2017

Kingreen /Poscher, Polizei- und Ordnungsrecht, 10. Aufl. 2018

Kingreen/Poscher, Grundreche – Staatsrecht II, 36. Aufl. 2020

Kirchhoff, Die Versammlungsfreiheit in der Verfassung des Landes Brandenburg, LKV 2009, 193

Kirchhoff, Bildaufnahmen von Polizeibeamten, DPolBl 2020, 1

Klafki, Verwaltungsrechtliche Anwendungsfälle im Kontext der Covid-19-Pandemie, JuS 2020, 511

Klode, Muster-Versammlungsstättenverordnung, 3. Aufl. 2020

Kloepfer, Öffentliche Meinung, Massenmedien, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul, Handbuch des Staatsrechts, Bd. III, 3. Aufl. 2005, § 42

Kloepfer, Michael, Versammlungsfreiheit, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd.VII, 3. Aufl. 2009, § 164

Knack/Henneke, Verwaltungsverfahrensgesetz, 11. Aufl. 2020

Knape, Ausgewählte Problemstellungen des Versammlungsrechts im Zusammenhang mit unfriedlichen Demonstrationen, insbesondere Auseinandersetzungen Links-Rechts, Die Polizei 2007, 151

Knape, Die Polizei als Garant der Versammlungsfreiheit, Die Polizei 2008, 100

Knape, Gesetz über Übersichtsaufnahmen zur Lenkung und Leitung des Polizeieinsatzes bei Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzügen, Die Polizei 2013, 125

Knape, Eine Norm im Schatten des Versammlungsrechts – die vergessene Strafnorm –, Die Polizei 2014, 241

Knape, Freiheitsentziehungen größerer Personengruppen, Die Polizei 2015, 170

Knape, Einsatzlagen mit herausragenden gewalttägigen Aktionen, Die Polizei 2015, 245

Knape, Recht auf Versammlung auf fremdem Eigentum, in: Staack/Brenneisen, Problemstellungen des Versammlungsrechts, 2016, 72

Knape/Schönrock, Spannungsverhältnis zwischen Versammlungsfreiheit und Eigentumsrecht, Die Polizei 2016, 101

Kniesel/Poscher, Die Entwicklung des Versammlungsrechts 2000 bis 2003, NJW 2004, 422

Kniesel/Braun/Keller, Besonderes Polizei- und Ordnungsrecht, Stuttgart 2018

Kniesel, Das Versammlungswesen als Gegenstand der Landesgesetzgebung, Die Polizei 2018, 172

Köppert, Alkoholverbotsverordnungen in der Rechtspraxis, Baden-Baden 2011

Kötter/Nolte, Was bleibt von der „Polizeifestigkeit“ des Versammlungsrechts?, DÖV 2009, 399

Koll, Liberales Versammlungsrecht, 2015

Kopp/Schenke, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 25. Aufl. 2019

Koranyi/Singelnstein, Rechtliche Grenzen für polizeiliche Bildaufnahmen von Versammlungen, NJW 2011, 124

Koreng, Rechtsfragen der Videoüberwachung in öffentlichen Gebäuden, LKV 2009, 198

Kornblum, Rechtsschutz gegen geheimdienstliche Aktivitäten, Berlin 2011

Kornmeier, Der Einsatz von Drohnen zur Bildaufnahme, Berlin 2012

Kramer, Das Verbot von die Menschenwürde gefährdenden Spielen, NVwZ 2004, 1083

Kramer/Bayer/Fiebig/Freudenreich, Die Zweistufentheorie im Verwaltungsrecht oder: Die immer noch bedeutsame Frage nach dem Ob und Wie, JA 2011, 810

Kretschmer, Ein Blick in das Versammlungsstrafrecht, NStZ 2015, 504

Kreuter-Kirchhof, Die polizeiliche Gefährderansprache, AöR 139 (2014), 257

Krisor-Wietfeld, Rahmenbedingungen der Grundrechtsausübung, 2016

Krüger, Versammlungsrecht, Stuttgart 1994

Kühne, Die Reichsverfassung der Paulskirche. Vorbild und Verwirklichung im späteren deutschen Rechtsleben, 2. Aufl. 1985

Kugelmann, Dieter, Polizei- und Ordnungsrecht, 2. Aufl. Berlin 2012

Kulhanek,Tobias, Anmerkung zu OLG Hamm, Beschl. v. 7.9.2017 – III-4 RVs 97/17, NStZ-RR 2017, 390

Kulick, „Drittwirkung“ als verfassungskonforme Auslegung – Zur neuen Rechtsprechung des BVerfG, NJW 2016, 2236

Kutscha, Überwachungsmaßnahmen von Sicherheitsbehörden im Fokus der Grundrechte, LKV 2008, 481

Kutscha, Neues Versammlungsrecht – Bayern als Modell?, NVwZ 2008, 1210

Ladeur, Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung: Eine juristische Fehlkonstruktion?, DÖV 2009, 45

Lange, Kommunalrecht, 2. Aufl. 2019

Langner/Weiß, Waffen bei Versammlungen, 1995

Lassahn, Die neuen „Bürgerwehren“ und das staatliche Gewaltmonopol, AöR 143 (2018), 471

Laubinger/Repkewitz, Die Versammlung in der verfassungs- und verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung, VerwArch 2001, 585 und VerwArch 2002, 149

Lehmann, Der Schutz symbolträchtiger Orte vor extremistischen Versammlungen, 2012

Lehner, Diskriminierungen im allgemeinen Privatrecht als Grundrechtsproblem, JuS 2013, 410

Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 5, §§ 110–145d, 12. Auflage 2009

Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 7, Teilband 2, §§ 211–241a, 12. Auflage 2015

Leisner, Die polizeiliche Gefahr zwischen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe, DÖV 2002, 326

Leist, Versammlungsrecht und Rechtsextremismus, 2003

Leist, Zur Rechtmäßigkeit typischer Auflagen bei rechtsextremistischen Demonstrationen, NVwZ 2003, 1300

Leist, Kooperation bei (rechtsextremistischen) Versammlungen, BayVBl. 2004, 489

Lenski, Flashmobs, Smartmobs, Raids – Sicherheitsrechtliche Antworten auf neue Formen von Kollektivität, VerwArch 2012, 539

Lettl, Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Medienberichterstattung, WRP 2005, 1045

Liehr, Der Betrieb von Versammlungsstätten – oder die Versammlungsstättenverordnung, eine vernachlässigte Regelung, VBlBW 2013, 169

Limmer, Rechtliche Grenzen der Einschüchterung im Versammlungsrecht, 2010

Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, 6. Aufl. München 2018

Loder, Das Neutralitätsprinzip im Streit der Gerichte, 2007

Löhr/Gröger, Bau und Betrieb von Versammlungsstätten, 5. Aufl. 2020

Luch/Schulz, Die digitale Dimension der Grundrechte – Die Bedeutung der speziellen Grundrechte im Internet, MMR 2013, 88

Majer, Das Ende der Privatautonomie? Zum Kontrahierungszwang bei allgemein dem Publikum zugänglichen Leistungen, JR 2015, 107

von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Kommentar, 7. Aufl. 2018

Mann/Püttner, Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 1, 2007

Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, 2. Aufl. 2019

Martens, Versammlungsrecht und Bahnanlagen, Die Polizei 2010, 48

Martens, Der verdeckte Einsatz von Polizeibeamten bei Versammlungslagen unter freiem Himmel, Die Polizei 2013, 1

Martini, Neue Freunde und Helfer?, DÖV 2019, 732

Martini/Plöse, Politische „Bewegung an der frischen Luft“ – Tel I: Versammlungsermöglichung im gesperrten öffentlichen Raum, JuWissBlog Nr. 42/2020, www.juwiss.de/42-2020

Martini/Thiessen/Ganter, Zwischen Vermummungsverbot und Maskengebot: Die Versammlungsfreiheit in Zeiten der Corona-Pandemie, NJOZ 2020, 929

Masing, Meinungsfreiheit und Schutz der verfassungsrechtlichen Ordnung, JZ 2012, 585

Maunz/Dürig, Grundgesetz, Kommentar, Stand 2020

Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Kommentar, Stand Januar 2020

Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017

Maximini, Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Straßen und Plätze zur Kriminalitätsprävention, 2010

Mehde, Gerichtliche Entscheidungen im Vorfeld von G20 in Hamburg, DÖV 2018, 1

Mehde, Niedersachsens neues Polizei- und Ordnungsbehördengesetz, NordÖR 2019, 272

Mehde, Rechtliche Impulse durch das Niedersächsische Versammlungsgesetz, NdsVBl. 2020, 1

Meier, Parteiverbote und demokratische Republik, 1993

Merk/Brenneisen, Die Rechtsfigur der Teilnahmeuntersagung im Versammlungsgeschehen, Die Polizei 2015, 16

Meßmann, Das Zusammenspiel von Versammlungsgesetz und allgemeinem Polizeirecht, JuS 2007, 524

Meyer-Goßner/Schmitt, Strafprozessordnung, Kommentar, 63. Aufl. 2020

Meyer/Hölscheidt, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 5. Aufl., 2019

Meyer-Ladewig/Nettesheim/von Raumer, EMRK, Europäische Menschenrechtskonvention, Handkommentar, 4. Aufl. 2017

Michael, Die drei Argumentationsstrukturen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit – Zur Dogmatik des Über- und Untermaßverbotes und der Gleichheitssätze, JuS 2001, 148

Michael, Die wehrhafte Demokratie als verfassungsimmanente Schranke der Meinungsfreiheit, ZJS 2010, 155

Michaelis, Politische Parteien unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes, 2000

Michl, Die Bedeutung der Grundrechte im Privatrecht, Jura 2017, 1062

Michl, Situativ staatsgleiche Grundrechtsbindung privater Akteure, JZ 2018, 910

Möhlen, Das Recht auf Versammlungsfreiheit im Internet – Anwendbarkeit eines klassischen Menschenrechts auf neue digitale Kommunikations- und Protestformen, MMR 2013, 221

Möhring/Nicolini, Urheberrecht, 4. Aufl. 2018

Möllers, Staat als Argument, München 2000

Mörsdorf, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 9.3.2012 – V ZR 115/11, JZ 2012, 688

Möstl, Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, Tübingen 2002

Möstl, Die neue dogmatische Gestalt des Polizeirechts, DVBl 2007, 581 ff

Möstl/Trurnit, Polizeirecht Baden-Württemberg, München 2020

Möstl/Weiner, Michael, Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen, München 2020

Müller, Lucien, Videoüberwachung in öffentlich zugänglichen Räumen – insbesondere zur Verhütung und Ahndung von Straftaten, Zürich 2011

Müller/Roth, Das verfassungsrechtliche Neutralitätsgebot in der kommunalen Praxis, VR 2019, 372

Müller-ter Jung/Rexin, Datenschutz beim polizeilichen Drohneneinsatz, CR 2019, 643

von Münch/Kunig, Grundgesetz, Kommentar, 7. Aufl. München 2021

Münchner Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 3, §§ 80–184g, 3. Auflage 2017

Münchner Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 4, §§ 185–262, 3. Auflage 2017

Münchner Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 6, JGG Nebenstrafrecht I, 3. Auflage 2018

Münchner Kommentar zur Strafprozessordnung, Band 2, §§ 151–332, 2016

Muckel, Abschied vom Zweckveranlasser, DÖV 1998, 18

Muckel, Untersagung des Zeigens von sog. Mohammed-Karikaturen, JA 2013, 157

Muckel, Untersagung einer Versammlung auf der Bundesfernstraße, JA 2014, 317

Muckel, Protestveranstaltung auf einem Friedhof von Versammlungsfreiheit geschützt, JA 2015, 237

Muckel, Identitätsfeststellung durch die Polizei bei einer Versammlung, JA 2016, 311

Muckel, Mittelbare Drittwirkung des allgemeinen Gleichheitssatzes, JA 2018, 553

Muckel, Verbot des Alkoholkonsums im Zusammenhang mit einer Versammlung, JA 2019, 77

Muckel, Eingriff in die Versammlungsfreiheit durch Bild- und Tonaufnahmen von einer Versammlung, JA 2019, 159

Muckel, „Faktischer Leiter“ einer nicht angemeldeten Versammlung, JA 2019, 872

Muckel, Erfolgloser Eilantrag gegen die räumliche Verlegung einer Versammlung, JA 2020, 314

Mußgnug, Die öffentliche Ordnung, in: Festschrift für Helmut Quaritsch, 2000, S. 349

Nell, Wahrscheinlichkeitsurteile in juristischen Entscheidungen, 1983

Nellessen, Äußerungsrechte staatlicher Funktionsträger, 2019.

Neskovic/Uhlig, Übersichtsaufnahmen von Versammlungen, NVwZ 2014, 335 ff

Noack, Mitgliederversammlung bei Großvereinen und digitale Teilhabe, NJW 2018, 1345

Nolte, Renaissance der öffentlichen Ordnung?, NordÖR 1999, 52

Nolte/Tams, Grundfälle zu Art. 12 I GG, JuS 2006, 31

Ott, Demonstrationsfreiheit und Strafrecht, NJW 1969, 454

Ott/Wächtler/Heinhold, Gesetz über Versammlungen und Aufzüge, 7. Aufl. 2010

Palandt, Otto, BGB, 79. Aufl. 2020

Papier, Das Versammlungsrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, BayVBl 2010, 225

Papier, Aktuelle Probleme des Versammlungsrechts, DVBl 2016, 1417

Park, Das Erstanmelderprivileg im Versammlungsrecht, 2017

Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Band 1, 2017

Peine, Das Recht der Versammlungsfreiheit in der Rechtsprechung – Bestandsaufnahme, Änderungsvorschläge, NdsVBl. 2001, 153

Penz, Der Ausschluss der Presse von Parteitagen – Medienöffentlichkeit in der Parteiendemokratie, VerwArch 2017, 584

Peters/Janz, Handbuch Versammlungsrecht, 2015

Peters/Lux, Öffentliche Gebäude und Hausrecht: Inhalt und Rechtsgrundlagen, LKV 2018, 17

Peters/Janz, Treckerdemos und Klimastreik: Aktuelle Fragen des Versammlungsrechts – Rechtsprechungsübersicht, GSZ 2020, 19

Petersen, Die Privatautonomie und ihre Grenzen, Jura 2011, 184

Pewestorf/Söllner/Tölle, Polizei- und Ordnungsrecht, 2. Aufl. 2017

Pohl, Informationsstände und andere Hilfsmittel: Versammlungsfreiheit oder Straßenrecht?, DÖV 2014, 836

Poscher, Neue Rechtsgrundlagen gegen rechtsextremistische Versammlungen, NJW 2005, 1316

Poscher, Eingriffsschwellen im Recht der inneren Sicherheit, Die Verwaltung 2008, 345

Poscher/Rusteberg, Benjamin, Die materielle Verfassungswidrigkeit des Sächsischen Versammlungsgesetzes, SächsVBl. 2011, 173

Posser/Wolff, BeckOK VwGO, 54. Edition 2020

Prothmann, Die Wahl des Versammlungsortes, Berlin 2013

Quilisch, Die demokratische Versammlung, Berlin 1970

Ramm, Die Polizei und das Hausrecht, DVBl 2011, 1506

Randhahn, Polizeiliche Videoüberwachung, 2006

Raue, Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken, JZ 2018, 961

Rauer, Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen, 2010

Reichert/Schimke/Dauernheim, Handbuch Vereins- und Verbandsrecht, 14. Aufl. 2018,

Reuter, Gefährderansprache und Sicherheitsgespräch nach § 8, der Generalklausel des nordrhein-westfälischen Polizeigesetzes, Die Polizei 2019, 237

Ridder/Breitbach/Deiseroth, Versammlungsrecht, 2. Aufl. 2020.

Riedel, Die Anwesenheit der Polizei bei öffentlichen Versammlungen in geschlossenen Räumen, BayVBl. 2009, 391

Ripke, Europäische Versammlungsfreiheit, 2012

Ritzel/Bücker/Schreiner, Handbuch für die parlamentarische Praxis, Stand 11/2011

Robrecht, Aktuelle Probleme der präventiv-polizeilichen Videoüberwachung, SächsVBl. 2008, 238

Robrecht, Verpasste Chancen – Eine Bewertung des Sächsischen Versammlungsgesetzes und der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Zuständigkeiten nach dem Sächsischen Versammlungsgesetz, SächsVBl 2010, 129

Röger, Demonstrationsfreiheit für Neonazis?, 2004

Rösing, Jenny, Kleidung als Gefahr? Das Uniformverbot im Versammlungsrecht, 2004

von Roetteken, AGG, 64. Update 2019

Roggan, Die Videoüberwachung von öffentlichen Plätzen, NVwZ 2001, 134 ff

Roggan, Doppelfunktionalität als polizeiliches Standardproblem, Die Polizei 2008, 112

Roggan, Polizeiliche Bildaufnahmen von friedlichen Versammlungen unter freiem Himmel, NVwZ 2010, 1402

Roggan, Verfassungsrechtliche Grenzen des Vermummungsverbots, Die Polizei 2011, 52

Roggan, Der Einsatz von Video-Drohnen bei Versammlungen, NVwZ 2011, 590

Roggan, Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 25. Oktober 2017 – 6 C 46/16, NJW 2018, 723

Roggan, Gelbwesten-Proteste und das deutsche Strafrecht. Zur Strafbarkeit des Tragens gleichartiger Kleidungsstücke als Ausdruck einer gemeinsamen politischen Gesinnung, NStZ 2019, 369

Rolshoven, Wer zuerst kommt, mahlt zuerst?, NVwZ 2006, 516

Roos, Gefährderansprache und Versammlungsrecht, Kriminalistik 2006, 261

Roos/Bula, Versammlungsrecht, 2. Aufl. 2009

Roos, Der demonstrierende „Bürgerblock“, die „Gegendemonstration“ in Störereigenschaft, KommP spezial 2011, 203 ff = Kriminalistik 2012, 14

Roth, Andreas, Rechtsextremistische Demonstrationen in der verwaltungsgerichtlichen Praxis, VBlBW 2003, 41

Ruder/Schmitt, Polizeirecht Baden-Württemberg, 7. Aufl. 2011

Ruffert, Vorrang der Verfassung und Eigenständigkeit des Privatrechts, 2001

Ruffert, Privatrechtswirkung der Grundrechte, JuS 2020, 1

Rusteberg, Die Verhinderungsblockade, NJW 2011, 2999

Rusteberg, Polizeiliche Eilzuständigkeit „vom Schreibtisch aus“ bei Versammlungs- und Veranstaltungsverboten zur Abwehr terroristischer Gefahren, SächsVBl. 2015, 261

Sadler/Tillmanns, VwVG/VwZG, 19. Aufl. 2020

Sachs/Jasper, Versteinerungsgefahr gebannt – Keine Modifikationskompetenz bei fortgeltendem Bundesrecht, NVwZ 2015, 465

Sachs, Verfassungsprozessrecht, 4. Aufl. München 2016

Sachs, Verfassungsrecht II – Grundrechte, 3. Aufl. 2017

Sachs, Grundgesetz, Kommentar, 8. Aufl. München 2018

Sachs, Ausstrahlungswirkung von Art. 3 i auf das Privatrecht, JuS 2019, 89

Sachs, Grundrechte: Versammlungsverbot (Covid-19), JuS 2020, 474

Sachs, Verfassungsprozessrecht, 4. Aufl. München 2016

Saurer, Die Landesdatenschutzgesetze als Rechtsgrundlage für die kommunale Videoüberwachung?, DÖV 2008, 17

Schaefer, Grundlegung einer ordoliberalen Verfassungstheorie, Berlin 2007

Schaefer, Wie viel Freiheit für die Gegner der Freiheit, DÖV 2010, 379

Schaefer, Neues vom Strukturwandel der Öffentlichkeit, Der Staat 2012, 251

Schäffer, Versammlungs- und allgemeines Gefahrenabwehrrecht unter besonderer Berücksichtigung des Zitiergebotes: Die Länder haben noch immer das Wort…, DVBl 2012, 546

Scharlau, Schutz von Versammlungen auf privatem Grund, 2018

Scheffczyk/Wolff, Die verfassungsrechtliche Bewertung des Gesetzes über Versammlungen und Aufzüge an und auf Gräberstätten, LKV 2007, 481

Scheffer, Die Fairnessregel und der Zwickauer Weg: Mit Recht gegen Rechts ins rechtliche Abseits, LKV 2009, 205

Scheidler, Verbot rechtsextremistischer Versammlungen wegen drohender Straftaten nach § 130 Abs. 4 StGB, BayVBl. 2008, 100

Scheidler, Das Kooperationsgebot im Versammlungsrecht, Die Polizei 2009, 162

Scheidler, Verkehrsbehinderungen durch Versammlungen und Demonstrationen, DAR 2009, 380

Scheidler, Verkehrsbehinderungen durch Versammlungen, NZV 2015, 166

Schenke, Polizei- und Ordnungsrecht, 10. Aufl. Heidelberg 2018

Scheu, Freiheitsperspektiven Drittbetroffener im Versammlungsrecht, Hamburg 2014

Schieder, Defizite des föderalen Versammlungsrechts, NVwZ 2013, 1325

Schmahl, Anonymität im Recht: Freiheitsverbürgung oder Freiheitsgefährdung?, JZ 2018, 581

Schmidt, Ultra-vires-Doktrin – tot oder lebendig?, AcP 184 (1984), 529

Schmidt, Polizei- und Ordnungsrecht, 21. Aufl. Grasberg 2020

Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, Kommentar zum Grundgesetz, 14. Aufl. 2018

Schmitz/Neubert, Praktische Konkordanz in der Covid-Krise, NVwZ 2020, 666

Schnabel, Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Räume nach § 8 III HbgPolDV am Beispiel der Reeperbahn-Entscheidung des OVG Hamburg, NVwZ 2010, 1457 ff

Schneider/Zeh, Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, 1989

Schneider, Frieden statt Bann – Über eine Reform, die nichts kostet, aber auch wenig wert ist, NJW 2000, 263

Schnieder, Defizite des föderalen Versammlungsrechts am Beispiel der Sanktionierung des Vermummungsverbots, NVwZ 2013, 1325

Schnur, Minusmaßnahmen gegen Versammlungsteilnehmer, VR 2000, 114 ff

Schoch, Die Schutzgüter der polizei- und ordnungsrechtlichen Generalklausel, Jura 2003, 177

Schoch, Die Neuregelung des Versammlungsrechts durch § 15 II VersG, Jura 2006, 27

Schoch, Der Zweckveranlasser im Gefahrenabwehrrecht, Jura 2009, 360

Schoch, Zugang zu kommunalen öffentlichen Einrichtungen, NVwZ 2016, 257

Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar, 30. Aufl. 2019

Schörnig, Änderung von Zeitpunkt und Ort einer Versammlung im Wege der Auflage?, NVwZ 2001, 1246

Schreier, Drogenszene, Bettelei und Stadtstreichertum im Deutschen Rechtsstaat aus präventiver Sicht, 2003

Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 6. Aufl. 2020

Schütte, Der Rechtsrahmen für polizeiliche Maßnahmen bei Staatsbesuchen, 2012

Schulze, Das private Hausrecht, JZ 2015, 381

Schulze, Schlusswort, JZ 2016, 453

Schwabe, Zur Rechtmäßigkeit von Beobachtungseingriffen, NdsVBl. 2002, 39

Schwabe, Verhinderung und Sprengung von Versammlungen durch Kampfaufzüge, Die Polizei 2010, 258

Schwabe, Desaster im Versammlungsrecht: Zwei irreführende Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, DÖV 2010, 720

Schwabe/Knape, Anmerkung zu OVG Münster, Beschl. v. 18.9.2012 – 5 A 1701/11, DVBl 2013, 116

Schwabe, Erososion im Versammlungsrecht oder Legalitätsprinzip nach Belieben?, ThürVBl. 2016, 57

Schwabe, Der Hamburger G 20-Gipfel, Die Polizei 2017, 310

Schwabe, Der missglückte G 20-Gipfel in Hamburg im Juli 2017, DVBl 2018, 1526

Schwäble, Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG), 1975

Schwan, Eingriff in die Versammlungsfreiheit beim G8-Gipfel in Heiligendamm, jM 2018, 294

Schwarz/Sairinger, Der Feiertagsschutz und das Bundesverfassungsgericht – Anfang vom Ende religionsrechtlicher Privilegien?, BayVBl 2018, 289

Schweiger, Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche – Das nächste rechtspolitische Pulverfass, ZRP 2018, 98

Seidel, Das Versammlungsrecht auf dem Prüfstand, DÖV 2002, 283

Siegel, „Spiel ohne Grenzen?“ – Grundrechtliche Schranken der Videoüberwachung durch öffentliche Stellen und Private, VerwArch 2011, 159

Siegel, Grundlagen und Grenzen polizeilicher Videoüberwachung, NVwZ 2012, 738

Siegel, Verwaltungsrecht im Krisenmodus, NVwZ 2020, 577

Siehr, Das Recht am öffentlichen Raum, 2015

Smets, Christoph, Staatsgleiche Grundrechtsbindung Privater aus Funktionsnachfolge?, NVwZ 2019, 34

Sodan/Ziekow, Verwaltungsgerichtsordnung, Großkommentar, 5. Aufl. 2018

Sodan, Grundgesetz, 4. Aufl. 2018

Söllner, Anmerkung zu VG Berlin, Urt. v. 5.7.2010 – 1 K 905.09, DVBl 2010, 1248

Söllner, Demonstrationen dürfen von der Polizei nicht gefilmt werden?, Die Polizei 2010, 311

Soiné/Mende, Das Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Verfassungsorganen des Bundes – eine Bestandsaufnahme, DVBl 2000, 1500

Spielbauer/Schneider, Mietrecht, 2. Aufl. 2018

Staack/Schwarzer, Die Clownsarmee. Neue Protestformen im Lichte des Versammlungsrechts, Die Polizei 2010, 172

Staack/Brenneisen, Einschränkungen der Versammlungsfreiheit durch Sonn- und Feiertagsgesetze, Die Polizei 2014, 205

Staake/v. Bressensdorf, Grundfälle zum Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, JuS 2015, 683 und 777

Stalberg, Zu einfachgesetzlichen und grundrechtlichen Fragestellungen von Flashmobs, KommJur 2013, 169

Starnecker, Videoüberwachung zur Risikovorsorge, 2017

Stegbauer, Rechtsprechungsübersicht zu den Propaganda- und Äußerungsdelikten, NStZ 2008, 73

Stein, Versammlungsrecht, 2. Aufl. Frankfurt/Main 2019

Steinforth, Die Gefährderansprache im Kontext versammlungsspezifischer Vorfeldmaßnahmen, 2015

Stelkens, Das behördliche Hausrecht, Jura 2010, 363

Stelkens, Gemeingebrauch, Sondernutzung und „Hausrecht“ auf Friedhöfen, GewArch Beilage WiVerw Nr. 01/2015, 45

Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IV/1, München 2006

Stern/Sachs, GrCh, Europäische Grundrechte-Charta, Kommentar, 2016

Stern/Becker, Grundrechte-Kommentar, 3. Aufl. Köln 2019

Stintzing, Wider ein Paradoxon innerhalb der Versammlungsfreiheit, in: Festschrift für Ekkehard Stein, Tübingen 2002, S. 105

Stock, Ein neues Versammlungsgesetz für Niedersachsen, Die Polizei 2011, 163

Stöber/Otto, Handbuch zum Vereinsrecht, 11. Aufl. 2016

Stöcker, Das Grundrecht auf Demonstrationsfreiheit – eine ochlokratische Fehlinterpretation, DÖV 1983, 993

Störmer, Renaissance der öffentlichen Ordnung?, Die Verwaltung 1997, 233

Stohrer, Die Bekämpfung rechtsextremistischer Versammlungen durch den neuen § 15 II VersG, JuS 2006, 15

Stollenwerk, Belastungszeugen im Visier von Konfliktverteidigern, DRiZ 2017, 240

Streiß, Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten, 2011

Struzina, Zwei-Stufen-Theorie und Räumung kommunaler öffentlicher Einrichtungen, GewArch 2019, 369

Szczekalla, Die sogenannten Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht, 2002

Thalmair, Skinhead-Konzerte: Sind die Behörden machtlos?, BayVBl. 2002, 517

Thiel, Polizei- und Ordnungsrecht, 4. Aufl. 2020

Tölle, Polizei- und ordnungsbehördliche Maßnahmen bei rechtsextremistischen Versammlungen, NVwZ 2001, 153

Tomschütz, Gefährderansprachen, 2015

Trurnit, Aktuelle Entwicklungen im Versammlungsrecht, Die Polizei 2010, 341

Trurnit, Vorfeldmaßnahmen bei Versammlungen, NVwZ 2012, 1079

Trurnit, Umschließungen bei Versammlungen, VBlBW 2015, 186

Trurnit, Rechtsprechungsentwicklung zum Versammlungsrecht in den Jahren 2014/2015, NVwZ 2016, 873

Trurnit, Eingriffsschwellen für polizeiliche Maßnahmen, Jura 2019, 258

Trurnit, Polizeiliche Maßnahmen bei Versammlungen, Jura 2019, 1252

Tsatsos/Wietschel, Bannmeilenregelungen zum Schutz der Parlamente wieder in der Diskussion, ZRP 1994, 211

Ullenboom, Das Filmen von Polizeieinsätzen als Verletzung der Vertraulichkeit des Worts?, NJW 2019, 3108

Ullrich, Fortschritte im Versammlungsrecht? – Das Niedersächsische Versammlungsgesetz, NdsVBl. 2011, 183

Ullrich, Gefahrenabwehrende Verwaltung und Schutz suchender Bürger im Spannungsfeld von Schutzpflicht, Grundrechtskollision und Ermessen, VerwArch 2011, 383

Ullrich, Typische Rechtsfragen bei Demonstration und Gegendemonstration/Gegenaktionen, DVBl 2012, 666

Ullrich, Der Vereins- und Parteiausschluss aus politisch-inhaltlichen Gründen, JZ 2014, 1084

Ullrich, Das Demonstrationsrecht, Baden-Baden 2015

Ullrich, Das Versammlungsfreiheitsgesetz Schleswig-Holstein im Kontext europäischer Versammlungsgesetze, NVwZ 2016, 501 bzw. NVwZ-Extra 8/2016, 1

Ullrich, „Extremismus“: ein Rechtsbegriff und seine Bedeutung, JZ 2016, 169

Ullrich, Niedersächsisches Versammlungsgesetz, Kommentar, 2. Aufl. Stuttgart 2018

Ullrich, Staats- und Verfassungsjubiläen 2019 – Gelingen und Scheitern deutscher Aufbrüche, JA 2019, 328

Ullrich, Unterscheidung und Trennung von Versammlungsteilnehmern und nicht teilnehmenden Personen, Die Polizei 2019, 165

Ullrich/Walter/Zimmermann, Die elektronische Aufenthaltsüberwachung von Gefährdern auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand, NWVBl 2019, 98

Ullrich, Anmerkung zu OVG Bremen, Beschl. v. 16.10.2020 – 1 B 323/20, NVwZ 2021, 92

Vahle, Videoüberwachung durch Private und durch öffentliche Stellen, DVP 2012, 486

Vahle, Anmerkung zu OLG Dresden, Beschl. v. 21.7.2014 – 2 OLG 21 Ss 319/14, DVP 2019, 41

Vahle, Anmerkung zu AG Göttingen, Urt. v. 24.10.2017 -18 C 41/17, DVP 2019, 80

Vahle, Anmerkung zu OVG Lüneburg, Beschl. v. 4.2.2019 – 11 LA 366/18, DVP 2020, 251

Vosgerau, Grenzen grundrechtlicher Gewährleistungen für Gegendemonstrationen, SächsVBl 2007, 128

Voßkuhle, Ist das Öffentliche Wirtschaftsrecht moralisch? in: Festschrift für Reiner Schmidt, 2006, S. 609

Waechter, Die „Schleierfahndung“ als Instrument der indirekten Verhaltenssteuerung durch Abschreckung und Verunsicherung, DÖV 1999, 138

Waechter, Videoüberwachung öffentlicher Räume und systematischer Bildabgleich, NdsVBl. 2001, 77

Waechter, Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts für das behördliche Vorgehen gegen politisch extreme Versammlungen: Maßgaben für neue Versammlungsgesetze der Länder, VerwArch 2008, 73

Wächtler/Heinhold/Merk, Bayerisches Versammlungsgesetz, Kommentar, 2011

Wagner, Versammlungen im Konkurrenzverhältnis, DÖV 2017, 708

Wagner, „Always look on the bright side of life!“ – Always? Zum Filmvorführungsverbot an Karfreitagen nach § 6 Abs. 3 Nr. 3 Feiertagsgesetz NRW, DVBl 2018, 1377

Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar zum Urheberrecht, 5. Aufl. 2019

Warg, Meinungsfreiheit zwischen Zensur und Selbstzensur, DÖV 2018, 473

Watrin, Die Gefahrenprognose im Versammlungsrecht, 2015

Weber, Rechtsgrundlagen des Versammlungsrechts, SächsVBl 2002, 25

Weber, Sächsisches Versammlungsrecht, Dresden 2010

Weber, Grundzüge des Versammlungsrechts unter Beachtung der Föderalismusreform, Köln 2010

Weber, Zur Anmeldepflicht bei Versammlungen, KommJur 2010, 410

Weber, Versammlungen am 9.11.2013 – oder: Verstehen die Behörden das Versammlungsrecht?, VR 2014, 253

Weber, Gutachten zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen im Verfassungs- und Rechtsausschuss des Sächsischen Landtags am 20. Mai 2015, VR 2015, 404

Wefelmeier/Miller, Niedersächsisches Versammlungsgesetz, Kommentar, Wiesbaden 2012

Wefelmeier, Maßnahmen gegen einzelne Versammlungsteilnehmer nach § 10 NVersG – ein Beitrag zur Polizeifestigkeit des niedersächsischen Versammlungsrechts, NdsVBl. 2013, 209

Wege, Versammlungen an Sonn- und Feiertagen, VR 2006, 148

Weichert, Drohnen und Datenschutz, ZD 2012, 501

Weidemann/Barthel, Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit und Zweckveranlasser, VR 2007, 217

Weingarten, Die Polizei und ihr Recht am eigenen Bild, DPolBl 2020, 4

Wellhausen, Das Kamera-Monitor-Prinzip im Versammlungsrecht, jurisPR-ITR 20/2019

Welsch/Bayer, Bayerisches Versammlungsgesetz, 2012

Wenzel, Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung, 6. Aufl. 2018

Wenzl, Dauerversammlungen, 2018

Werner, Das neue Bannmeilengesetz der „Berliner Republik“, NVwZ 2000, 369

Werner, Formelle und materielle Versammlungsrechtswidrigkeit, Berlin 2001

Wernthaler, Schlagschutzhandschuhe (tactical gloves) – Strafbarkeit nach dem Versammlungsgesetz (VersG), Polizei Info Report 1/2015, 19

Wernthaler, Versammlungsrecht – Kurze Nachlese 2014, Polizei Info Report 2/2015, 3

Wernthaler, Rechtswidrige Beschränkung einer „rechten“ Versammlung mit Aufzug, Polizei Info Report 4/2015, 23

Wernthaler, Rechtmäßigkeit der Korridorbildung und des Einsatzes von Polizeifahrzeugen als Sichtschutz zur Trennung von gegnerischen Versammlungen, Polizei Info Report 5/2015, 15

Wernthaler, Erfassen von Ordner in Listen und Vorlage auf Anforderung bei der Polizei bei öffentlichen Versammlungen, Polizei Info Report 06/2015, 11

Wernthaler, Umschließungen und Massengewahrsamen bei Versammlungen, Polizei Info Report 1/2016, 19

Wernthaler, Demonstrationsbeobachter – eine neue Erscheinungsform im Versammlungsgeschehen und ihre Einordnung, Polizei Info Report 3/2016, 17

Wernthaler, Ist eine Bahnhofsvorhalle öffentlicher Versammlungsraum?, Polizei Info Report 1/17, 40

Wernthaler, Auch in der dritten Halbzeit gilt das Vermummungsverbot, Polizei Info Report 2/2018, 4

Wernthaler, Verstößt das Tragen von sog. Sharia-Westen gegen das Uniformverbot nach dem Versammlungsgesetz?, Polizei Info Report 5/2018, 29

Wernthaler, Die Polizeifestigkeit der Versammlungsfreiheit und ihre praktische Anwendung, Polizeispiegel 2019/11, 18

Wernthaler, Bild- und Tonaufnahmen bei Versammlungen, DPolBl 2020, 7

Wernthaler, Das Recht am eigenen Bild – Wann liegt eine Gefahr für das Persönlichkeitsrecht eines Polizeibeamten vor?, DPolBl 2020, 12

Wernthaler, Das Recht am eigenen Bild – Wann liegt eine Gefahr für das Persönlichkeitsrecht eines Polizeibeamten vor?, Polizei Info Report 3/2020, 32

Wiacek/Colussi, Polizeibeamte als Ziel von Bild- und Tonaufzeichnungen, Kriminalistik 2015, 460

Wietz, Informations- und Aufklärungspflichten in der Wohn- und Geschäftsraummiete, WuM 2016, 323

Wilken, Die virtuelle Mitgliederversammlung, 2016

Willems, Der rechtliche Rahmen für öffentliche Großveranstaltungen unter freiem Himmel, NWVBl. 2018, 448

Winkler, Kollisionen verfassungsrechtlicher Schutznormen, 2000

Wittmann, Anmerkung zu BayVGH, Beschl. v. 4.1.2012 – 4 CE 11.3002, DVBl 2012, 788

Würtenberger/Schenke, Der Schutz von Amts- und Berufsgeheimnis im Recht der polizeilichen Informationserhebung, JZ 1999, 548

Wüstenberg, Kommunale Videoüberwachung öffentlicher Plätze, KommJur 2007, 13

Ziekow, Jan, VwVfG, 4. Aufl. 2020

Zöller, Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Videoüberwachung, NVwZ 2005, 1235

Zöller/Ihwas, Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, NVwZ 2014, 408

Zuck, Das Recht der Verfassungsbeschwerde, 5. Aufl. 2017

Handbuch Versammlungsrecht

Подняться наверх