Читать книгу Ein neues Weltbild - Harald Küster - Страница 6
Abbildungsverzeichnis
ОглавлениеAbbildung 1: Die drei divergenten Raumzugangs-Ausbaustufen & ihre Verstärkungsfaktoren
Abbildung 2: Definition des quadratischen Raumes & seine Energieverfügbarkeiten
Abbildung 3: Massedefekt am Beispiel zweier quadratisch fusionierter Protonen
Abbildung 4: Der kraftlose Parabelflug & der Flug des Freien Falles ohne Mondeinfluss
Abbildung 5: Die kinetischen & potentiellen Energieverhältnisse von Mond und Erde
Abbildung 6: Das quadratisch abfallende Raumdichtegewölbe ab der Erdoberfläche
Abbildung 7: Tabelle vom kraftlosen Freien Fall in Abhängigkeit vom Radiusabstand
Abbildung 8: Photonenpendelfortschritt im quadratischen Gravitationsraumdichtegebiet [X]
Abbildung 9: Photonenpendelfortschritt im quadratischen Gravitationsraumdichtegebiet [2X]
Abbildung 10: Photonenpendelfortschritt im quadratischen Gravitationsraumdichtegebiet [6X]
Abbildung 11: Zwei quadratisch miteinander verschränkte Photonen-Raumdichte-Kondensate
Abbildung 12: Zwei schwingende Photonen-Raumdichte-Kondensate in der Verschränkung
Abbildung 13: Lagrange-Punkte im System Zentralgestirn & Planet [1, verändert nach 30]
Abbildung 14: Die Raumdichte-Täler & Raumdichte-Berge zwischen der Erde & den Mond
Abbildung 15: Das Beugungs- & Interferenz-Muster am zweikanaligen Lochspalt
Abbildung 16: Das Beugungs- & Interferenz-Muster am einkanaligen Lochspalt
Abbildung 17: Der Welle-Teilchen-Dualismus (Teilchen & Wellen bleiben unverändert)
Abbildung 18: Die stabile geostationäre Satellitenumlaufbahn um die Erde
Abbildung 19: Raumdichteschrankenabstand eines Elektrons im Atomenergieorbital
Abbildung 20: Darstellung einer Energieorbitalschale zweier Elektronendurchmesser
Abbildung 21: Die drei Ansichtsmöglichkeiten einer Protonen-Neutronen-Elektronen-Gruppe
Abbildung 22: Zwei waagerecht & senkrecht angeordnete Atomteilchen-Gruppenverbände
Abbildung 23: Ein senkrecht und waagerecht vernetzter Atomteilchen-Dreiergruppenverband
Abbildung 24: Die drei Atomteilchen-Aufbauvarianten der quadratischen Energieorbitale
Abbildung 25: Schematischer Aufbau einer Protonen-Neutronen-Elektronen-Gruppenpaarung
Abbildung 26: Der Paramagnetismus am Aluminiumatom & seine Elektronenwanderungen
Abbildung 27: Die Ausbreitung des Photonenraumdichtekondensats aus der Sonne
Abbildung 28: Die zwei verschiedenartigen als konvex & konkav darstellbare Kapillaritäten
Abbildung 29: Der Casimir-Effekt & seine Wechselwirkungs-Algorithmen Teil
Abbildung 30: Der Casimir-Effekt & seine Wechselwirkungs-Algorithmen Teil
Abbildung 31: Der Casimir-Effekt & seine Wechselwirkungs-Algorithmen Teil
Abbildung 32: Die schematische Darstellung des Wassermoleküls “H2O“
Abbildung 33: Anordnung von zwei Wassermolekülen bei unterschiedlichen Temperaturen
Abbildung 34: Der Elektronen-Spin zweier bipolar miteinander verkoppelten Elektronen
Abbildung 35: Strom- & Spannungs-Kennlinienverlauf an einem Plattenkondensator
Abbildung 36: Der Plattenkondensator & seine lineare elektrische Ladungsraumdichte
Abbildung 37: Elektronen-Konfiguration in einen Kupfermaterial ohne Stromflussanforderung
Abbildung 38: Elektronen-Konfiguration im Kupferwerkstoff bei Stromflussanforderung
Abbildung 39: Das elektromagnetisch freie Photonenraumdichtekondensat an einer Antenne
Abbildung 40: Barcodeartiges Photonenraumdichtekondensat entspricht einer Sinusfunktion
Abbildung 41: Sinusfunktion im Barcode-Raumdichte-Muster an einer Yagi-Dipol-Antenne
Abbildung 42: Der Feldlinienverlauf am Supraleiter & am temperierten Stromleiter
Abbildung 43: Der widerstandslose und zeitlose Stromfluss im Supraleiter
Abbildung 44: Meißner-Ochsenfeld-Effekt am Supraleiter [28, 29]
Abbildung 45: Feldlinienverlauf eines Stabmagneten [13]
Abbildung 46: Der klassische Stabmagnet [13, 26, in Anlehnung an 27]
Abbildung 47: Der Mikro- & Makro-Kosmos im dreieckigen amagnetischen Kurzschlussring
Abbildung 48: Drei im Dreieck vereinte Stabmagnete & ihr kubischer Raumdichtekurzschluss
Abbildung 49: Zwei Stabmagnete in der bipolaren, magnetisch anziehenden Vereinigung
Abbildung 50: Zwei fusionierte Stabmagnete & ihre kubischen Feldlinienausrichtungen
Abbildung 51: Fotografie zweier kubisch & bipolar magnetisch vereinten Stabmagnete
Abbildung 52: Abbildung eines Protons & seine bipolare magnetische Raumdichteverteilung
Abbildung 53: Abbildung zweier bipolar gepaarter Teilchen und ihre Raumdichteverteilungen
Abbildung 54: Abbildung zweier antibipolar vereinte Teilchen & ihre Raumdichteverteilungen
Abbildung 55: Abbildung zur magnetisch anziehenden Bipolarität zweier gepaarter Protonen
Abbildung 56: Abbildung zur magnetisch abstoßenden Bipolarität zweier gepaarter Protonen
Abbildung 57: Die diamagnetische Elektronen-Raumdichte-Schranke am Neon- & Zink-Atom
Abbildung 58: Der gepaarte Diamagnetismus am Neonatom & seine Elektronenwanderungen
Abbildung 59: Abbildung zweier Weicheisenstabmagnete & ihre kubischen Feldlinienverläufe
Abbildung 60: Fotografie zweier Stabmagnete und ihre magnetischen Feldlinienverläufe
Abbildung 61: Abbildung dreier Weicheisenstabmagnete & ihre kubischen Feldlinienverläufe
Abbildung 62: Fotografie dreier Stabmagnete und ihre magnetischen Feldlinienverläufe
Abbildung 63: Abbildung vierer Weicheisenstabmagnete & ihre kubischen Feldlinienverläufe
Abbildung 64: Fotografie vierer Stabmagnete und ihre magnetischen Feldlinienverläufe
Abbildung 65: Idealisierte schematische Darstellung des neuen energetischen Atommodells
Abbildung 66: Das konventionelles Energieniveauschema der Elektronenschalen nach [2]
Abbildung 67: Die klassischen Energieorbitale & die Elektronenaufenthaltsbereiche nach [3]
Abbildung 68: Die Wasserstoffbrückenbindung am “H2O“ in Anlehnung an [3]
Abbildung 69: Drei Protonen im dreieckförmig angeordneten amagnetischen Kurzschluss
Abbildung 70: Abbildung zum idealen, bipolar magnetisch, angeregten Weicheisenatom
Abbildung 71: Schematische Übersicht zum bipolar magnetisch angeregten Weicheisenatom
Abbildung 72: Schematische Darstellung zum amagnetisch ausgerichteten Weicheisenatom
Abbildung 73: Der Ferrimagnetismus bestehend aus zwei kubisch sublimen Molekülmassen
Abbildung 74: Die zwei kubisch ungleich groß miteinander verwachsenen Molekülmassen
Abbildung 75: Einer von vielen Na+ & Cl-Ionen-Elektronen-Übertragungs-Kanäle im Wasser
Abbildung 76: Die baryonische Drei-Teilchen-Theorie ist die allgemeine Raumzugangstheorie
Abbildung 77: Zusammenfassung dreier Raumausbaugattungen & ihre Raumdichteenergien
Abbildung 78: Abbildung zur Drei-Antiteilchen-Theorie, Hypothese
Abbildung 79: Abbildung zur Drei-Antiteilchen-Theorie, Hypothese
Abbildung 80: Die Fusion zweier identischer Massen zeigt keine Gravitationswellen Teil 1
Abbildung 81: Die Fusion zweier identischer Massen zeigt keine Gravitationswellen Teil 2
Abbildung 82: Die Fusion zweier ungleichgroßer Massen zeigt keine Gravitationswelle Teil 1
Abbildung 83: Die Fusion zweier ungleichgroßer Massen zeigt keine Gravitationswelle Teil 2
Abbildung 84: Die reziproke Protonen/Neutronen-Umwandlung dreier Quark-Teilchen
Abbildung 85: Die zwei Ansichten der quadratischen Protonen/Neutronen-Vereinigung