Читать книгу Hochschulrecht - Группа авторов - Страница 105
4. Kapitel Das Recht der (Universitäts-)Professoren
ОглавлениеI.Entwicklung des Dienstrechts der (Universitäts-)Professoren1 – 38
2.Das HRG von 19762 – 12
3.Das HRG von 198513 – 20
4.Das HRG von 199821 – 25
5.Das HRG von 200226 – 36
6.Der „Bedeutungsverlust“ des HRG37
II.Die Einstellungsvoraussetzungen für (Universitäts-)Professoren39 – 69
1.Einleitung39 – 42
2.Regeleinstellungsvoraussetzungen – Genese und Grundsätze43 – 47
b)Pädagogische/didaktische Eignung45
3.Hochschultypenbezogene Einstellungsvoraussetzungen – Genese und Grundsätze48 – 61
a)Wissenschaftlicher Qualifikationsweg49 – 56
aa)Habilitation50 – 52
bb)Habilitationsgleichwertige Leistungen (HRG 2002)53 – 56
b)Berufspraktischer Qualifikationsweg57
c)Weitere „Spielarten“ der wissenschaftlichen Qualifikationswege58 – 61
4.Aktuelle Praxis nach den LHGen62 – 64
a)Wissenschaftliche Qualifikationswege (LHGe)63
b)Berufspraktischer Qualifikationsweg (LHGe)64
5.Stellenspezifische Einstellungsvoraussetzungen65, 66
7.Professuren mit ärztlichen, zahnärztlichen oder tierärztlichen Aufgaben68
III.Das Berufungsverfahren70 – 138
1.Einleitung70, 71
2.Verhältnis Hochschule – Staat/Fakultät – Hochschulleitung72 – 81
a)Dem Staat/der Hochschulleitung obliegende Teilentscheidungen76 – 78
b)Untaugliche Entscheidungskriterien79
d)Ausschluss der Bindungswirkung81
3.Der sog. Oktroi/die sog. Short List82, 83
4.Das Berufungsverfahren84 – 108
a)Die öffentliche Ausschreibung85, 86
b)Verzicht auf die Ausschreibung87 – 91
c)Ruf auf Vorschlag der Hochschule/der Fakultät92, 93
d)Das Berufungsverfahren in der Hochschule94 – 100
e)Die Rechtsnatur des Rufs101 – 104
f)Die sogenannte Hausberufung105 – 108
aa)Traditionelles Verständnis105
bb)§ 45 Abs. 2 S. 2, 3 HRG 2002106 – 108
5.Die Berufungsverhandlungen109 – 129
a)Ausstattungsverhandlungen112 – 119
b)Verhandlungen über Status und Besoldung120 – 127
c)Ernennung des Hochschullehrers128
6.Exkurs: Vertretung einer Professur130 – 138
IV.Die Beamtenverhältnisse der (Universitäts-)Professoren139 – 155
1.Sonderfall: Erstberufung auf Zeit145, 146
2.Sonderfall: Teilzeit-Professur147
3.Sonderfall: Die nebenberufliche Professur148
4.Sonderfall: Professur auf Probe149
5.Einstellungsaltersgrenzen für (Universitäts-)Professoren150 – 154
6.Exkurs: Das Beamtenverhältnis des Emeritus155
V.Rechte und Pflichten der (Universitäts-)Professoren156 – 193
1.Grundsätzliches158 – 161
2.Die Primäraufgaben in Forschung und Lehre162 – 180
b)Exkurs: Wissenschaftliches Fehlverhalten166 – 172
c)Primäraufgabe in der Lehre173 – 179
d)Primäraufgabe Weiterbildung180
3.Sekundäraufgaben181 – 193
a)Prüfungstätigkeit181 – 184
b)Studienreform und Studienberatung185, 186
c)Selbstverwaltung187 – 190
d)Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses191
e)Der „institutionelle“ Aufgabenkatalog nach den LHGen192
VI.Spezielles Professoren-Dienstrecht194 – 222
1.Forschungs- und Praxissemester194 – 201
2.Privilegierte Sonderbeurlaubung202
4.Dienstrechtliche Sonderregelungen (§ 61 BeamtStG)204 – 222
c)Arbeitszeit, Fernbleiben vom Dienst, Erholungsurlaub209 – 213
d)Exkurs: „Residenzpflicht“214
e)Recht am Amt215 – 222
bb)Strukturelle Veränderung218
dd)Abordnung und Versetzung nur als „ultima ratio“220
ee)Sogenannte Teilabordnungen221
VII.Besoldung und Versorgung der (Universitäts-)Professoren223 – 271
1.Einleitung223 – 230
2.Die Bundesbesoldungsordnung C231 – 243
a)Zuschüsse und Sonderzuschüsse235 – 239
aa)„Regelzuschuss“ nach Nr. 1236
bb)Sonderzuschuss nach Nr. 2237, 238
cc)Bleibeverhandlungen in C239
b)Sonstige Vergütungen240 – 242
3.Die Besoldungsordnungen W244 – 264
a)Leistungsbezüge (Genese)245, 246
b)Forschungs- und Lehrzulage (Genese)247
c)Vergaberahmen (Genese)248, 249
d)Umsetzung in den Bundesländern250 – 255
e)„W-Besoldung 2.0“256 – 258
f)Erhöhung der Grundgehälter259
g)Konsumtion260
h)Gegenwärtiges Fazit: „W-Besoldung 2.0“261
i)Besoldungsverhandlungspraxis262 – 264
4.Versorgung der (Universitäts-)Professoren265 – 267
5.Besoldung und Versorgung der (Universitäts-)Professoren in den „neuen“ Bundesländern268 – 271
VIII.(Universitäts-)Professoren in privatrechtlichen Dienstverhältnissen272 – 278
1.Einleitung272
2.Privatrechtliche Dienstverhältnisse an staatlichen Hochschulen273 – 276
3.Privatrechtliche Dienstverhältnisse in den „neuen“ Bundesländern277
4.Privatrechtliche Dienstverhältnisse an nichtstaatlichen Hochschulen278