Читать книгу Staatsrecht II - Heinrich Lang - Страница 7

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Vorwort zur 2. Auflage

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Teil I: Grundrechte – Allgemeine Lehren

A. Geschichte und Begriff

§ 1 Der Begriff der Grundrechte

§ 2 Geschichte der Grundrechte

I.Ideengeschichtlicher Hintergrund der Grundrechte

II.Magna Charta und frühe Grundrechtsverbürgungen

III.Die Entwicklung in England

IV.Die Entwicklung in Nordamerika

V.Die Entwicklung in Frankreich

VI.Die Entwicklung in Deutschland

§ 3 Die Grundrechte im Grundgesetz

I.Grundrechte, grundrechtsgleiche und grundrechtsähnliche Rechte

II.Grundrechte und ergänzende Regelungen

B. Grundlagen: Allgemeine Grundrechtslehren

§ 4 Einteilung und Funktionen der Grundrechte

I.Funktionen der Grundrechte

1.Grundrechte als Abwehrrechte

2.Grundrechte als Elemente objektiver Wertordnung

3.Ausstrahlungswirkung der Grundrechte auf das einfache Recht

4.Schutzfunktion der Grundrechte

5.Grundrechte und Organisations-/Verfahrensrecht

6.Grundrechte als Leistungs- und Teilhaberechte

II.Grundrechtsarten

1.Freiheitsrechte

2.Gleichheitsrechte

3.Leistungsrechte

4.Prozessuale Grundrechte

5.Staatsbürgerliche Rechte

III.Objektive Grundrechtsfunktionen und subjektive Rechte

§ 5 Die Grundrechtsträger

I.Begriff und Bedeutung der Grundrechtsfähigkeit

II.Natürliche Personen als Grundrechtsträger

1.Jedermann-Grundrechte und Deutschen-Grundrechte

2.Beginn und Ende der Grundrechtsfähigkeit natürlicher Personen

3.Grundrechtsmündigkeit Minderjähriger

a)Das Verhältnis des Minderjährigen zur Staatsgewalt

b)Das Verhältnis des Minderjährigen zu seinen Eltern

c)Prozessfähigkeit des Minderjährigen im Verfassungsbeschwerdeverfahren

III.Juristische Personen als Grundrechtsträger

1.Juristische Personen des Privatrechts

2.Juristische Personen des öffentlichen Rechts

3.Inländische juristische Personen

4.Anwendbarkeit der Grundrechte „dem Wesen nach“

IV.Grundrechtsverwirkung

V.Grundrechte im „besonderen Gewaltverhältnis“

§ 6 Die Grundrechtsadressaten

I.Begriff und Bedeutung

II. Die Grundrechtsbindung der Gesetzgebung

III.Die Grundrechtsbindung der vollziehenden Gewalt

1.Kreis der als „vollziehende Gewalt“ Grundrechtsverpflichteten

2.Umfang der Grundrechtsbindung der vollziehenden Gewalt

a)Verwaltungsprivatrecht

b)Hilfsgeschäfte der Verwaltung

c)Erwerbswirtschaftliche Tätigkeit

d)Neuere Entwicklung

IV.Die Grundrechtsbindung der Rechtsprechung

V.Die Geltung der Grundrechte zwischen Privaten („mittelbare Drittwirkung“)

VI.Die deutschen Grundrechte und die supranationale Hoheitsgewalt der EU

1.Europäisches Primärrecht

2.Europäisches Sekundärrecht

3.Verbleibende Kontrollvorbehalte und Reservefunktion des BVerfG

a)im Wesentlichen vergleichbarer Grundrechtsschutz

b)Ultra-Vires-Kontrolle

c)Identitätskontrolle

§ 7 Aufbau der Grundrechtsprüfung bei Verletzung eines Freiheitsrechts

I.Schutzbereich

1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

3.Begrenzungen des Schutzbereichs

II.Eingriff in den Schutzbereich

1.Begriff

a)Der „klassische“ Grundrechtseingriff

b)Der erweiterte Eingriffsbegriff

c)Problemfelder und Operationalisierung

d)Zusammenfassung zum Grundrechtseingriff

e)Rechtsprechungsbeispiele

f)Geringfügige Beeinträchtigungen

2.„Grundrechtsverzicht“

a)Allgemeines

b)Dispositionsbefugnis des Grundrechtsberechtigten

c)Wirksame Einwilligungserklärung

III.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in ein Grundrecht

1.Überblick

2.Verfassungsunmittelbare Schranken

3.Einschränkungen kraft Gesetzesvorbehalts

a)Allgemeines

b)Wesentlichkeitstheorie; Parlamentsvorbehalt

c)Einfache Gesetzesvorbehalte

d)Qualifizierte Gesetzesvorbehalte

4.Einschränkungen kraft kollidierenden Verfassungsrechts (verfassungsimmanente Grundrechtsschranken)

5.Anforderungen an grundrechtseinschränkende Gesetze (Schranken-Schranke)

a)Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

b)Die Wesensgehaltsgarantie gemäß Art. 19 Abs. 2

c)Das Zitiergebot gemäß Art. 19 Abs. 1 S. 2

d)Das Verbot des Einzelfallgesetzes gemäß Art. 19 Abs. 1 S. 1

e)Bestimmtheitsgebot

IV.Grundrechtskonkurrenzen

1.Tatbestandsabgrenzung

2.Unechte Grundrechtskonkurrenz

3.Echte Grundrechtskonkurrenz

§ 8 Verhältnis zu anderen Grundrechtsgewährleistungen

I.Die Grundrechte in den Landesverfassungen

II.Die Grundrechte im Völkerrecht

III.Die Grundrechte und das Recht der Europäischen Gemeinschaften

Teil II: Die einzelnen Grundrechte

A. Die Freiheitsrechte

§ 9 Der Schutz der Menschenwürde gemäß Art. 1 Abs. 1 als Leitprinzip der Verfassung

I.Überblick und Normstruktur

1.Zur Bedeutung der Menschenwürde

2.Die Grundrechtsqualität der Menschenwürde

II.Schutzbereich

1.Der persönlicher Schutzbereich

2.Der sachliche Schutzbereich

a)Konturierungsprobleme

b)Bereichsspezifische Ausprägungen und Verdichtungen

III.Eingriffe

IV.Keine verfassungsrechtliche Rechtfertigung

V.Achtungs- und Schutzpflichten aus Art. 1 Abs. 1

§ 10 Die allgemeine Handlungsfreiheit gemäß Art. 2 Abs. 1

I.Überblick und Normstruktur

II.Schutzbereich

1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

a)Allgemeine Verhaltensfreiheit

b)Wirkungen des weiten Schutzbereichsverständnisses

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

1.Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1

a)Verfassungsmäßige Ordnung

b)Rechte anderer

c)Sittengesetz

2.Schranken-Schranke

§ 11 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1

I.Überblick und Normstruktur

II.Schutzbereich

1.Der persönliche Schutzbereich

2.Der sachliche Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

a)Deutungs- und Entwicklungsoffenheit

b)Sphärenmodell

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

1.Schranke

2.Schranken-Schranke

§ 12 Der Schutz des Lebens, der körperlichen Unversehrtheit und der Freiheit der Person gemäß Art. 2 Abs. 2, 104

I.Überblick und Normstruktur

II.Das Grundrecht auf Leben

1.Schutzbereich

a)Vorüberlegung und Grundaussagen

b)Beginn des grundrechtlichen Lebensschutzes

c)Ende des grundrechtlichen Lebensschutzes

d)Negative Seite des Lebensgrundrechts

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Schranke

b)Schranken-Schranke

III.Das Grundrecht auf „körperliche Unversehrtheit“

1.Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Sachlicher Schutzbereich

2.Eingriffe

a)Grundsätze

b)Ärztliche Heilbehandlung

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Schranke

b)Schranken-Schranke

IV.Staatliche Schutzpflichten

V.Die Freiheit der Person gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 2

1.Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Sachlicher Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Schranke

b)Beschränkungen der Freiheit gemäß Art. 104 Abs. 1 S. 1

c)Besondere Anforderungen an Freiheitsentziehungen nach Art. 104 Abs. 2–4

d)Schranken-Schranke

§ 13 Die Glaubens- und Gewissensfreiheit gemäß Art. 4

I.Überblick und Normstruktur

1.Art. 4 Abs. 1 und 2 als einheitliches Grundrecht

2.Ergänzung des Art. 4 durch andere Vorschriften des Grundgesetzes

II.Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit gemäß Art. 4 Abs. 1, Abs. 2

1.Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Sachlicher Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Zur Schrankenfrage bei Art. 4 Abs. 1, 2

b)Gesetzesvorbehalt, Art. 136 Abs. 1 WRV

c)Verfassungsimmanente Schranken

d)Weitere Schrankenermächtigungen

III.Das Grundrecht der Gewissensfreiheit

1.Abgrenzung

2.Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Sachlicher Schutzbereich

3.Eingriffe

4.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Kein Gesetzesvorbehalt

b)Schranken-Schranke

IV.Das Grundrecht der Kriegsdienstverweigerung gemäß Art. 4 Abs. 3

1.Überblick

2.Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Sachlicher Schutzbereich

3.Eingriffe

4.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

5.Verpflichtung zur Leistung des Ersatzdienstes; Länge des Zivildienstes

§ 14 Die Freiheit der Meinung, der Information, der Presse, des Rundfunks und des Films gemäß Art. 5 Abs. 1

I.Überblick und Normstruktur

II.Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 im Einzelnen

1.Die Freiheit der Meinungsäußerung, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 1

a)Überblick

b)Schutzbereich

2.Die Informationsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 2

a)Überblick

b)Schutzbereich

3.Die Pressefreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Hs. 1

a)Überblick

b)Schutzbereich

4.Die Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Hs. 2

a)Überblick

b)Schutzbereich

5.Die Filmfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Hs. 2

a)Überblick

b)Schutzbereich der Filmfreiheit

III.Eingriffe in die Schutzbereiche der Kommunikationsfreiheiten

1.Grundsätze

2.Besonderheiten der einzelnen Freiheiten

a)Eingriffe in die Meinungsfreiheit

b)Eingriffe in die Informationsfreiheit

c)Eingriffe in die Pressefreiheit

d)Eingriffe in die Rundfunk- und Filmfreiheit

IV.Verfassungsrechtliche Eingriffsrechtfertigung

1.Der qualifizierte Gesetzesvorbehalt des Art. 5 Abs. 2

a)Die Schranke der „allgemeinen Gesetze“

b)Schutz der Jugend und Recht der persönlichen Ehre

2.Wechselwirkungslehre

3.Verfassungsimmanente Schranken

V.Das Zensurverbot gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 3

§ 15 Die Freiheit der Kunst, der Wissenschaft, der Forschung und der Lehre gemäß Art. 5 Abs. 3

I.Die Kunstfreiheit

1.Überblick und Normstruktur

2.Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Sachlicher Schutzbereich

3.Eingriffe

4.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Kein Gesetzesvorbehalt

b)Schranken-Schranke

5.Objektiver Gehalt

II.Die Wissenschaftsfreiheit

1.Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Sachlicher Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Kein Gesetzesvorbehalt

b)Schranken-Schranke

4.Objektiver Gehalt

§ 16 Der Schutz von Ehe und Familie gemäß Art. 6

I.Überblick und Normstruktur

1.Abwehrrechte

2.Gleichheitsrechte

3.Schutzrechte

4.Leistungsrechte

5.Objektiv-rechtlicher Gehalt

II.Der Schutz der Ehe, Art. 6 Abs. 1

1.Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Sachlicher Schutzbereich

c)Geschütztes Verhalten

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Kein Gesetzesvorbehalt

b)Schranken-Schranke

III.Der Schutz der Familie, Art. 6 Abs. 1

1.Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Sachlicher Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Kein Gesetzesvorbehalt

b)Schranken-Schranke

IV.Das Elternrecht, Art. 6 Abs. 2 und Abs. 3

1.Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Qualifizierter Gesetzesvorbehalt

b)Schranken-Schranke

§ 17 Die Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8

I.Überblick und Normstruktur

II.Der Schutzbereich der Versammlungsfreiheit

1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

a)Leitbegriff der Versammlung

b)Geschütztes Verhalten

3.Beschränkungen des Schutzbereichs

a)Friedlichkeit

b)Waffenlosigkeit

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Einschränkungen der Versammlungsfreiheit

1.Abgrenzung von Versammlungen unter freiem Himmel und sonstigen Versammlungen

2.Schranke bei Versammlungen unter freiem Himmel

3.Schranke bei Versammlungen in geschlossenen Räumen

4.Schranken-Schranke

§ 18 Die Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9

I.Überblick und Normstruktur

II.Die Vereinigungsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 1

1.Der Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Sachlicher Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Bei Vereinsverboten

b)Bei sonstigen Eingriffen

c)Schranken-Schranken

III.Die Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3

1.Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Der sachliche Schutzbereich der Koalitionsfreiheit

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Vorbehaltlos gewährtes Grundrecht

b)Anforderungen an Beschränkungen (Schranken-Schranke)

§ 19 Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis gemäß Art. 10

I.Überblick und Normstruktur

II.Schutzbereich

1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

a)Das Briefgeheimnis

b)Das Postgeheimnis

c)Das Fernmeldegeheimnis

d)Abgrenzungsprobleme:

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen

1.Schranke

a)Der einfache Gesetzesvorbehalt des Art. 10 Abs. 2 S. 1

b)Die besonderen Eingriffsbefugnisse des Art. 10 Abs. 2 S. 2

2.Schranken-Schranke

§ 20 Die Freizügigkeit gemäß Art. 11

I.Schutzbereich und Normstruktur

II.Schutzbereich

1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

1.Schranke

2.Schranken-Schranke

§ 21 Die Berufsfreiheit gemäß Art. 12

I.Überblick und Normstruktur

II.Schutzbereich

1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

III. Eingriffe

1.Problemstellung

2.Klassische Eingriffe

3.Regelungen mit objektiv berufsregelnder Tendenz

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

1.Schranke: Regelungsvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 S. 2

2.Schranken-Schranke: Die Drei-Stufen-Theorie

a)Überblick

b)Anforderungen an Berufsausübungsregelungen (1. Stufe)

c)Anforderungen an subjektive Zulassungsvoraussetzungen (2. Stufe)

d)Anforderungen an objektive Berufswahlregelungen (3. Stufe)

e)Bestimmung der Eingriffsstufe; Abgrenzungsschwierigkeiten

V.Verhältnis zu anderen Grundrechten

VI.Arbeitszwang und Zwangsarbeit, Art. 12 Abs. 2 und 3

1.Überblick und Normstruktur

2.Arbeitszwang

3.Zwangsarbeit

§ 22 Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13

I.Überblick und Normstruktur

II.Schutzbereich

1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

a)Wohnung

b)Ein- und Abgrenzungen

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

1.Eingriffsvarianten und Schrankenanforderungen

a)Durchsuchungen nach Abs. 2

b)Maßnahmen technischer Überwachung nach Abs. 3–6

c)Sonstige Eingriffe und Beschränkungen nach Abs. 7

d)Betretungs- und Besichtigungsrechte für Betriebs- und Geschäftsräume

2.Schranken-Schranke

§ 23 Der Schutz des Eigentums gemäß Art. 14

I.Überblick und Normstruktur

II.Schutzbereich

1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

a)Schutzdimensionen

b)Abgrenzungen

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

1.Trennungsgrundsatz

a)Die Enteignung, Art. 14 Abs. 3

b)Die Inhalts- und Schrankenbestimmung, Art. 14 Abs. 1 S. 2

c)Abgrenzung von Inhalts- und Schrankenbestimmung und Enteignung

2.Rechtmäßigkeitsprüfung bei Enteignungen

a)Qualifizierter Gesetzesvorbehalt

b)Gemeinwohlzweck

c)Junktimklausel

d)Keine Entschädigung unmittelbar aus Art. 14 (analog)

3.Rechtmäßigkeitsprüfung bei Inhalts- und Schrankenbestimmungen

a)Überblick

b)Die Rechtfertigungsprüfung im Einzelnen

4.Rechtmäßigkeitsprüfung bei Sozialisierungen, Art. 15

V.Gewährleistung des Erbrechts

B. Die Gleichheitsrechte

§ 24 Vorbemerkung

§ 25 Der allgemeine Gleichheitssatz

I.Maßstab und Aufbau

II.Grundrechtsträger

III.Ungleichbehandlung

IV.Rechtfertigung der Ungleichbehandlung

1.Willkürverbot

2.Neue Formel

3.Gleitender Maßstab und Operationalisierung über Fallgruppen

V.Die Bindung der Exekutive an Art. 3 Abs. 1

VI.Die Bindung der Judikative an Art. 3 Abs. 1

VII.Die Bindung der Legislative an Art. 3 Abs. 1

§ 26 Die besonderen Gleichheitssätze

I.Die besonderen Gleichheitssätze des Art. 3 Abs. 3 S. 1

II.Die Gleichberechtigung von Mann und Frau, Art. 3 Abs. 2 und Abs. 3 S. 1

III.Das Verbot der Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen, Art. 3 Abs. 3 S. 2

§ 27 Die Rechtsfolgen von Gleichheitsverstößen

C. Die prozessualen Rechte

§ 28 Die Rechtsschutzgarantie gemäß Art. 19 Abs. 4

I.Überblick und Normstruktur

II.Ausübung öffentlicher Gewalt

III.Mögliche Rechtsverletzung

IV.Rechtsweg

V.Effektivität des Rechtsschutzes

§ 29 Das Recht auf den gesetzlichen Richter gemäß Art. 101 Abs. 1 S. 2

I.Überblick und Normstruktur

II.Tatbestandliche Voraussetzungen

1.Berechtigung

2.Inhalt

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

§ 30 Der Anspruch auf rechtliches Gehör gemäß Art. 103 Abs. 1

I.Überblick und Normstruktur

II.Tatbestandliche Voraussetzungen

1.Berechtigung

2.Inhaltliche Anforderungen

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

§ 31 Der Grundsatz „nulla poena sine lege“ gemäß Art. 103 Abs. 2

I.Überblick und Normstruktur

II.Tatbestandliche Gewährleistungen

1.Das Gesetzlichkeitsprinzip

2.Das Bestimmtheitsgebot

3.Das Analogieverbot

4.Rückwirkungsverbot

§ 32 Der Grundsatz „ne bis in idem“ gemäß Art. 103 Abs. 3

D. Grundrechte im Verfassungsprozess

§ 33 Die Verfassungsbeschwerde

I.Allgemeines

II.Die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde

1.Beteiligtenfähigkeit

2.Beschwerdegegenstand

3.Beschwerdebefugnis

a)Möglichkeit der Rechtsverletzung

b)Selbst, gegenwärtig, unmittelbar

4.Rechtswegerschöpfung

5.Subsidiarität

6.Beschwerdefrist

7.Ordnungsgemäßer Antrag

8.Prozessfähigkeit

9.Beschwerdehindernis der Rechtskraft

10.Rechtsschutzbedürfnis

III.Die Begründetheit der Verfassungsbeschwerde

1.Überblick

2.Umfassender grundrechtlicher Prüfungsmaßstab des BVerfG

3.Verstoß gegen sonstiges Verfassungsrecht

IV.Sonderfall Urteilsverfassungsbeschwerde

1.Typische Fragestellungen im Rahmen der Prüfung der Zulässigkeit von Urteilsverfassungsbeschwerden

a)Beschwerdegegenstand

b)Gerügte Grundrechtsverletzung

c)Prüfung der Beschwerdebefugnis

2.Typische Probleme in Urteilsverfassungsbeschwerdeverfahren

a)Prüfungsmaßstab in Urteilsverfassungsbeschwerdeverfahren

b)Weiterer Aufbau

§ 34 Die einstweilige Anordnung im Verfassungsbeschwerdeverfahren

§ 35 Weitere Verfahrensarten

Teil III: Übersichten – Schemata – Definitionen

A. Übersichten

Übersicht 1: Grundrechte

Übersicht 2: Grundrechtsgleiche Rechte

Übersicht 3: Grundrechtsähnliche Rechte

Übersicht 4: Grundrechte mit einfachem Gesetzesvorbehalt

Übersicht 5: Grundrechte mit qualifiziertem Gesetzesvorbehalt

Übersicht 6: Grundrechte ohne Gesetzesvorbehalt

Übersicht 7: Arten von Grundrechten

Übersicht 8: Funktionen von Grundrechten

Übersicht 9: Jedermann-Grundrechte und Deutschengrundrechte

Übersicht 10: Natürliche Personen als Grundrechtsträger

Übersicht 11: Juristische Personen als Grundrechtsträger

Übersicht 12: Grundrechtsadressaten

B. Schemata

Schema 1: Prüfungsaufbau bei Verletzung eines Freiheitsrechts

Schema 2: Prüfungsaufbau bei Verletzung des allgemeinen Gleichheitssatzes

Schema 3: Besondere Gleichheitssätze

Schema 4: Prüfungsaufbau der Verfassungsbeschwerde

C. Problemkreise

1.Schutzbereich

2.Eingriff

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

4.Konkurrenz und Kollision von Grundrechten

5.Drittwirkung von Grundrechten

6.Begriff der Menschenwürde

7.Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

8.Schutzbereich der allgemeinen Handlungsfreiheit

9.Schranken der allgemeinen Handlungsfreiheit

10.Verletzung des allgemeinen Gleichheitssatzes

11.Begriff der Meinung

12.Allgemeine Gesetze i. S. d. Art. 5 Abs. 2

13.Schutzbereich der Kunstfreiheit

14.Schutzbereich der Versammlungsfreiheit

15.Schutz von Arbeits-, Betriebs- und Geschäftsräumen

D. Theorien

Sphärentheorie

Überlagerungstheorie

Wechselwirkungslehre

Drei-Stufen-Theorie

E. Definitionskalender

F. Leitentscheidungen

1.Grundsatzentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (nach Stichworten geordnet)

2.Grundsatzentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (nach Register geordnet)

Sachverzeichnis

Staatsrecht II

Подняться наверх